Suche löschen...
Sächsische Radfahrer-Zeitung : 26.11.1898
- Erscheinungsdatum
- 1898-11-26
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1683809971-189811266
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1683809971-18981126
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1683809971-18981126
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungSächsische Radfahrer-Zeitung
- Jahr1898
- Monat1898-11
- Tag1898-11-26
- Monat1898-11
- Jahr1898
- Titel
- Sächsische Radfahrer-Zeitung : 26.11.1898
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
VII. Jahrg. No 25 549 26. November 1898 begrüsst unser neues Mitglied Herrn Johannes Kayser ' aufs Herzlichste mit dem Wunsche, dass er als treuer j Sachsenbündler lange in unserer Mitte verbleiben möge. | Auch waren einige Gäste erschienen. welche ebenfalls I freundlichst aufgenommen wurden. Vorsitzender giebt bekannt, dass die zweite Rate für Mitgliederbeiträge — 13 Mk. — eingegangen ist, und wird selbige sofort un serem B.-Kassenwart übergeben. Kerner werden besprochen die Abhaltungen der Bezirksversammlungen. Man be- beschliesst, letztere aller 14 Tage abzuhalten, und zwar den Freitag nach Erscheinen der Bundeszeitung, abends >/ 2 Ö Uhr, im B.-H. „Goldner Stern“. Die Mitglieder sollen künftighin pei - Postkarte eingeladen werden, damit dann j jeder ganz genau weiss, wann die Sitzung stattflndet, ! denn manche unserer Mitglieder finden es wirklich nicht I für notwendig, die Bundeszeitung nachzuschlagen, um I zu sehen, wann Sitzung angesetzt ist; es ist wirklich recht traurig in unserem Bezirk, wir sind mindestens 35 Mitglieder, und wenn eine Sitzung stattfindet, sind 8—10 Mann anwesend, und das sind immer dieselben. Der alte feste Stamm ist vertreten, aber die Blüten fehlen, und dann sprechen die Leute noch: „Na, was habe ich denn dieses Jahr vom Sachsenbund gehabt, gai’ nichts, ich melde mich ab,“ und lauter solche Sachen. Aber wer ist schuld an diesen Uebelständen? bloss die Mitglieder selbst, würden die Sitzungen besucht sein, könnten auch Ausfahrten, Reigen, gesellige Zusammen künfte beraten werden, aber so sitzen die Leute hinterm Ofen. Darum füge ich die Aufforderung hinzu, die Sitzungen recht zahlreich zu besuchen, dass wieder wie früher unser lieber Vorsitzender auf ein volles Haus blicken kann, wenn er seine Sitzungen eröffnet. Auch soll in nächster Zeit dem R.-V. Lohmen seitens unserer Mitglieder ein Besuch abgestattet werden, die Tour nach dort kann per Rad oder per Bahn unternommen werden. Es wird unseren werten Mitgliedern näheres hierüber noch bekanntgegeben werden; starke Beteiligung ist un bedingt notwendig. „Heil Sachsen Heil!“ Osw. Rein sch, stellvertr. Schriftführer. In der letzten Bezirksversammlung wurde be schlossen, die Sitzungen wieder, wie früher, jeden Freitag nach Erscheinen der Bundeszeitung abzuhalten. Die nächste Bezirksversammlung findet demnach Freitag, den 2.Dez. a.c., abends 8’/ 2 Uhr, im „Stern“ statt, und lege ich jedem Mitgliede dringend ans Herz, seine Liebe zu unserem Sachsenbunde durch fleissigen Besuch der Bezirksver sammlungen zu beweisen. — Gäste sind immer will kommen. „Heil Sachsen Heil!“ Carl Weber, Bezirksvertreter. Bezirk Rochlitz. R.-V. „Wiederau“. Die Mitglieder des hiesigen Radfahrer Vereins feiern Montag, den 28. November von abends 6 Uhl - an beim Kollegen R. Lohse ihr diesjähriges Wintervergnügen und laden bloss hierdurch alle lieben Sportsgenossen von Nah und Fern freundschaftlichst ein. Mit sportlichem Grusse Max Merkel, Otto Limbach, Vorst. Schriftf. Bezirk Wurzen-Grimma. Die vertagte Bezirksversammlung findet nunmehr be stimmt Donnerstag, den 1. Dezember abends' ’/ 2 9 Uhr im Bayrischen Hof zu Wurzen statt. Tagesordnung wie in No. 23 bekanntgegeben. Nach der Bezirksversammlung: Clubabend des Ortsvereins Sturmvogel I Wurzen. A. Gasch, Herrn. Lischke, Bezirksvertreter. Schriftführer. Bezirk Zwickau. Heute Sonntag nachmittags 5 Uhr Bezirksversammlung in Crimmitschau, Hotel Thüringer Hof. Tagesordnung: 1. Stiftungsfest; 2. Verschiedenes. Die geehrten Bezirks mitglieder werden dringend gebeten, recht zahlreich zu erscheinen. Abfahrt per Rad 3‘ . Uhr vom Albertschlöss- chen. Abfahrt per Bahn 3 Uhr 55 Min. Mit sportlichem Grusse Hugo Körner, Bez. Schriftführer. R.-Cl. „Wanderer“, Steinpleis. Nach dem Beschluss der letzten Versammlung, ein Bergfahren über 10 km und ein Langsamfahren über 100 m abzuhalten, werden zu jedem Fahren bei reger Beteiligung 3 Preise in Aussicht gestellt. Am 30. Oktober früh 7 Uhr fanden die Fahren statt auf der Strasse nach Greiz bei schönem Wetter, aber starkem Gegenwind, durch den die Fahrer sehr zu leiden hatten. Beim lOkmFahren waren sechs Fahrer am Start erschienen und gingen als Sieger durchs Ziel: 1. Emil Christer in 24 Min lP/ 6 Sek., 2. Franz Günel in 26 Min. 50 Sek., 3. Wilhelm Wolfensteller in 28 Min. 15'/ s Sek. Beim 100-m Langsamfahren errangen Preise: 1. Emil Christer 2 Min. 47 Sek, 2. Paul Knüpfer 2 Min. 20 Sek., 3. Richard Erler 2 Min. Hierauf be gaben sich sämtliche Mitglieder ins Clublokal, wo als Tag der Preisverteilung der 18. November festgestellt wurde. Dieser soll als Familienabend gefeiert werden, wobei der Vorsitzende, Robert Weidelt, die Mitglieder zu recht zahlreicher Beteiligung einlud. — NB. Nach vorangegangener Einladung an die R.-V. in Werdau, Reichenbach,Greiz, Crimmitschau, zu dem am 7.November anberaumten Kartellabend hatten sich R CI. „Wanderlust“ und R.-Cl. „Adler“, Werdau, R.-Cl. „Eilbote,“ Reichen bach und R -CI. Oberreichenbach eingefunden. Vors. Weidelt begrüsste die Kameraden aufs Herzlichste und brachte ein „Sachsen Heil“ auf die fröhliche Schar aus. Es gestaltete sich dieser Abend zu einem wirklich schönen! Die Herren Vors. Ad. Schön, R.-Cl. „Wanderlust“, Werdau, und Vors. und Bezirksvertreter B. Köhler, R.-Cl. „Eilbote“, Reichenbach, ermahnten die Kameraden, recht fest zur guten Sache zu halten und schlossen mit einem „Sachsen Heil!“ auf den Sächsischen Radfahr- Bund, worauf das Bundeslied von sämtlichen Kameraden gesungen wurde. Beschlossen wurde, dass die nächste Zusammenkunft beim R.-Cl. „Wanderlust“, Werdau, statt finden soll. Robert Weidelt, Richard Seiler, Vors. Schriftwart. Rundschau. Technisches. Ein neues Beleuchtungsmittel für Fahrradlaternen soll das Carbolit sein, über welches das „Kl. Sp. - J.“ schreibt: „Das Carbolit ist ein Gemenge von Calciumcarbür, Alu minium und Silicium, erzeugt durch entsprechende Be handlung der Hochofenschlacke. Dieses Gemenge liefert bei Vermischung mit Wasser ein Gas, welches in Be zug auf Beleuchtung gleiche Eigenschaften wie das Acetylen besitzt. Zur Herstellung des Carbolits wird folgendes Verfahren eingeschlagen: Die ähnlich dem Wasser flüssige Schlacke wird vermittels hydraulisch be wegter Gefässe in Konverter gegossen, die den Bessemer konvertern ähnlich sind, die jedoch eine besondere Ein richtung haben, welche gestattet, in die Masse der ge schmolzenen Schlacke fein pulverisierten Kokes einzu führen. Während dieser Einfüllung injiziert man gleich zeitig Luft, um zu verhindern, dass die geschmolzene Masse die Ausflussöffnung verstopfe; sobald der Konverter voll ist, giebt man den pulverisierten Kokes hinein und setzt dann das Verfahren so lange fort, bis dass die Schlacke in entsprechendem Verhältnis gut mit dem Kokes gemischt ist. Nach Beendigung des Mischver fahrens wird der Konverter um seine Achse gedreht und es fliesst dann die Masse zwischen Kohlenstäbe aus, welch letztere Elektroden bilden, die dazu dienen. die Masse von einem hochgespannten Strome durchdringen zu lassen. Da der Kokes ein guter Stromleiter ist, während die Schlacke als schlechter Leiter erscheint, so erhitzt sich die Masse in ähnlicher Weise, wie dies bei einem Körper von mittelmässiger Leistungsfähigkeit der Fall sein würde. Die Temperatur steigt, und nach Vor lauf von 20 Minuten ist eine so starke Temperatur Steigerung eingetreten, dass die Schlacke schmilzt, sich
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder