Volltext Seite (XML)
Noch Übersicht 1 8 Verwaltungsbezirk W ohnbevölkerung Zu- oder Abnahme (—) der Bevölkerung vom 16. Juni 1933 bis 17. Mai 1939 Geborene in ier Zeit am 17. Mai 1939 am 16. Juni 1933 Zahl v. H. männ lich weib lich ZUS. männlich weiblich ZUS. männlich weiblich ZUS. männlich j weiblich ZUS. männl, weibl. ZUS. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. b) Gemeinden mit mehr als Reg.-Bez. Chemnitz: Annaberg 8 659 10 619 19 278 9 223 10 614 19 837 564 5 559 6 1 833 807 1 640 Limbach 7 717 9 471 17 188 8 543 9 701 18 244 - 826 230 1 056 2 4 ^,0 5 8 619 659 1 278 Oberfrohna 4 793 5 416 10 209 5 028 5 470 10 498 235 54 289 1 0 2 8 437 401 838 Siegmar-Schönau 9 434 10 462 19 896 8 704 9168 17 872 730 1 294 2 024 83 14,1 11,3 856 831 1 687 Frankenberg 7 589 7 777 15 366 7 081 7 683 14 764 508 94 602 7 2 R2 4 1 772 712 1 484 Hohenstein-Ernstthal.. 7 985 9 377 17 362 8 253 9 324 17 577 - 268 53 - 215 - 3,2 0,6 - 1,2 778 743 1521 Lichtenstein 5 703 6 738 12 441 6 135 6 792 12 927 - 432 54 486 7 0 3 8 669 600 1 269 Olbernhau 4 813 5 484 10 297 5 084 5 502 10 586 271 18 289 2*7 459 470 929 Lugau 5 060 5 572 10 632 5 546 5 688 11 234 486 116 602 8 8 9 O 5 4 571 537 1 108 Oelsnitz 8 792 9 805 18 597 9 679 9 961 19 640 887 156 1 043 16 5’3 988 911 1 899 Stollberg 5 213 5 226 10 439 5 863 5 388 11251 - 650 - 162 - 812 111 7 ? 2 484 439 923 Reg.- Bez. Dr.-Bautzen: Bischofswerda 4 886 5 305 10 191 4 486 4 857 9 343 400 448 848 8 9 9 2 9,1 488 455 943 Klotzsche 7 337 4 932 12 269 3 514 3 997 7 511 3 823 935 4 758 108 8 23 4 63 3 380 377 757 Radeberg 7 681 8 519 16 200 7 540 8 235 15 775 141 284 425 1 9 2 7 636 646 1 282 Großenhain 8 317 8 057 16 374 7 074 7 532 14 606 1 243 525 1 768 17 6 7 0 12 1 833 758 1 591 Kamenz 7 628 6 855 14 483 5 807 6 377 12 184 1 821 478 2 299 31 4 7 5 18 9 697 630 1 327 Löbau 6 501 7 436 13 937 7 023 7 369 14 392 522 67 455 — 7 4 0 9 32 564 611 1 175 Neugersdorf 5 044 5 983 11 027 5 228 6 128 11 356 184 145 329 3 5 2 4 438 385 823 Heidenau 8 478 9 296 17 774 8 439 8 693 17 132 39 603 642 0 5 69 3 7 707 684 1 391 Sebnitz 5 465 6 617 12 082 5 899 6 715 12 614 - 434 98 - 532 7 4 1 5 - 4,2 583 573 1156 Reg.-Bez. Leipzig: Borna 7 421 7 190 14 611 6 897 6 941 13 838 524 249 773 7 6 3 6 5 6 793 761 1 554 Waldheim 6 753 6 417 13 170 6 358 6 149 12 507 395 268 663 62 5 3 476 479 955 Grimma 7 210 6 916 14 126 5 960 6 253 12 213 1 250 663 1 913 21 0 10 6 15 7 714 701 1 415 Markkleeberg 8 559 9 550 18 109 7 787 8 563 16 350 772 987 1 759 99 11,5 10^8 812 739 1 551 Taucha 8 023 7 644 15 667 4 541i 4 705 9 246 3 482 2 939 6 421 76 7 62 5 69 4 701 608 1 309 Oschatz 9 454 6 984 16 438 5 862 6 345 12 207 3 592 639 4 231 61 3 101 347 725 659 1 384 Burgstädt 8 203 9 703 17 906 8 502 9 515 18 017 299 188 111 3 5 2,o - 0,6 809 728 1 537 Reg.-Bez. Zwickau: Auerbach 8 248 10 408 18 656 9 034 10 563 19 597 786 155 941 8 7 1 5 745 749 1 494 Falkenstein 6 476 8 074 14 550 7 198 8 518 15 716 - 722 — 444 - 1 166 - lo’o 5’2 — 73 669 607 1 276 Rodewisch 4 996 6 241 11 237 5 133 5 853 10 986 - 137 388 251 6 6 2,3 448 420 868 Oelsnitz 6 858 8 438 15 296 7 588 8 749 16 337 - 730 311 1 041 9 6 3 6 6 4 509 474 983 Schwarzenberg 5 979 6 467 12 446 5 776 6 328 12 104 203 139 342 35 22 2,8 569 528 1 097 Planitz 10 599 11 914 22 513 11 665 12 541 24 206 1 066 627 1 693 9 1 5o 7 0 980 837 1 817 Wilkau-Haßlau 6 371 7 358 13 729 6 968; 7 633 i 14 601 - 597 - 275 - 872 - 8,6 - 3,6 - ß’o 569 508 1 077 (Fortsetzung des Textes von S. 5) nisse bei entsprechend niedrigeren absoluten Zahlen und auch etwas geringeren Hundertsätzen ähnlich wie in Chemnitz, nur fehlen in der näheren Umgebung von Plauen größere Gemeinden gänzlich, und in den vorhandenen kleineren betreibt die Be völkerung neben Landwirtschaft noch vorwiegend Spitzen-, Stickerei- und Gardinenherstellung, also ausgesprochen not leidende Gewerbezweige, die keinerlei Anreiz zu Zuwanderungen ausgeübt haben, so daß auch hier noch ein geringer Wande rungsverlust eingetreten ist. In den übrigen Verwaltungsbezirken setzen sich die Bevölke rungszunahmen oder -abnahmen aus teils niedrigen, teils mittel hohen Geburtenüberschüssen und aus recht unterschiedlich hohen Wanderungsgewinnen oder Wanderungsverlusten zu sammen. Gebiete mit nur schwacher (unter 3,0 v. H.) natür licher Bevölkerungsvermehrung sind ganz Südwestsachsen mit Ausnahme des Landkreises Schwarzenberg (4,3 v. H.), ferner das östliche Sachsen, der Landkreis Döbeln und sämtliche Stadtkreise mit Ausnahme von Riesa (4,3 v. H.). Einen Ge burtenüberschuß von 3,0 v. H. und mehr haben alle übrigen Landkreise und der Stadtkreis Riesa aufzuweisen, davon am höchsten mit 5,1 v. H. der Landkreis Leipzig und mit 5,6 v.H. der Landkreis Großenhain. Einen geringfügigen Sterbefall überschuß von 142 Personen (0,02 v. H.) verzeichnet allein die Stadt Dresden. Wanderungsgewinne haben außer den bereits weiter oben besprochenen Landkreisen Chemnitz, Dresden und Leipzig nur noch die vier nordsächsischen Landkreise Grimma (1,0 v. H.), Oschatz (0,7 v. H.), Großenhain (3,3 v. H.) und Kamenz (2,9 v. H.) sowie die Stadtkreise Glauchau (3,9 v. H.), Meißen (1,2 v. H.), Pirna (6,0 v. H.), Radebeul (5,9 v. H.), Riesa (9,8 v. H.), Döbeln (0,2 v. H.) und Wurzen (2,2 v. H.) aufzuweisen. Alle übrigen Verwaltungsbezirke haben mehr oder minder große Wanderungsverluste erlitten. Dabei fällt wiederum auf, daß das südwestsächsische Gebiet bis ins mittlere Erzgebirge hinein und der östlichste Zipfel Sachsens fast durchweg mit den höchsten Werten — meist mehr als 4 vom Hundert — vertreten sind. Unter 2,0 v. H. bleiben nur die Landkreise Dippoldiswalde