Suche löschen...
Sächsische Radfahrer-Zeitung : 24.12.1898
- Erscheinungsdatum
- 1898-12-24
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1683809971-189812246
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1683809971-18981224
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1683809971-18981224
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungSächsische Radfahrer-Zeitung
- Jahr1898
- Monat1898-12
- Tag1898-12-24
- Monat1898-12
- Jahr1898
- Titel
- Sächsische Radfahrer-Zeitung : 24.12.1898
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Unser Tourenbuch. Wie wir bereits mitteilten, hat der Bundesvorstand beschlossen, im kommenden Frühjahre ein Tourenbuch herauszugeben, und hat er bereits diesbezügliche Ab machungen getroffen. Dieses Vorgehen des Bundesvor Standes bemängelt nun nicht mit Unrecht der Sport- Ausschuss mit der Begründung, dass er vor bindenden Abmachungen betreffs dieses doch unbestritten zu seinem Ressort gehörigen Punktes hätte gefragt werden müssen, und dass er sich die Kontrolle dieses Unternehmens nicht aus der Hand nehmen lassen könne. Der Sport- Ausschuss hat einige diesbezügliche Anträge zur kommen den Sitzung des erweiterten Bundesvorstandes (Bezirks vertretertag) in Dresden eingereicht, und wird ja dort die Sache geregelt werden. Zwei Punkte vor allem sind es, die dem Sport-Ausschusse aus oben erwähntem Ver trage nicht gefallen, dass nämlich das Buch an Bundes kameraden zum Preise von 1 Mk. und zu einem höheren Preise auch an Nichtbundesmitglieder abgegeben werden soll. Der Sport-Ausschuss besteht darauf, ddss das unter seinem Einflüsse hergestellte Werk nur an Bundeskame raden und zwar unentgeltlich geliefert werde. Die (Nachdruck der Touren verboten.) Begründung hierzu findet der geschätzte Leser an an derem Orte in der folgenden Nummer. Hier wollen wir nur, damit sich alle Bundeskameraden, namentlich aber die Herren Bezirksvertreter und unsere Kollegen vom ge schäftsführenden Bundesvorstände, eine genaue Vorstel lung machen können, wie das Buch gedacht ist, aus ihm die Touren No. 1 als grosse, No. 11 als mittlere und No. 9 als kleine Tour zum Abdruck bringen. Als nötige Er klärungen schicken wir voraus: Von den beiden Zahlenreihen giebt die linke die Kilometer von Ort zu Ort der grösseren Orte (die Kilo meter von Ort zu Ort überhaupt sind im Texte ent halten) und die rechte Reihe die durchlaufenden Kilo meter an. Die Zahl gleich hinter den Städtenamen be zeichnet die Seehöhe. P., T., B. bedeutet Post, Tele graph, Bahnstation, r. heisst rechts, 1. links. Weitere Ab kürzungen dürften verständlich sein. Die durchlaufende Tour ist am grösseren Satze leicht erkenntlich, alle Ab zweigungen und sämtliche Notizen sind kleiner gesetzt, so dass eine leichte Uebersicht ermöglicht wird. 1. Leipzig—Wurzen—Oschatz—Meissen—Dresden. 111 km guter, grösstenteils ebener Strasse. 0,0. 0,0 Leipzig. 111. P. T. B. Grösste Handelsst. Sach sens. Universitätsstadt. Ursprüngl. slav. Fischerdorf am Zusammenfluss v. Pleisse u. l’arthe; dann deutsche j befestigte Niederlassung um die Nikplaikirche. 1015 von l Thietmar v. Merseburg zuerst erwähnt als „urbs Libzi“; ' L. wurde von Otto dem Reichen, Markgrafen v. Meissen, ■ zur Stadt erhobenj die von diesem der Stadt erteilten • Privilegien bestätigte nach vielen Fehden Markgraf | Dietrich der Bedrängte 1216. Die Stadt erwarb Gerichts- | barkeit, Münzrecht, Durchgangszoll u. Marktzoll. Der Handel hob sich mächtig durch das Stapelrecht u. die | Messen. 1109 Gründung der Universität durch Friedrich den Streitbaren. 1519 Disputation zwischen Luther u. i Eck in der Pleissenburg. L. hatte im Schmalkaldisehen, I dreissigjährigen, siebenjährigen Kriege u. in den napo- j leoniscnen Kriegen viel zu leiden, aber der Hande), I jetzt namentl. der Buchhandel u. der Handel mit Rauch- ■ waren, sowie in neuester Zeit die bedeutende Industrie | brachten! die Stadt immer wieder zur Blüte. Sehons- würdigk.: a) Weltliche Bauten: Am Markte das Rath., | auf d. Grunde d. alt. Rath. v. J. 1240 i. J. 1556 v. Bür gerin. Hieronymus Lotter geb.; das Königsh., v. Ulrich 1 Welsch für Äug. d. Starken geb.; Auerbachs Hof mit , Auerbachs Keller. Am Augustdspl. das Augusteum, nach Schinkels Entw. 1831—36 v. Geutebrück err.: das Neue Theater, 1864—67 n. Plänen v. Langhans geb.; das Hauptpostgebäude, 1836 — 38 v. Geutebrück erb.; das Museum, 1856—58 err., ein Renaissancebau n. Plänen v. Lange, 1883 — 86 v. Licht erweitert. Am Rosspl. die Markthalle u. das Panorama; am KÖnigspl. das Grassi- museum; auf d. Hospitalstr. das Buchhändlerhaus, ein Rohbau in niederl. Stil, 1886—88 v. Kayser u. Grossneim aufgef. Im Westviertel das Reichsgericht, das Neue Konzerthaus, 1882—84 durch Gropius u. Schneider err., u. die Universitätsbibliothek Albertina, n. Plänen v. Arwed Rossbach, b) Kirchen: An der Promenade die Thomaskirche, alte Klosterk., 1222 vollendet, 1496 neu geb.; 1885—89 umgestaltet u. erweitert v. Lipsius. Auf der Nikolaistr. die Nikolaikirche, 1170 aus einer Kapelle zu einer K. erw., 1525 umgeb., 1785—96 ern. Don Turm baute H. Lotter 1555. — Dio Matthäi-, früher Neukirche, • steht auf den Grundmauern eines Barfüsserklosters, das j an d. Stelle einer v. Dietrich d. Bedrängton v. Lands- ! berg err. Zwingburg getreten war. An der Albertstr. ! die Peterskirche, got. Hallenk., n. Plänen v. Härtel u. | Lipsius erb. u. 1885 geweiht. Auf dem Augustuspl. die 1240 erb. Paulinerkirche, am 12. Aug. 1545 v. Luther aus ein. Klosterk. d. Dominikaner zum protest. Gottesh. | §ew., in ihr Tetzeis Gräbst, u. d. Standbild des 1073 i. . Thomask. erm. Markgr. Diezmann. c) Denkmäler: | Auf d. Markte das Siegesdenkmal v. Siemering. 18. Aug. 1888 enth., auf d. Augustuspl. der Mendebrunnen, n. d. Entwurf v. Knauth, d. Figuren v. Engerer; auf d. .Io- j hannispl. vor d. Johannisk. das Reformationsdonkmai I (Luther u. Melanchthon), v. Joh. Schilling, enth. 10. Nov. 1883; ferner u. a. Friedr. Aug. d. Gerechte (Königspl.), ' Thaer (1. Bürgerschule), Leibniz (Thomaskirche), Men delssohn - Bartholdi (Neues Konzerthaus), d) Oeffentl. Anl.: Johannapark m. Johannateich u. Lutherkirche, Grassipark, Nonnenholz, Scheibenholz i. Westen u. Südw., das Rosenthal i. Nord. d. Stadt. Ausf.: Augustuspl., Grimmaischersteinweg, Dresdenerstr., Chausseestr., Wurzenerstr., üb. Sellerhausen b. z. 2,9 Gabelung i. Neuseiler hausen, dann r. 5,5 Paunsdorf, P. T. B.; 3,3 Sommerfeld, B; 2,9 Borsdorf, P. T. B.; 3,5 Ge- richshain, B.; 3,7 Machern, P. T. B.; 5,0 Deuben; 1,8 Bennewitz (hier r. ab n. Grimma 17.0), üb. d. Mulde 1,0 n. 26.7. 26,7 Wurzen. 110. P. T. B. Hier 1. ab n. 14,6 Eilen ¬ burg u. 32,3 Torgau. — Alto, v. d. Sorbenwenden gegr. St., m. 1114 v. Bischof Herwig v. Meissen geweihter Domkirche, St. Wencoslaik., schön, got. Schloss. Wur- zoner Marterwoche, Plünderung durch d. Schweden i. BOjähr. Kriege. Weiter üb. 2,3 1. Roitzsch; Vorw. Komhain; 6,2 Kühren, dann wellig durch Wald 8,5 Wendisch- Luppa (hier r. n. 5,9 Wermsdorf, 1. n. 5,1 Dahlen); 3,7 Calbitz, P. T.; 4,3 Kleinneusslitz (hier 1. n. 8,o Dahlen); 3,4 n. 28,4.55,1 Oschatz. 130. P. T. B. Hier r. n. 9.1 Mügeln; 13,7 Wermsdorf; 12,7 Ostrau. — Reste alt. Stadtm. u. Türme; rest. Eriedhofsk., ehern. Klosterk.; 1846 erb. Hauptkirche m. 2 weith. sichtb. got. Türmen; Rath. m. schön. Freitreppe. Von hier wellig bis hügelig üb. 3,1 Lonnewitz h. r. n. 9.7 Mügeln; 1. n. 9,7 Strehla, üb. Bornitz, Canitz, Merzdorf, Gröba n. 12,8 Riesa); 8,3 Seerhausen (hier 1. n. 5,4 Riesa); 3,0 r. Mehltheuer; 1,5 Bahnh. Prausitz (Riesa—Nossen); 2,6 Klappendorf; 2,1 Wölkisch; 1,6Obermuschütz; dann steil abw. d. Zehrener Berg (Vorsicht!) im Bogen ins Dorf 2.6 Zehren, P. T. (hier r. n. 6,3 Lommatzsch); dann eben am herrlichen Elbufer hin üb. 4,9 Kloster häuser 2,0 n. 31.7. <86,8 Meissen. 94. P. T. B. Hier r. n. 21.4 Nossen; 15,1 Wilsdruff; üb. Garsebach, Robschütz, Roitzschen n. 12.9 Munzig — Albrechtsburg, spätgot. Schl., an Stelle der 930 v. Heinr. I. gegr. Burg M. unter Herz. Albrecht d. Beherzten (dessen Standbild i Burghofe) v. Arnold v. Westfalen erb.; 1710 — 1863 Porzellanfabrik, dann restaur. Der got. Dom neben d. Albrechtsb. wurde unter den beid. Bischöfen Withego I. (1266—93) u. Withego II. (1312—42) bis a. d. beid. westl. Türme vollendet; diese, i. 15. Jahrh. erb., wurden nach d. Brande v. 1413 i. J. 1479 erneuert, 1547 aber v. Blitze zerst. Vor dem westl. Haunt- eing. die 1425 v. Friedr. d. Streitbaren erb. Fürstonkapelle mit sein. Grabmal. — Ausserdem: St. Afrak.. 1215 zuerst erwähnt; die 1150 v. Burggr. Herrn. I. gestiftete Stadtk. (Marienk.): ehemal. Augustinerkl. St. Afra, v. Bischof Dietrich (1024—39) gegr., seit 1543 Landesschule, seit 1879 im neuen Gebäude; Reste d. Kreuzgänge u. Kirche eines Franziskanerkl. am Schulplatze, Rath., 1473 beg. Im Triebischthale die Königl. Porzellan - Manufaktur. — Umgebung: Schlösser Siebeneichen u. Scharfenberg; heiliger Grund; Stadtpark. — Lohnender Äusfl. n. d. Spaargebirge. Weinbau. — Von M. üb. die Elbbrücke, dann immer eben durch Cölln (hier vor d. Bahnhöfe 1. ah. n. 18,S Grossenhain; 18,6 Radeburg;; 15,2 Moritzburg); weiter am Spaargeb. vorüb. üb. 2,3 Niederspaar; 3,2 Sörnewitz; 1,3 Brockwitz; 3,1 Coswig, P. T. B.; 1.6 Zitzschewig; 2,4 Kötzschenbroda, P. T. B.; durch die Lössnitz n. 3,1 Radebeul, T. B.; 3,3 Trachau. Nun durch Vorstadt Pieschen, Leip ziger-Vorstadt, Kaiserstr., Heinrichstr., Hauptstr., Neust. Markt, Augustusbr., Schlossstr., auf den 4.9 Altmarkt von 25,2. 112,0 Dresden. 112. P. T. B. Haupt- u. Residenz»!, dos Königreichs Sachsen. S. No. 2.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder