Suche löschen...
Sächsische Radfahrer-Zeitung : 26.11.1898
- Erscheinungsdatum
- 1898-11-26
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1683809971-189811266
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1683809971-18981126
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1683809971-18981126
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungSächsische Radfahrer-Zeitung
- Jahr1898
- Monat1898-11
- Tag1898-11-26
- Monat1898-11
- Jahr1898
- Titel
- Sächsische Radfahrer-Zeitung : 26.11.1898
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ferner erhielten im Auftrage des Sport-Ausschusses folgende Herren Ehrenzeichen: Für Beteiligung an der 12-Stunden-Tour: als 1. mit 266 km Herr Kalepp - Leipzig, „ 2. „ 250 „ „ Irmischer- „ . Für Beteiligung an der 6-Stunden-Tour: 1. Herr Kröber 160,1 km 2. w Irmischer 152,6 V 3. n Kalepp 146,9 V 4. n Benndorf 146,5 V 6. n Franke 141,6 n 7. n Winkler 141,6 V 8. König 136,4 n 10. n Lindner 133,7 11. Brauer 131 12. Hünemörder 130,2 V 13. n Sauer 128,2 14. n Werner 128,2 15. n Eulitz 128,2 Von auswärts, aber zu unserem Bezirk gehörig: 5. Herr Schilling-Burgstädt 141,6 km 9. „ Schirmer-Kl.-Dölzig 135,8 „ Ausserdem wurden noch Ehrenzeichen resp. Diplome verteilt für Beteiligung an der 100-km-Meisterschafts- Fahrt: Herrn Ludwig-Leipzig, und an der Distanz-Fahrt Zittau—Leipzig: Herrn Seidel-Pegau, Schönefelder-Pegau, Böhme-Glauchau (Bezirksfahrwart des Bezirks Glauchau). Den zweiten Teil des Festes bildete der Ball. Ein solenner, schneidiger Ball! Zur Polonaise hatten sich gegen 400 Paare eingefunden, und trotzdem vollzog sich dieselbe, angeführt von unserem verehrten Herrn Bundes präsidenten, in stilgewandter Form und schönster Ord nung. Und nun konnte man alt und jung sich wiegen sehen nach den Rhythmen der Musik; ein lebhaftes Bild — der herrliche Damenflor inmitten, des Gesellschaftsanzuges und der kleidsamen Sport-Dress. Doch auch Terpsichore musste der schnellentfliehenden Zeit das Feld räumen, und eine gut besuchte, animierte Kaifeetafel bildete den Schluss des Festes. Knüpfen wir nun daran die Hoifnung, dass dieses Fest die Bande der Freundschaft unter den Clubs- und Bezirks- Mitgliedern aufs Neue festigen möge, und dass es uns helfe, vertrauensvoll gestützt auf die Mitwirkung all’ un serer Mitglieder, stets in Leipzigs Kreisen eine der ange sehensten sportlichen Vereinigungen zu sein und zu bleiben. Allen denen aber, die in überaus liebenswürdiger und dabei uneigennütziger Weise geholfen haben, zum guten Gelingen des Festes beizutragen, sei hiermit offiziell ge dankt. Auf die fernere gedeihliche Entwickelung des Bezirks Leipzig, zur Ehre und zum Ruhme unseres Sachsenbundes, wollen wir freudig hinausrufen: „Dem Bezirk Leipzig Heil Sachsen Heil!“ R. F. Sechstes Stiftungsfest des R.-Cl. Leipzig-West 1892. Am 5. November feierte der R.-Cl. Leipzig-West im Saale der „Westendhallen“ sein sechstes Stiftungsfest und lieferte damit den Beweis, dass er es verstanden hat, sich die Sympathieen der Bürger des Westens Leipzigs, sowie vieler Sportkameraden zu erringen, denn der ge räumige Saal war sehr gut besetzt. Der Club hatte die Ehre, unseren allverehrten Buudes- und Bezirksvorstand, die Vereine „Wettin“, Möckern, Gautzsch, „Radlerlust“, Trebsen und „Falke“ an diesem Abende begrüssen zu können, auch hatten es der Bezirk Leipzig und der R.-V. Möckern nicht unterlassen, ihre herrlichen Banner zur Verschönerung des Festes mitzu bringen. Dass der Abend sportlich Hervorragendes bieten würde, war nach dem Verlauf der voraufgegangenen Feste vorauszusetzen, aber trotzdem wurden die Erwar tungen übertroffen. Machte schon der schneidig und exakt von Mitgliedern des Clubs und der Jugendklasse gefahrene Begrüssungsreigen den besten Eindruck, so wirkten der Clubreigen (8 Fahrer auf Niederrad) und die beiden Reigen der Jugendklasse durch die Ruhe und Sicherheit, mit welcher die schwierigen, schön gruppierten Reigen ausgeführt wurden, frappierend, und reicher Bei fall folgte jeder Nummer. Ebenso waren die Solonummern auf Hoch-, Nieder- und Einrad, ausgeführt von Herrn Carl Teichmann, sowie Max und Clara Teichmann, und die Duetts auf Hoch- und Niederrad, ausgeführt von den Herren Gebr. Teichmann, künstlerisch hervorragende Leistungen, und wurde auch diesen jungen Künstlern wohlverdienter, reicher Beifall. Ausserdem gewann sich die kleine 3 jährige Lina Teichmann durch ihr sicheres Fahren auf einem Miniatur zweirade die Herzen aller Anwesenden im Sturme. Da die Abwickelung des inhaltreichen Programms flott vor sich ging, so kam das Tanzbein noch voll zu seinem Rechte. Bei der bis in die Morgenstunden währenden Kaffeetafel kam durch ernste und heitere An sprachen zum Ausdruck, was das Herz bewegte, und immer wieder klang hindurch: „Es war ein schönes Fest!“ Und nun dem R.-Cl. „Leipzig-West 1892“ ein kräf tiges „Heil Sachsen Heil!“ auf ferneres Blühen und Ge deihen im siebenten Lebensjahre. M. Wanderfahrt des R.-V. „Wanderlust“-Werdau nach Die schon mehrere Male von der Disposition infolge ungünstiger Witterung abgesetzte Wanderfahrt nach Hof konnte endlich am Sonntag, den 30. Oktober, unter nommen werden. Hof in Bayern am 30. Oktober 1898. Der am frühen Morgen so herrlich schöne, blaue i Himmel umzog sich gegen 10 Uhr vormittags, so dass es auch diesmal scheinen wollte, als sollte die Tour verregnet werden. Aber schon gegen 1 Uhr mittags klärte ein
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder