Suche löschen...
Sächsische Radfahrer-Zeitung : 22.06.1901
- Erscheinungsdatum
- 1901-06-22
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1683809971-190106227
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1683809971-19010622
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1683809971-19010622
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungSächsische Radfahrer-Zeitung
- Jahr1901
- Monat1901-06
- Tag1901-06-22
- Monat1901-06
- Jahr1901
- Titel
- Sächsische Radfahrer-Zeitung : 22.06.1901
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X. Jahrgang No. 13. 187 22. Juni 1901. Ausschreibung zur Niederrad-Kunstfahrmeisterschaft des Sächsischen Radfahrer-Bundes anlässlich des X. Bundestages des S. R.-B. in Altenburg S.-A. 1. Art des Fahrens: Kunstfahrmeisterschaft des Sachs. Radfahrer-Bundes auf Niederrad. 2. Ort und Tag: Altenburg S.-A., 28. Juli 1901, abends 8 Uhr „Preussischer Hof 11 -, Teichstr. 4. 3. Saalfläche: 11X14 Meter. 4. Radgattung: Niedere einsitzige Zweiräder. 5. Uebungen: Ausführung von Pflichtübungen verlangt (siehe unter Pflichtübungen). 6. Offen: Für alle Mitglieder des Sachs. Radfahrer-Bundes. 7. Einsatz: Pro Fahrer Mk. 5.—. (Der Nennung beizufügen, sonst ungiltig.) 8. Gefahren wird nach den Wettfahrbestimmungen des Sachs. Radfahrer-Bundes. 9. Preise: Dem ersten Sieger: goldene Meisterschaftspiedaille und Bundes-Ehrenurkunde und der Titel: Meister schaftsfahrer des S. R.-B. im Kunstfahren auf dem Niederrad pro 1901. Dem zweiten und dritten Sieger grosse und kleine silberne Medaille und die Bundes-Ehrenurkunde. Dem ersten Sieger event. noch einen Ehrenpreis. 10. Nennungen: Montag, den 22. Juli 1901, nachts 12 Uhr Nennungsschluss bei dem Unterzeichneten. Pflichtübungen. 1. Mit dem linken Fuss auf dem rechten Pedal im Seitenstand fahren, dreimal Stand wechseln nach links und rechts durch Uebertreten. 2. Aufstieg vom rechten, halb unten hinten stehenden Pedal aus. Bei Einnahme des Reitsitzes Querdrehen des Vorderrades, Niedertreten des linken Pedales bis zum wagerechten Kurbelstand, Stillstand, Absprung nach rechts. 3. Stand in Front vor der Maschine bei umgedrehtem Vorderrad: beide Biände an den Griffen, Sprung rückwärts über die Lenkstange zum Reitsitz; anfahren; Absprung mit beiden Beinen zugleich über die Lenkstange. 4. Aufsprung von rechts zum Damensitz links; Umkippen der Maschine zum schrägen Stand, linken Fuss auf linkes Pedal, rechten Fuss auf den Sattel, freihändig stehen, rechtes Bein in Schwebehalte rückwärts, anfassen und auf kippen der Maschine, abfahren; rechtes Bein über ganze Maschine abkrätschen nach links. 5. Mit 3 Schritt Anlauf links. Sprung zum Stand auf den Sattel, linken Fuss auf die Lenkstange, Körper aufrichten, Absprung freihändig. 6. Mit verkehrter Front auf die Pedale steigen; mit dem Rücken gegen die Lenkstange gelehnt, in der Richtung des Vorderrades freihändig Acht fahren. 7. Stand vor der Maschine, Hocke über die Lenkstange; in der Richtung des Hinterrades vorwärtsfahren, stehenbleiben, rückwärtsfahren, nach links ab. 8. Stand vor der Maschine, linke Hand Lenkstange, rechte Hand Sattel, in der Richtung des Hinterrades fahren, Stand, rückwärtsfahren. Schulterstand, ab. 9. Mit dem linken Fuss auf dem rechten Pedal, im Seitenstand fahren; Sprung nach rückwärts über den Sattel mit gewechseltem Fuss zum rechten Pedal und zurück. • 10. Stand hinter der Maschine, abstossen derselben, Sprung freihändig zum Reitsitz, freihändig Acht fahren, stehen ¬ bleiben, mit gehobenem Vorderrad weiterfahren, rechts ab. 11. Im Reitsitz Kreis rückwärtsfahren, vorwärtsfahren, Fahne (Wage) im Stütz auf dem Sattel, abwippen. 12. Verkehrte Radstellung (Sattel und Lenkstange auf dem Boden), Pedale, freihändig stehend, treten; Absprung. 13. Mit gehobenem Vorderrad .Achte und Spirale fahren. 14. Stand vor der Maschine, Schwebelage auf der Lenkstange, im Handantrieb Achte fahren. Ausschreibung zum Gruppenkunstfahren zu Zweien, anlässlich des Bundestages des S. R.-B. in Altenburg S.-A. 1. Art des Fahrens: Gruppenkunstfahren zu Zweien auf Hoch- und Niederrad. 2. Ort und Tag: Altenburg S.-A., 28. Juli 1901, abends 9 Uhr, „Preussischer Hof“, Teichgasse 4. 3. Saalflä, he: 11 x 14 m. 4. Radsattung: Niedere einsitzige Zweiräder. 5. Offen: Für alle Mitglieder des Sächs. Radfahrer-Bundes. 6. Einsatz: Pro Paar Mk. 5.— Nenngeld. (Der Nennung beizufügen, da sonst ungiltig.) 7. Gefahren wird nach den Wettfahrbestimmungen des S. R.-B. 8. Nennungsschluss: Montag, den 22. Juli, nachts 12 Uhr bei dem Unterzeichneten. 9. Fahrzeit: 8 Minuten. 10. Preise: Drei vom Sächsischen Radfahrer-Bunde gestiftete Ehrenpreise im Werte von Mk. 50, 30, 20. Preis-Geriohtt Das Preis-Gericht setzt sich zusammen aus den Herren: Max Arendt, Bundes-Kunstfahrwart, Werdau, Vorsitzender und Schiedsrichter. A. Fiir Korso: Bundes-Tourenfahrwart Rob. Weniger, Leipzig, Preisrichter. Sportausschusskassierer Bruno Hennig, Leipzig, Preisrichter. „ beisitzer Aug. Kohle, Adorf, Preisrichter. „ „ Henn. Otto, Marienthal, Preisrichter. „ „ Aug. Fleischer, Zwickau. Preisrichter. „ „ Bernh. Böhm, Leipzig, Preisrichter. Bezirksvertreter Hugo Körner, Zwickau, Preisrichter. Sportausschussschriftführer Fel. Doehmel, Leipzig, Schriftführer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder