Volltext Seite (XML)
Noch Übersicht 4 241 Tag der Verände rung Name (Gemeinde, Gemeindeteil) Geb. = Gebäude Landkreis Wohn bevölkerung 17.5.1939 Art der Veränderung * ver. = vereinigt 1. 2. 3. 4. 5. Noch: 1939 1. 10. 2 Geb. von Steinbach b. Johanngeorgenstadt . . Schwarzenberg 5 1.11. 1 Geb. Felsen- oder Korkmühle von Oelsa . .. Dippoldiswalde Freiberg 2 1.11. 2 Geb. vom Kurort Bärenburg 9 1.11. 1 Geb. (Oberförsterei) von St. Sayda 12 1. 12. 1 Geb. vom Ortst. Gruna der Gern. Rhäsa .... Meißen 3 1. 1. Ortst. Liethengrund und Ortst. Rietzschgrund von Kleinhennersdorf 1940 Pirna 50 1. 1. Ortst. Krippengrund von Reinhardtsdorf .. 45 1. 3. 1 Geb. als Bestandteil des selbst. Gutsbez. Forst- rev. Kreyem 1 ) Meißen 4 1. 3. Ortst. Glauschnitz von Bohra Kamenz 45 1. 4. 1 Geb. vom selbst. Gutsbez. Stfr. Brunndöbra, Tannenbergsthaler Teil Auerbach 3 1. 4. 8 Geb. von Niederhohndorf Zwickau 56 1. 9. 1 Geb. von Gornsdorf (Ortsl. Nr. 78) Chemnitz 4 1. 10. Witznitz Borna 506 1. 12. 2 Geb. von Erfenschlag Chemnitz 12 1. 10. | 6 Geb. von Kauschwitz 1941 Plauen 17 1. 12. I 1 Geb. von Bockwen | Meißen 2 1942 1. 4. 1 Geb. von Kleinwolmsdorf Dresden 5 1. 4. Zeschwdtz b. Zwenkau Leipzig 403 1. 4. Selbst. Gutsbezirk Stfr. Naundorf Dresden 24 „ „ ,, Spechtshausen ein Teil des selbst. Gutsbezirks Stfr. Tharandt . ,, 25 ,, 8 in den selbst. Gutsbez. Stfr. Wildenthal ein bezirkt. (Die Bew. werden als solche des Guts bez. bei Steinbach weitergezählt.) nach Spechtritz umbezirkt nach Kurort Kipsdorf umbezirkt in den selbst. Gutsbez. Stfr. Hirschberg, Say daer Teil einbezirkt, der bei St. Sayda stati stisch gezählt wird nach St. Nossen umbezirkt nach Krippen umbezirkt nach Krippen umbezirkt in die Gern. Weinböhla, bei der das Geb. stati stisch gezählt wird, einbezirkt nach Laußnitz umbezirkt in die Gern. Tannenbergsthal, bei der der Guts bez. bereits statistisch gezählt wird, einbezirkt nach St. Zwickau umbezirkt in den selbst. Gutsbez. Stfr. Stollberg, Stoll- berger Teil (statistisch bei St. Stollberg ge zählt), einbezirkt. (Die Bew. werden als solche des Gutsbez. bei Gornsdorf weitergezählt.) mit St. Borna ver. nach Stkr. Chemnitz umbezirkt I nach Stkr. Plauen umbezirkt nach Stkr. Meißen umbezirkt in den selbst. Gutsbez. Stfr. Bischbach (Lkr. Pirna) einbezirkt mit Böhlen b. Bötha ver. 1 zum selbst. Gutsbez. Stfr. Grillenburg ver. 1) Hierzu gehören noch weitere 18 Geb. mit 59 Bew., die aber bereits in der Gern. Weinböhla gezählt worden waren. (Fortsetzung des Textes von S. 237) überhaupt. In 10 Landkreisen erreichte nach dieser Übersicht über ein Fünftel der Gemeinden den Landesdurchschnitt nicht, darunter im Landkreis Chemnitz sogar die Mehrzahl mit 57,58 v. H. und in Schwarzenberg auch noch 42,86 v. H. Daß selbst in Städten (außer den Stadtkreisen) eine über dem Lan- Übersicht 9* Stadtgemeinde landw. Be völkerung in v. H. Stadtgemeinde landw. Be völkerung in v. H. Lkr. Annaberg: Lkr. Löbau: Elterlein 12,30 Neusalza-Spremberg .. 8,49 Kurort Oberwiesenthal 11,16 Weißenberg 14,71 Schlettau 9,52 Lkr. Pirna: Lkr. Marienberg: Bad Gottleuba 11,38 Lengefeld 9,14 Hohnstein i.d. S.Schweiz 13,26 Lkr. Dippoldiswalde: Liebstadt 15,34 Altenberg 9,84 Lkr. Borna: Bärenstein 19,32 Geithain 8,54 Frauenstein 17,27 Kohren-Sahlis 14,61 Lauenstein 9,65 Lkr. Grimma: Lkr. Freiberg: Mutzschen 11,72 Sayda 13,20 Trebsen 9,76 Lkr Großenhain: Lkr. Oschatz: Radeburg 8,62 Dahlen 13,68 Lkr. Kamenz: Lkr. Plauen: Elstra 14,n Mühltroff 9,49 desdurchschnitt liegende landwirtschaftliche Bevölkerung an zutreffen ist, geht aus der Textübersicht 9* hervor. Danach wird in 22 Städten der Landesdurchschnitt überschritten, am stärk sten in Bärenstein, wo fast ein Fünftel der Gesamtbevölkerung (19,32 v. H.) der landwirtschaftlichen Bevölkerung angehört. Aus diesen Darlegungen über den Bestand der Gemeinden mit landwirtschaftlicher Bevölkerung ist zu erkennen, daß auch der stark industrialisierte Gau Sachsen noch einen verhältnismäßig hohen Prozentsatz an Gemeinden mit einer anteilsmäßig recht beträchtlichen landwirtschaftlichen Bevölkerung aufzuweisen hat. In der Hauptübersicht 1 sind auch die Haushaltungen auf- j geführt, deren Zahl 1762011 beträgt, das sind durchschnittlich | 2,97 Personen auf die Haushaltung. Unter den Haushaltungen befinden sich 228096 Einzelhaushaltungen, 1530369 Familien haushaltungen mit 4869701 Personen, das sind 3,18 auf eine Haushaltung, und 3546 Anstaltshaushaltungen mit 133942 Per sonen (37,77 Personen durchschnittlich). Interessante Auf schlüsse geben hierzu die 92236 Haushaltungen der landwirt schaftlichen Bevölkerung mit 382553 Personen (4,15 auf eine Haushaltung). Darunter befinden sich, wie die Übersicht 10* zeigt, 89025 Familienhaushaltungen mit 378439 Personen (auf eine Haushaltung 4,25 Personen). Unter der Gesamtzahl der Familienhaushaltungen überhaupt (1530369 mit 4869701 Per sonen) gibt es 85420 Haushaltungen von 6 und mehr Personen