Suche löschen...
Sächsische Radfahrer-Zeitung : 16.02.1901
- Erscheinungsdatum
- 1901-02-16
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1683809971-190102164
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1683809971-19010216
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1683809971-19010216
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungSächsische Radfahrer-Zeitung
- Jahr1901
- Monat1901-02
- Tag1901-02-16
- Monat1901-02
- Jahr1901
- Titel
- Sächsische Radfahrer-Zeitung : 16.02.1901
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X. Jahrg. N«. 4 47 16. Februar 1901 Rochlitz als dessen Stellvertreter, unseren lieben, guten Herrn Schaar Rochlitz als Schriftführer, den unterzeich neten Schriftführer als Kassierer und Herrn Zacharias- Rochlitz als Fahrwart. Die Mitglieder geben sich der angenehmen Hoffnung hin, dass Herr König die Wieder wahl annimmt. Herr Richter hat nach langem, heftigem Sträuben uns endlich die Freude gemacht, sich zur Wiederannahme bereit zu erklären. Ebenso musste unser treuer und altbewährter Herr Schaar sein Ja und Amen zur Wahl sagen. Herr Zacharias und der Unterzeichnete thaten ein Gleiches. Die Wahl der Ortsvertreter wurde den einzelnen Vereinen anheimgegeben. Schliesslich gab Herr Weniger der Versammlung noch bekannt, dass unser lieber Herr König im Wettbewerb um die meist gefahrenen Kilometer im S. R.-B. den 4. Preis errungen, wofür derselbe mit einem prächtigen Ehrenzeichen be lohnt werden wird. Auch wurde Herrn Ortsvertreter Jakob ■ Rochlitz für seine erfolgreichste Werbung von Mitgliedern für den S. R.-B. im Bezirk Rochlitz ein An erkennungs-Diplom überreicht, welches derselbe dankend und mit der Versicherung entgegen nahm, auch ferner wacker weiter zu werben und die Interessen des Bundes möglichst fördern zu helfen. Da die Tagesordnung er ledigt und weitere Mitteilungen oder Anträge nicht vor lagen, wurde die Versammlung 1 / a 8 Uhr geschlossen. In Vertretung: Richard Hunger, Wiederau. Bezirk Schwarzenberg. Bezirks-Hauptversammlung am 13. Januar 1901 im B.-H. Ratskeller, Schwarzenberg. Die für heute einberufene Jahreshauptversammlung eröffnet der 1. Bezirks-Vertr. Herr Becher mit begrüssenden Worten, insbesondere gelten diese den von auswärts erschienenen Bundes kameraden aus Eibenstock und Johann-Georgenstadt. Nach Verlesung der eingegangenen Postsachen wurden Seiten des 1. Bezirks-Vertreters und des Bez.-Fahrwarts Riedel eingehende Berichte über die Entwickelung und Thätigkeit des Bezirkes im verflossenen Geschäftsjahre erstattet. Die Jahresreehnung, die mit einem Kassen bestand von 1 Mk. 96 Pfg. schliesst, wurde für den zum Militär einberufenen Bez.-Zahlmeister P. Gehlert vom 1. Bez.-Vertreter vorgetragen und nachdem gegen die selbe Seiten der Versammlung Einwendungen nicht er hoben wurden, von diesen für richtig gesprochen. Die Neuwahl des Gesamtvorstandes ergab folgendes Resultat: 1. Bez.-Vertreter M. Becher, Schwarzenberg, 2. Bez.-Ver treter Job. Englert, Johann Georgenstadt, Bez.-Schriftf. R. Gehlert, Bez.-Kassierer E. Graf, Bez.-Fahrwart A. Riedel, diese sämtlich in Schwarzenberg wohnhaft. Dem unter zeichneten Bez.-Schriftf. wurden Vom 1. Bez.-Vertreter im Auftrage des S. R -B. für die meistgeworbenen Bez.- Mitglieder im Jahre 1^900 ein Diplom unter passenden Worten überreicht und vom Bez.-Schriftf. mit Worten des Dankes in Empfang genommen. Beantragt und be schlossen wurde, die nächste Bez. -Versammlung am 17. März, nachmittags 3 Uhr, in Johann-Georgenstadt ab zuhalten. Das Versammlungslokal wird von dem R.-V. in Johann-Georgenstadt bestimmt. Der 1. Bez.-Vertreter sprach den Wunsch aus, in Zukunft die Bez.-Versamm lungen etwas zahlreicher zu besuchen. All Heil! M. Becher, Bezirksvertreter. Richard Gehlert, Bezirksschriftf. Bezirk Zwickau. Orts-Verein Zwickau. Monats versammlung am 6. Februar 1901. Der Vorsitzende hiess die zahlreich er schienenen Mitglieder herzlichst will kommen. Punkt 1. Bericht über das Christbaum-Vergnügen. Punkt 2. Be richt über das Bezirksfest. Hierbei wird noch bekannt gegeben, dass unser August Fleischer sich die Meisterschaft im errungen hat. Zahl der gefahrenen Kilo- Punkt 3. Aufforderung zur Erneuerung der Bundesmitgliedschaft auf 1901. Punkt 4. Es wird bekannt gegeben, dass das Mitteldeutsche Bundesschiessen vom 7.—14. Juli in Zwickau stattflndet und beschlossen, sich an einem ev. Festzug zu beteiligen. Punkt 5. Das Bundesfest des S. R.-B. findet am 3. und 4. August in Altenburg statt. Punkt 6. Es wird beschlossen, aus div. Stiftungen im Lindenhof einen Kappenabend mit Damen zu arrangieren. Näheres darüber folgt. All Heil! Gustav Soick, Schriftführer. Tourenfahren meter 15 377. R. - <11. ,, Adler“, Planitz. Vereinslokal: „Schützenhaus“. Vorsitzender Herr Hofmann. Achtung! Zu unserem am 24. Februar, von nachmittags 5 Uhr an, im Schützenhaus stattfindenden Fastnachtsvergnügen, be stehend in Konzert, Reigenfahren und Ball mit Cotillon, erlauben wir uns hiermit, die geehrten Bundeskameraden von nah und fern ganz ergebenst einzuladen. Einen vergnügten Abend versprechend, grüsst mit sportlichem All Heil! Paul Hofmann, Vorsitzender. Versammlung der Mitglieder des S. R.-B. von Planitz am 9. Febrar 1901 bei Bundeskamerad Oswald Schneider. Nach Erledigung diverser Anträge findet die Wahl des Ortsvertreters statt. Wiedergewählt wurde einstimmig unserer bisheriger Herr Paul Hofmann. Derselbe nimmt das Amt dankend an, und spricht zugleich den Wunsch aus, dass die gute Kameradschaftlichkeit, welche bis jetzt unter uns war, auch ferner unter uns weilen möge! All Heil! Paul Hofmann. Ortsvertreter. Ernst Müller, Protokollführer. Rundschau. Industrie. Seidel &, Naumann, A.-G. — Katalog der „Germania- Räder“ 1901. — Schritt haltend mit der gewaltigen Ent wickelung der deutschen Industrie im allgemeinen hat sich die deutsche Fahrradfabrikation, alle Schwierigkeiten überwindend, im Laufe der Zeit den Weg zu jener achtunggebietenden Höhe gebahnt, die nicht nur jeden deutschen Radler, sondern jeden Vaterlandsfreund mit Freude und Genugthuung erfüllen sollte. Am Beginn des neuen Jahrhunderts kann Deutschlands Fahrrad fabrikation als einer jener Zweige vaterländischer Indu strie bezeichnet werden, die nicht am wenigsten dazu beigetragen haben, uns vom Auslande immer mehr und mehr zu emanzipieren. Unter jenen Fabrikaten, die als in dieser Hinsicht fördernd und massgebend genannt zu werden verdienen, ist es seit Anbeginn Naumann’s „Germania“ gewesen, welches sich in erster Linie den Ruf einer wirklich erstklassigen Maschine erworben hat und dank der wachsenden Beliebtheit bei Fachmann und Laien bis in die entferntesten Länder der Erde gelangte, wo sie Zeugnis ablegte von der keine Konkurrenz scheuenden Gediegenheit deutscher Technik. Was in bezug auf Stabilität und Eleganz nur irgendwie geleistet werden kann, das ist bei der „Germania“ erreicht. Tausende von Anerkennungsschreiben aus allen Gegenden bringen immer und immer wieder zum Ausdruck, dass Naumann's „Germania“ wirklich die besten sind. Mit Stolz kann daher die Firma auf den Zeitraum zurück blicken, in welchem es ihr gelungen ist, anfangs im steten Kampfe mit dem ausländischen Fabrikat, ihre Marke in dem Grade beliebt zu machen, dass sie sich heute nicht nur in Deutschland selbst, sondern auch bis in die entferntesten Länder den Markt erobert hat. Da es ihr Bestreben ist, stets eine in jeder Hinsicht tadel lose und vollkommene Maschine zu liefern, die allen Anforderungen, die man vom Standpunkte sowohl des Sports wie des Verkehrs an ein Fahrrad stellen kann, in vollem Maasse gerecht wird, wird auch im neuen Jahr hundert das bisher geltende allgemeine Urteil bestehen bleiben: „Naumann’s Germania sind die besten“ Claes & Flentje, Pfeil Fahrräder, Mühlhausen (Thüringen). Katalog auf das Jahr 1901. — Im Wettbewerb mit der Fahrradindustrie der ganzen Welt haben die Original Pfeil-Fahrräder sich seit einer Reihe von Jahren durch 1 tadellose Güte, vornehmste Eleganz und denkbar leich-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder