Suche löschen...
Sächsische Radfahrer-Zeitung : 11.06.1898
- Erscheinungsdatum
- 1898-06-11
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1683809971-189806116
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1683809971-18980611
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1683809971-18980611
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungSächsische Radfahrer-Zeitung
- Jahr1898
- Monat1898-06
- Tag1898-06-11
- Monat1898-06
- Jahr1898
- Titel
- Sächsische Radfahrer-Zeitung : 11.06.1898
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Vit. Jahrg. No. 13 277 11. Juni 1898 zeitung einen diesbezügl. Artikel hierfür zu erlassen, für welchen die Verantwortung zu übernehmen Herr Höckner- Aue sich bereit erklärt. — Redner führt noch an, dass ca. 100 Radfahrer in Aue den Sport treiben und eine tüchtige Leitung entschiedene Folgen zeugen muss, selbst redend zum Besten des Bundes, es wird deshalb am besten sein, wenn die Augustversammlung in Aue stattflndet; die Versammlung erklärt sich hiermit einverstanden. Nachdem nunmehr die Tagesordnung vollständig er schöpft ist, weitere Anträge seitens der Bundesmitglieder nicht mehr gestellt werden, erfolgt Schluss der heutigen Bezirks-Versammlung 1 l i 7 Uhr. Max Langer, R- Arnhold, Bezirks -Vertreter. Bezirks-Schriftführer. Zu Punkt 4. Seitens des Herrn Vorsitzenden Vögtel wurde vor geschlagen, ein Vereinsvorgabefahren, und zwar auf 36 km, zu veranstalten, dieser Vorschlag wurde einstim mig angenommen. Als Streke wurde Schwarzenberg-Johanngeorgenstadt und zurück in Aussicht genommen. Jedem beteiligten Fahrer ist ein Preis zugesichert und es soll der I. Preis einen Wert von 15 Mark er halten. Tag und Stunde des Fahrens wird vom Fahrwart seiner Zeit bekannt gegeben werden. Emil Vögtel, Emil Prehl, Vorsitzender. Schriftführer. Ausschreibung. 50 km-Bezirksstrassenfahren Sonntag, den 3. Juli 1898, früh 5 Uhr. Strecke: Schwarzenberg, Bad Raschau, Globenstein, zurück Schwarzenberg - „Anker“, Johanngeorgenstadt, (Bahnhof), zurück Schwarzenberg-,,Anker“. Start: km-Stein 2,1. 1. Wendepunkt: Globenstein, km Stein 5,2. 2. Wendepunkt: km-Stein 16,7. Johanngeorgenstadt. Ziel: km-Stein 2,3 oberhalb „Anker“, Schwarzenberg. Offen für alle Mitglieder des Bezirks Schwarzenberg, welche einer anderen grossen Radfahrer-Vereinigung nicht angehören. Zulässig: Alle Arten einsitziger Zweiräder ohne Ge wichtsbeschränkung. Vorschrift: Strassenanzug, lange Strümpfe, Glocke, Bremse und Namensehild. Die Wettfahrbestimmungen des S. R.-B. sind mass gebend. Einsatz: 3 Mark. Nennungsschluss: Donnerstag, 30. Juni 1898, abends 8 Uhr - beim Bezirksfahrwart, Karl Kunz in Johanngeorgen stadt, Karlsbader-Strasse 104 b. Nennungen ohne Einsatz sind ungültig. Die Reihenfolge am Start wird sofort nach Nennungsschluss ausgelost. Preise: 3 Ehrenzeichen, gestiftet vom S. R.-B. 4 Ehren preise, gegeben vom Bezirke. Die Preisfahrer haben sich früh, punkt 3 / 4 5 Uhr, am Start zu melden. Sollte jedoch die Witterung dies Bezirksfahren an diesem Tage nicht zulassen, so findet dasselbe 8 Tage später statt. Einer recht zahlreichen Beteiligung aller Mitglieder des Bezirks Schwarzenberg sieht entgegen Mit „Heil Sachsen Heil!“ Karl Kunz, Bezirksfahrwart. R.-V. Schwarzenberg und l'mgegend. Generalversammlung am 1. Juni 1898 im Gasthof „Zum goldenen Anker“ in Raschau. Tagesordnung: 1. Neuaufnahme von Mitgliedern, 2. Clubfahrt des Vereins, 3. Erledigung der Einladung des Radfahrervereins „Viktoria“ in Oelsnitz i. E. und 4. Clubrennen. Zu Punkt 1. Aufgenommen wurden einstimmig die Herren: Hans Schwarz in Schwarzenberg und Arno Müller in Mittweida. Zu Punkt 2. Der seitens des Herrn Vorsitzenden Vögtel gemachte Vorschlag, dass allwöchentlich, und zwar Mittwochs, eine gemeinschaftliche Clubfahrt stattfinden soll, wird ein stimmig angenommen. Abfahrt 1 / 3 9Uhr ab Bundeshotel „Ratskeller,“ Schwar zenberg. Zu Punkt 3. Der Vorsitzende gab den Mitgliedern die vom Rad fahrerverein „Viktoria“ in Oelsnitz i. E. ergangene Ein ladung kund und wurde beschlossen, an dem am 12. ds. M. stattfindenden Stiftungsfeste teilzunehmen. Bezirk Wurzen-Grimma. Vorsitzender: Emil Gasch, Wurzen, Jakobsplatz 13. Schriftführer: Richard Lieberwirth, Wurzen, Albertstr. 24. Zahlmeister: Carl Haupt, Wurzen, Dresdnerstrasse 6. Fahrwart: Heinrich Gitte, Wurzen, Bahnhofstrasse. Bezirksversammlung, Sonntag, den 12. Juni er., nach mittags 4 Uhr, im „Ratskeller“ zu Dahlen. Tagesordnung: I. Bezirksfest betreffend. II. 50 km-Bezirksrennen. III. Verschiedenes. Der wichtigen Tagesordnung wegen ist das Erschei nen aller Bezirksmitglieder dringend erwünscht. Emil Gasch, Richard Lieberwirth, Bezirksvertreter. Bezirksschriftführer. Bezirk Zwickau. Vorsitzender: Hermann Timmler, Zwickau, Georgenstr. 2. Schriftführer: Hugo Körner, Zwickau, Bahnhofstrasse. Zahlmeister: Heinr. Aschenborn,B.-B., Zwickau, Spiegelstr. Fahrwart: Paul Conrad, Zwickau, Werdauerstrasse. Ergebnis des am 5. d. M. im Reussischen abgehal tenen Bezirksstrassenfahrens. a) 5 km-Fahren. Es starteten sechs Mitglieder und gingen durchs Ziel: 1. Walther Wildenhayn, Marienthal in 9 M. 22 4 -, S. 2. Max Seidel, Zwickau ....... „9 „ 23* B ,, 3. Herr Hirsch, Crimmitschau .... „ 9 „ 40’/ 6 „ b) 10 km-Fahren. 1. Max Seidel, Zwickau in 20 M. 12 S. 2. Herr Hirsch, Crimmitschau ... „ 21 „ 12 2 / O „ 3. Herr Zinnert, Werdau 22 „ 13 Die nächste”Bezirksversammlung findet am 23. d. M. im „Lindenhof,“ Zwickau, statt. Anfang 8'/ ä Uhr. Tagesordnung. 1. Preisverteilung vom 5 und 10 km- Fahren. 2. Preisverteilung vom Bezirks-Stiftungsfeste. 3. Event. Anträge zum nächsten Bundestag in Zittau. Um recht zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Mit Bundesgruss Heil Sachsen Heil Herrn. Timmler, Hugo Körner, Bezirksvertreter. Bezirksschriftführer. R.-Cl. „Waiiderer“-Mari<‘nthnl. Monatsversammlung am 13. Mai 1898. Clublokal Bundesgasthof „Zur Krone“. Der Vorstand referiert über die Reigenabteilung und giebt sein Bedauern darüber kund, dass die von den einzelnen Mitgliedern gegebenen „eidesstattlichen Versicherungen“ zur Erhaltung obiger Abteilung zur Er füllung nicht geführt haben. Im Anschluss hieran wird beschlossen, dass der Reigenabteilung für das Sommer halbjahr Ferien erteilt, während im Winterhalbjahr die selbe zur strengsten Einhaltung der schon eingeführten Uebungsabende bestimmt werden soll.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder