Volltext Seite (XML)
Gestorbene • Geburten- oder Sterbefall überschuß (—) Wanderungsgewinn oder -Verlust (—) Geburten- oder Sterbe fallüberschuß (—) (Sp. 20, 21, 22) W anderungsgewinn oder -Verlust (—) (Sp. 26, 27, 28) vom 16. Juni 1933 bis 17. Mai 1939 in v. H. der Bevölkerungszunahme männ lich weib lich ZUS. Zahl v. H. der Wohn bevölkerung 1933 Zahl v. H. der Wohn bevölkerung 1933 (Sp. 8, 9, 10) (Sp. 8, 9, 10) männl. | weibl. j zus. m. | w. | zus. männlich |weiblich | zus. m. 1 w. | zus. m. I w. i zus. m. w. 1 zus. 17. 18. 19. 20. | 21. | 22. 23. | 24. 1 25. 26. | 27. | 28. 29. | 30. | 31. 32. | 33. | 34. 35. | 36. | 37. 10 000 Einwohnern 637 I 688 1325 196 119i 315 2,1 1,1 1,6 - 760 - 114 - 874 - 8,2 -1,1 -4,4 2 380,o -2280,o 548 519 1067 71 140 ; 211 0,8 1,4 1,2 - 897 - 370 - 1267 -10,5 ! -3,8 -6,9 267 3091 576 170 92 262 3,4 1,7 2,5 - 405 - 146 - 551 - 8,1 -2,7 -5,2 575 541 1116 281 290 571 3.2' 3,2 3.2 449 1 004 1 453 5,2, 11,0 81 38,5 22,4 28,2 61,5 77,6 71,8 492 510 1 002 280 202 482 4,0 2,6 3,3 228 - 108 120 3,2! -1,4 0,8 55,1 214,9 80,1 44,9 - 114,9 19,9 546 572 1118 232 171 403 2,8 1,8 2,3 - 500 - 118 - 618 - 6,1 -1,3 -3,5 322,6 - 222,6 428 443 871 241 157 398 3,9 2,3 3,1 - 673 - 211 - 884 -11.0 -3,1 -6,8 349 340 689 110 130 240 2,2 ■ 2,4 2,3 - 381 - 148 - 529 - 7,5 -2,7 -5,0 358 305 663 213 232 445 3,8 4,1 4,0 - 699 - 348 - 1 047 -12,6 -6,1 -9,3 593 512 1 105 395 399 794 4,1 4,0 4,0 - 1282 - 555 - 1837 -13,2 -5,6 -9,4 • 326 329 655 158 110 268 2,7 2,0 2,4 - 808 - 272 - 1080 -13,8 -5,0 -9,6 339 309 648 149 146 295 3,3 3.o 3,2 251 302 553 5,6 6,2 5,9 37,3 32,6 34,8 62,8 67,4 65,2 263 274 537 117 103 220 3,3 2,6 2,9 3 706 832 4 538 105,5 20,8 60,4 3,1 11,0 4,6 96,9 89,o 95,4 497 483 980 139 163 302 1,8 2,0 1,9 2 121 123 0,o 1,5 0,8 98,6 57,4 71,1 1,4 42,6 28,9 587 571 1 158 246 187 433 3,5 2,5 3,0 997 338 1335 14,1 4,5 9,1 19,8 35,6 24,5 80,2 64,4 75,5 498 472 970 199 158 357 3,4 2,5 2,9 1 622 320 1 942 27,9 5,0 15,9 10,9 33,1 15,5 89,1 66,9 84,5 440 454 894 124 157 281 1,8 2,1 2,0 - 646 - 90 - 736 - 9,2 -1,2 -5,1 234,3 - 134,3 440 473 913 - 2 - 88 - 90 -0,o -1,4 -0,8 - 182 - 57 - 239 - 3,5 -0,9 -2,1 475 499 974 232 185 417 2,7 2,1 2,4 - 193 418 225 - 2,3 4,8 1,3 594,9 30,7 65,o -494,9 69,3 35,o 404 427 831 179 146 325 3,0 2,2 2,6 - 613 - 244 - 857 -10,4 -3,6 -6,8 • 464 411 875 329 350 679 4,8 5,0 4,9 195 - 101 94 2,8 -1,5 0,7 62,8 140,6 87,8 37,2 - 40,6 12,2 461 390 851 15 89 104 0,2 1,5 0,8 380 179 559 6,0 2,9 4,5 3,8 33,2 15,7 96,2 66,8 84,3 422 478 900 292 223 515 4,9 3,6 4,2 958 440 1 398 16,1 7,0 11,4 23,4 33,6 26,9 76,6 66,4 73,1 531 517 1 048 281 222 503 3,6 2,6 3,1 491 765 1 256 6,3 8,9 7,7 36,4 22,5 28,6 63,6 77,5 71,4 314 306 620 387 302 689 8,5 6,4 7,5 3 095 2 637 5 732 68,2 56,0 62,0 11,1 10,3 10,7 88,9 89,7 89,3 408 421 829 317 238 555 5,4 3,8 4,5 3 275 401 3 676 55,9 6,3 30,1 8,8 37,2 13,1 91,2 62,8 86,9 513 555 1068 296 173 469 3,5 1,8 2,6 - 595 15 - 580 - 7,o 0,2 -3,2 • 92,o • 8,0 513 595 1108 232 154 386 2,6 1,5 2,0 - 1018 - 309 - 1327 -11,3 -2,9 -6,8 421 469 890 248 138 386 3,5 1,6 2,5 - 970 - 582 - 1552 -13,5 -6,8 -9,9 489 603 1092 - 41 - 183 - 224 -0,8 -3,1 -2,0 96 571 475 - 1,9 9,8 4,3 - 47,2 -89,2 147,2 189,2 558 650 1 208 - 49 - 176 - 225 -0,6 -2,0 -1,4 - 681 - 135 - 816 - 9,0 —1,6 -5,0 . 333 379 712 236 149 385 4,1 2,4 3,2 33 - 10 43 - 0,6 — 0,2 -0,4 116,3 107,2 112,6 - 16,3 - ' 7,2 - 12,6 673 655 1328 307 182 489 2,6 1,5 2,0 - 1373- 809 - 2 182 -11,8 — 6,5 -9,o 425 420 845 144 88 232 2,1 1,2 1,6 - 741- 363 - 1104 -10,6 — 4,8 -7,6 (0,7), Meißen (1,4), Pirna (1,9), Döbeln (1,2), Borna (1,4) und Plauen (1,0) sowie die Stadtkreise Freital (0,5), Bautzen (1,8), Dresden (1,8) und Leipzig (1,8). Mehr als 2,0 bis unter 4,0 v.H. Wanderungsverluste haben erlitten die Landkreise Flöha (2,7), Bautzen (2,1), Freiberg (3,5) und Löbau (3,9) sowie die Stadt kreise Meerane (3,0), Freiberg (2,8), Zittau (3,3), Mittweida (2,9), Crimmitschau (2,6), Plauen (3,5), Reichenbach (2,8), Werdau (2,1) und Zwickau (3,0). Landkreise, die mehr als 4 v. H. ihrer Einwohnerzahl von 1933 durch Abwanderung verloren haben, sind: Annaberg (4,4), Glauchau (4,9), Marienberg (5,0), Stollberg (5.8) , Zittau (4,7), Auerbach (4,2), Zwickau (4,4), Schwarzenberg (4.9) , Oelsnitz (5,5) und Rochlitz (6,1). WanderungsVerluste in gleicher Höhe haben ferner noch aufzuweisen die Stadtkreise Chemnitz (5,0) und Aue (4,5 v. H.). Die in der Mehrzahl recht empfindlichen Einwohnerverluste der erzgebirgischen, vogt ländischen und ostsächsischen Kreise sind also in der Haupt sache durch eine sehr starke Abwanderung verursacht worden. Die in diesen Gebieten ansässigen Gewerbezweige (Spitzen-, Stickerei-, Posamenten-, Musikinstrumenten-, Spielwarenher stellung u. a. m.) litten seit dem Zusammenbruch der früheren weltwirtschaftlichen Beziehungen schwerste Not, die auch von dem sonst allgemeinen Aufschwung nach 1933 nicht mit be seitigt werden konnte. Viele der brachliegenden Arbeitskräfte gelangten dann in meist außersächsischen Gebieten zum Einsatz. Sehr bemerkenswerte Unterschiede sind auch in der Be völkerungsentwicklung der kreisangehörigen Gemeinden mit 10 000 und mehr Einwohnern zu beobachten. Ohne auf die Einzelheiten eingehen zu wollen, die aus der Übersicht 1 er sichtlich sind, sollen hier die Vorgänge in diesen Gemeinden nur kurz umrissen werden, da sie die vorstehenden Erläute rungen zu den Landkreisen ergänzen, hn Regierungsbezirk Chemnitz haben alle diese Gemeinden bis auf zwei (Siegmar- Schönau und Frankenberg) meist empfindliche Bevölkerungs verluste durch Abwanderung erlitten, darunter Oelsnitz i. E. (Kr. Stollberg) bei 9,4 v. H. Wanderungsverlust eine Bevölke rungsabnahme um 5,3 v. H., Lugau (Kr. Stollberg) 9,3 v. H. Wanderungsverlust und 5,4 v. H. Bevölkerungsabnahme, Lim- (Fortsetzung des Textes auf S. 21) 2*