Suche löschen...
Sächsische Radfahrer-Zeitung : 28.09.1901
- Erscheinungsdatum
- 1901-09-28
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1683809971-190109287
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1683809971-19010928
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1683809971-19010928
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungSächsische Radfahrer-Zeitung
- Jahr1901
- Monat1901-09
- Tag1901-09-28
- Monat1901-09
- Jahr1901
- Titel
- Sächsische Radfahrer-Zeitung : 28.09.1901
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
steileren Kärrnerstrasse zu erkennen. Die Strasse senkt sich langsam durch hübschen Wald bis zur Ueberbrückung der Bahn Zwota-Adorf bei der „faulen Wiese“ unweit des Bahn hofes Zwota. Dann steigt sie wieder bis kurz vor ihrer Ein mündung in die Staatsstrasse Klingenthal, die sie in einer Biegung erreicht. Die alte Kärrnerstrasse führte von hier über Gopplasgrün und Erlbach nach Markneukirchen. Radfahren und Nervosität. Dem „Bielefelder Gen.- Anz.“ ging folgendes beachtenswerte Selbstbekenntnis aus seinem Leserkreise zu: Dass die Nervosität heutzutage auf der Tagesordnung steht, ist bekannt. Ebenso, dass haupt sächlich Leute mit vorwiegend geistiger Beschäftigung von ihr befallen werden. Schreiber dieses ist jetzt einige fünfzig Jahre alt und war vor einigen zwanzig Jahren bedenklich nervenleidend. Trotz grosser Aufwendungen von Zeit und Geld schien das Leiden nicht weichen zu wollen. Da liess ich mir vor drei Jahren zum Badfahren zureden. Und siehe da, die Wirkung war eine wunderbare! Das Luftbad, welches man bei jeder Partie nimmt, das Hinauskommen in die weite freie Gottesnatur (gegenüber dem ewigen Einerlei in der näch sten Umgebung des Wohnortes beim Spazierengehen), der dem Radfahrer auferlegte Zwang, sich während der Fahrt des öfteren schnell entschliessen zu müssen, die sich mit Be stimmtheit aufdrängende Ueberzeugung: Du bist doch noch nicht so krank, wie Du Dir eingebildet hast etc., hatten un geahnte, wohlthätige Folgen! Ich war vor 25 Jahren noch nicht so gesund, so arbeitsfähig und frohen Mutes wie heute. Litteratur. In A. Hartleben’s Verlag, Wien, Pest u. Leipzig ist soeben erschienen: Praktische Ratschläge für Auto mobilisten. Sammlung von nützlichen Kenntnissen, Ver haltungsmassregeln und Auskunftsmitteln bei Betriebsstörungen für Fahrer von Benzin-Motorwagen. Von L. Baudry de Saunier. Autorisierte Uebersetzung von Hermann A. Hofmann. Mit 78 Abbildungen und 15 Vignetten. 20 Bogen Oktav. Elegant gebunden 8 M. — Kurze Inhalt-Uebersicht: Vorwort. — I. Kapitel. Betrachtungen über den Beruf des Automobilisten. II. Kapitel. Elementarschule. I. Werkzeuge. II. Schrauben, Schraubenmuttern, Bolzen und Splinte. III. Dichtungen. IV. Ventile und Federn. V. Das Ab- und Aufmontieren der Bestandteile. VI. Rohre. VII. Verlöthungen, Verzinnen und Hortlöthen. VIII. Flüssigkeiten und Schmiermittel. IX. Pneu matiks. — III. Kapitel. Die Zündung. — IV. Kapitel. Der Motor. I. Der Motor geht nicht an. II. Rückschläge des Motors. III. Stampfen des Motors. IV. Der Motor hat keine Kraft. V. Plötzliches Stillstehen und Wiederangehen des Motors. VI. Knallen des Motors. VII. Fehlzündungen. VIII. Heisslaufen des Motors. Verhaltungsmassregel. — V. Kapitel. Die Transmission (Kraftübertragung). — VI. Kapitel. Die Behandlung des Wagens. — VII. Kapitel. Am Wagen. I. Prinzipien der Führung eines Automobiles. II. Unter- | wegs. — VIII. Kapitel. Nützliche Kenntnisse und Ver- | haltungsmassregeln. — Verschiedenes. — Liebhabern des Auto- mobilismus praktische Kenntnisse zu geben, welche sich aus anderen Werken nicht schöpfen liessen, ist der Zweck dieses Buches. Es soll dem Leser nicht das ABC des Automobilis- mus, sondern den anscheinend oft widerspruchsvollen Zu sammenhang aller Erscheinungen im Gebiete des „Benzins“ erklären und ihm die gewöhnlich einfachen Mittel zur Be hebung aller Schwierigkeiten an die Hand geben. Der Anfänger, dessen Kenntnisse kaum so weit gehen, um zu wissen, ob sein Wagen einen vertikalen oder horizon talen Motor enthält, wird in seinem Interesse gut daran thun, seine Studien mit den Elementarbegriffen zu beginnen, bevor er sich an die präziseren „Praktische Ratschläge für Auto mobilisten“ macht. Obgleich dieselben keine rein technische Abhandlung enthalten, würde sie ein ganz Unerfahrener doch nicht immer verstehen und mit Nutzen lesen. — Es ist zu hoffen, dass die Leser aus dem vorliegenden Buche Neues lernen werden, das ihnen die scheinbar schwierige Behandlung eines Automobils erleichtern und ihnen gestatten wird, die bösen Geister des Chauffeurs: Enttäuschung und Betriebs störung, die „Panne>‘, zu verlachen. Eingesandt. (Unter eigener Verantwortlichkeit des Einsenders.) In No. 19 dieser Zeitung befindet sich auf Seite 269, unter der Monatsversammlung des R.-V. „Wanderer“, Alt- Chemnitz, in den Schlussworten des ersten Satzes: „wie im Reigenfahren den ersten Preis errungen hat,“ ein Irrtum, der unbedingt der öffentlichen Richtigstellung bedarf. Wie kann denn von einem ersten Preis „erringen“ die Rede sein, wenn Sie, verehrteste Sportskameraden, mit ihren Reigen nur 13, wir dagegen 16 Punkte erzielten, was auch öffentlich be kannt gegeben wurde? Nein, errungen nicht, aber von einem parteiischen Preisgericht ist Ihnen der erste Preis zuerkannt worden und blos aus dem einfachen Grunde, weil Sie bundes angehörig sind, trotzdem dass in betr. Ausschreibung vom festgebenden Verein „Courier“, Lugau, nichts von erster und zweiter Sparte enthalten war. Man sieht hieraus, dass es für Bundesvereine gut ist, wenn es auch noch Vereine giebt, die noch nicht zum Sächs. Radfahrer-Bund gehören, man kann dann manchmal erste Preise „erringen“, trotzdem die Leistung bedeutend weniger wertet als beim Gegner, wie Figura deut lich zeigt. Radfahrer-Club „Stahlross“, Friedrichsgrün. I. A.: Alb. Kunz, Schriftführer. Anm. d. Schriftl. Wir haben diesem Eingesandt nur des halb Raum gegeben, weil es von einem uns fernstehenden Vereine kommt und wir darum eine Klarstellung der Sache für durchaus wünschenswert erachten. Den Vorwurf der Parteilichkeit wird das Preisgericht sicher nicht auf sich sitzen lassen. Die Sache wird sich wohl etwas anders ver halten. — Briefkasten. Herzlichen Dank den Herren Bundeskameraden, die so freundlich waren, mir ihre Nummer 16 dieses Jahrganges unserer Zeitung zuzusenden. Ich bitte dringend um Zu sendung weiterer Exemplare dieser Nummer 16, von der mir immer noch 24 Stück fehlen. Mit sportlichem Gruss! Böhm. R.-Cl. „Windsbraut“, L.-P. Wenn Sie ihre Bekannt machungen an Herrn Hermann Böhm adressieren, so geht der Brief an Herrn Schuldirektor Hermann Böhm in L.-Pl. und kommt so leicht erst verspätet an beim Redakteur Bernhard Böhm. Heil! Herrn Walther Seidel, L.-P. Die Drohung konnten Sie sich sparen, Verehrtester. Hätten Sie den Brief richtig adressiert, so würde er auch richtig angekommen sein. Was Sie in Ihrem Berichte unterstrichen haben, habe ich durch gestrichen. Erledigen Sie das mündlich in der Bezirksver sammlung oder in einer schriftlichen Eingabe an den Bezirk, für die Zeitung ist es nicht geeignet. Herrn Rob. Krauss, Plauen. Wie ich Ihnen das seinerzeit vorhergesagt habe. Auch die Dezentralisation muss ihre Grenzen haben. — Beim letzten Bahnrennen am 15. September auf dem Leipziger Sportplätze wurde von mir irrtümlich eine Luftpumpe in ein falsches Jacket gethan. loh möchte nun hierdurch den ehrlichen Finder um Angabe seiner Adresse höflichst bitten. Paul Sälzer, Leipzig, Riebeokstr. 36. Die verehrten Herren Sportskameraden, die im Laufe des Sommers Tourenbücher und Karten von der Redaktion entliehen haben, werden höflichst gebeten, dieselben, sofern sie ihrer nicht mehr benötigen, gütigst zurücksenden zu wollen. Herrn B. H„ L. Wie kommen Sie denn auf die Ver mutung, dass der Sport-Ausschuss bewaffnet werden soll? — Nachtrag betreffend Neuanmeldungen. Bezirk Groitzsch-Zwenkau. 7982. Robert Bady, Sohmiedemeister, Zwenkau, Diebesgrund. Bezirk Pleissenthal. 7983. Heinrich Meinhold, Handarbeiter, Schönfeld b. Zwickau No. 122.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite