Schiefer als Dachschiefer gut geeignet. Der obere Röthen grund ist aus dem gleichen Grund zur Wiege der Schiefertafel geworden. An Fossilien weist das Gestein fast keine Tiere, dafür mannigfaltige Pflanzen auf. Etwas später, vor über 300 Millionen Jahren, im Ober karbon, erfolgte die Auffaltung der gesamten Gesteinsmassen zum Variszischen Gebirge, einem mächtigen Faltengebirge, das als Mittelgebirge das Gebiet von Innerfrankreich im Bogen bis zu den heutigen Sudeten durchzog. Nach dessen Abtra gung, die in nach geologischen Maßstäben verhältnismäßig kurzer-Zcit erfolgte, überdeckten unser Gebiet die Ablagerun gen des Zechsteinmeeres und der Buntsandsteinzeit. Eine erneute Gebirgsbildung am Übergang zum Känozoi kum (Erdneuzeit), die saxonische Gebirgsbildung (Bruch faltung), schließlich ließ die heutigen Geländeformen ent stehen. Durch sie, die im Zusammenhang mit der Entstehung der Alpen stattfand, zerbrach die Erdkruste im Norden in Schollen, die wiederum vertikal gegeneinander verschoben wurden. Auf diese Weise wurden Thüringer Wald und Schie fergebirge herausgehoben. Verwitterung und Abtragung haben seitdem die obersten Schichten zerstört, die Bäche tiefe Tal kerben geschaffen. Jetzt stehen hier nur Gesteine aus dem Paläozoikum und noch ältere an der Erdoberfläche an. Be sonders intensiv verlief die Zerstörung im Pleistozän (Eis zeitalter). Interessant ist ein Buntsandsteinrest bei Steinheid, auf den an anderer Stelle noch eingegangen wird. Morphologisch herrschen heute wellige Hochflächen vor, die durch die tiefen und steilen Täler stark gegliedert werden. Nur wenige zusammenhängende ebenere Flächen liegen da zwischen. In der Bodenbedeckung gibt der Wald der Landschaft das Gepräge. Er wirkt sich auf Temperatur, Wind und Luft feuchtigkeit bestimmend aus. Auch die Reinheit der Luft ist hauptsächlich durch den Wald bedingt. Meist setzt er sich aus Fichten zusammen. Die früher viel zahlreicher vorhan- 6 denen Tannen sind heute zu Seltenheiten geworden. Selten