Digitale Sammlungen
SLUB Dresden
Nutzungsbestimmungen
Impressum
Datenschutzerklärung
Sächsische Radfahrer-Zeitung : 04.02.1899
Erscheinungsdatum
1899-02-04
Sprache
Deutsch
Vorlage
Universitätsbibliothek Leipzig
Digitalisat
Universitätsbibliothek Leipzig
Digitalisat
SLUB Dresden
Rechtehinweis
Public Domain Mark 1.0
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id1683809971-189902049
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id1683809971-18990204
OAI
oai:de:slub-dresden:db:id-1683809971-18990204
Sammlungen
Zeitungen
Saxonica
LDP: Zeitungen
Strukturtyp
Ausgabe
Parlamentsperiode
-
Wahlperiode
-
Inhaltsverzeichnis
Zeitung
Sächsische Radfahrer-Zeitung
Jahr
1899
Monat
1899-02
Tag
1899-02-04
Ausgabe
Ausgabe
33
Suchen nach:
...
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
Sächsische Radfahrer-Zeitung : 04.02.1899
Autor
Links
Permalink Dokument
http://digital.slub-dresden.de/id1683809971-18990204
Permalink Seite
http://digital.slub-dresden.de/id1683809971-18990204/1
SLUB Katalog
Downloads
Gesamtes Werk herunterladen (PDF)
Einzelseite herunterladen (PDF)
Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
Sächsische Radfahrer-Zeitung. Amtliche Zeitung des Sächsischen Radfahrer-Bundes. VIII. Jahrg. Leipzig, 4. Februar 1899. Sxsclxein.t aller 14t 'Tag’© Sorxxxa'bezn.ca.s. No. 3. Für die Schriftleitung verantwortlich: In Vertretung: Robert Weniger, Leipzig, Hohestrasse 48. No. 5752. Für den Anzeigenteil verantwortlich: Julius Maser, Leipzig-Reudnitz, Senef ekler-Strasse 13. No. 235. Alle redaktionellen Einsendungen (£/| sind nur an die Schriftleitung der Sächsischen Radfahrer-Zeitung Leipzig-Plagwitz, Ernst Mey-Strasse 20, zu richten. . c Nachdruck von Original-Artikeln der Sächsischen Radfahrer-Zeitung bei genauer Quellenangabe gestattet. Schluss der Schriftleitung: Dienstag vor dem Erscheinungstage. £ V5 —• ■> Anzeigen-Bedingungen: »•— die zweigespaltene Petitzeile 60 Pf. ; 1 / 1 Seite M. 80; 1 / 2 Seite M..45 ; bei Gmaliger Aufgabe 15°/ 0 , bei 13maliger Aufgabe 25°/ 0 , bei 26maliger Aufgabe SS 1 ^ 0 /© Rabatt. f Alle die Inserate betreffenden Einsendungen sind nur an die Expedition der Sächsischen Radfahrer-Zeitung, Leipzig-Reudnitz, Senefelder-Strasse 13, zu richten. W Schluss der Anzeigen-Annahme: Mittwoch vor dem Erscheinungstage. Die Zeitung erscheint aller vierzehn Tage (Sonnabends) und wird allen Mitgliedern des Sächsischen Radfahrer-Bundes und auf Wunsch jedem Fahrrad-Fabrikanten sowie Fahrrad-Händler Deutschlands und Oesterreich-Ungarns kostenlos zugesandt. Adresse für alle die Bundesverwaltung, den Zeitungsversand usw. betreffenden Schriftstücke: Geschäftsstelle des Sächsischen Radfahrer-Bundes, Leipzig-Plagwitz, Jahnstrasse 44. Telephon: No. 5468. Bericht des Bundes-Kunstfahrwarts zur Sport-Ausschuss-Hauptversammlung am 11. Dezember 1898 zu Leipzig. S jk as Kunstfahren, einer der schönsten Zweige m unseres edlen Radfahrsports, liegt in unserem Sächsischen Radfahrer-Bunde sehr darnieder. W Wenn auch das Kunstfahren von unseren ein- *7 zehnen Mitgliedern rege betrieben wird, so fehlt diesen doch die Unterstützung des Bun des, und das ist bedauerlich, haben wir doch unter un seren Bun des-Mitgliedern Leute, die sich in Bezug auf das Kunstfahren so emporgearbeitet haben, dass sie sich mit denen der anderen Radfahrerverbände getrost messen können. Um nun das Interesse dieser Leute nicht erlahmen zu lassen, ist es nötig, dass die heutige Haupt versammlung Mittel bewilligt, um mich in die Lage zu setzen, Einzel-wie auch Gruppen-Konkurrenz-Kunstfahren veranstalten zu können. Ich habe im verflossenen Jahre 1898 solche Konkurrenzen nicht ausgeschrieben, weil mir die nötigen Mittel dazu fehlten. Ich hoffe, im kommenden Jahre durch Ihre Bewilligungen in meinem Ressort „Kunstfahren“ interessante Wettkämpfe zeigen zu können. Nicht ganz so schlecht steht es mit dem Reigenfähren. Die Bezirke, als auch die einzelnen Vereine, im abgelau fenen Jahre z. B. der Bezirk Zwickau und der Radfahrer- Verein „Radlerlust“, Leipzig, veranstalteten Breisreigen fahren, und ist es erwünscht, dass die Bezirks- und Vereinsvorstandschaften Gewicht darauf legen, bei Saal festlichkeiten Reigenkonkurrenzen abzuhalten. Es wer den dadurch Ausgaben, die man mitunter an berühmte berufsmässige Kunstradfahrer leistet, gespart, und die Festlichkeiten erwecken immer wieder Interesse und zeigen Abwechslung. Das Korsofahren wird nach wie vor bei unserem Bunde eifrigst betrieben. Wir haben aber auch darin noch viel zu arbeiten. Wenn auch Korsos, wie man sie früher teil weise sah, jetzt nicht mehr vorkommen, so muss doch immer und immer wieder seitens der veranstaltenden Bun desteile auf Zucht und Ordnung während der Korsofahrten hingewiesen werden. Als ein Muster aller diesjährigen Korsos innerhalb des Bundes ist unser Zittauer Bundes tagskorso am 17. Juli 1898 anzusehen, an dem sich über 300 Fahrer beteiligten, und zu welchem wertvolle Preise: silberne Bowle der Stadt Zittau; silberner Aufsatz von Herrn Grafen von Einsiedel, Bundesbeisitzer; silberner Becher von Herrn von Sandersleben; Bierhumpen von der VereinigungZittauer Gastwirte; Bowle von unserem da maligen Sp. -A. - Beisitzer H. Neustadt, gestiftet waren. Die Resultate ersparen Sie mir vorzutragen und ersehen Sie dieselben nebst ausführlichem Bericht aus No. 17 der Bundes-Zeitung vom 6. August 1898. Ich bemerke nur noch, dass der Zittauer Korso in Bezug auf Kleidung, Verhalten und Fahren ein Muster korso war und hoffe, dass dies hohe Lob auch allen ferneren Preisfestzügen des Sächsischen Radfahrer-Bun des wird zu teil werden können. Max Arendt, Bundeskunstfahrwart des S. R.-B.
Aktuelle Seite (TXT)
METS Datei (XML)
IIIF Manifest (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - 33
[2] - 34
[3] - 35
[4] - 36
[5] - 37
[6] - 38
[7] - 39
[8] - 40
[9] - 41
[10] - 42
[11] - 43
[12] - 44
[13] - 45
[14] - 46
[15] - 47
[16] - 48
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite