Suche löschen...
Zeitschrift des Sächsischen Statistischen Landesamtes
- Bandzählung
- 87/88.1941/42(1943)
- Erscheinungsdatum
- 1943
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- Z. 4. 375-87/88.1941/42
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1724953540-194100004
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1724953540-19410000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1724953540-19410000
- Sammlungen
- LDP: SLUB
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Die Ergebnisse der Volkszählung 1939
- Autor
- Klein, Walter
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftZeitschrift des Sächsischen Statistischen Landesamtes
- BandBand 87/88.1941/42(1943) -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- SonstigesErläuterungen für die Benutzung der Zeitschrift den ... -
- ArtikelDie Ergebnisse der Volkszählung 1939 1
- ArtikelDie Familien und Haushaltungen am 17. Mai 1939 33
- ArtikelDie Hauptergebnisse der Berufszählung am 17. Mai 1939 80
- ArtikelDie sächsische Gemeindestatistik 101
- ArtikelDie seit 1835 durch Umgemeindung und Namensänderung ... 215
- ArtikelDie Gemeinden und selbstständigen Gutsbezirke mit ihrer ... 232
- ArtikelDie Gartenbauerhebung dem Dezember 1939 in Sachsen 243
- ArtikelDie Reichsfinanzstatistik für das Rechnungsjahr 1938 285
- ArtikelDie Unterrichts- und Erziehungsanstalten in Sachsen 299
- ArtikelDer Fremdenverkehr in Sachsen 323
- ArtikelDie Ausländer in Sachsen am 17. Mai 1939 337
- SonstigesBuchbesprechungen 342
- SonstigesAus dem Statistischen Landesamt 345
- BandBand 87/88.1941/42(1943) -
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Hamburg und Bremen das dichtestbesiedelte Land innerhalb des ganzen Deutschen Reiches. Fast ebenso dicht bewohnt ist die Rheinprovinz (323), und erst in größeren Abständen folgen die Provinz Westfalen (258), das Land Hessen (191), Anhalt (186) und die übrigen Reichsteile, unter denen die Reichsgaue Tirol (31), Salzburg (36) und Kärnten (39) die geringste Bevölkerungs dichte aufzuweisen haben. Entsprechend der unterschiedlichen Bevölkerungsentwick lung in den einzelnen Verwaltungsbezirken haben sich not wendigerweise auch einige Veränderungen in der Verteilung der Bevölkerung auf die Stadt- und Landkreise ergeben, die aus dem Vergleich der Zahlen in den letzten beiden Spalten der Übersicht 1 zu ersehen sind. Grundsätzliche Verschiebungen gegenüber den bisherigen Verhältnissen sind dadurch jedoch nicht entstanden, so daß die Erläuterungen zur Bevölkerungs dichte der sächsischen Verwaltungsbezirke in dieser Zeitschrift 1934/35, S. 6 und 7, in bezug auf die Reihenfolge auch für die Zählung von 1939 ihre Gültigkeit fast unverändert behalten haben und sich nur verhältnismäßig geringfügige Änderungen der Bevölkerungsdichteziffern nötig machen. Immerhin kommt auch hierbei wieder die natumotwendige Wirkung der weiter oben besprochenen Verteilung der Bevölkerungszunahmen und -abnahmen über das Land klar zum Ausdruck, indem ganz all gemein das dichtbesiedelte südwestsächsische Gebiet (Reg.-Bez. Chemnitz und Zwickau) und die östlichen Kreise Löbau und Zittau (Stadt und Land) wenn auch nur geringfügige Ver ringerungen ihrer bisher recht hohen Bevölkerungsdichte er fahren haben. Anderseits haben die mittel-, nord- und ost sächsischen Gebiete bis zum Landkreis Bautzen (Reg.-Bez. Dresden-Bautzen ohne Lkr. Löbau und Zittau und Reg.-Bez. Leipzig), die mit Ausnahme von Leipzig und Dresden nur eine Übersieht 4* o Landkreis Einwohner auf 1 qkm Zunahme pd. Abnahme 1 (-) v.H. 1933 1939 Dippoldiswalde 93 97 3,4 Großenhain ... 100 108 8,8 Oschatz 110 115 4,6 Kamenz 116 124 7,1 Grimma 122 128 4,8 Freiberg 130 131 0,8 Bautzen 137 140 2,3 Plauen 139 141 1,2 Meißen 138 142 2,6 Oelsnitz 163 156 — 4,1 Pirna 157 159 1,5 Borna 156 161 3,o Marienberg ... 175 173 — l,o Döbeln 196 199 1,4 Löbau 209 203 — 2,7 Rochlitz 217 210 — 3,1 Zittau 217 211 — 3,1 Annaberg .... 270 265 — 1,9 Schwarzenberg 267 265 -0,6 Flöha 265 270 1,7 Auerbach .... 300 294 -2,2 Zwickau 304 299 — 1,7 Dresden 272 309 13,6 Glauchau 353 346 -1,9 Leipzig 336 402 19,8 Stollberg 438 430 — 1,9 Chemnitz 535 565 5,5 Stadtkreis Einwohner auf 1 qkm 1933 | 1939 Aue Glauchau Pirna Riesa Radebeul»..... Mittweida .... Döbeln Freiberg Wurzen Zittau Reichenbach . . Meißen 1301 1285 1296 1226 1376 1559 1653 1741 1764 1949 2146 2192 2360 2407 2390 2490 2520 2611 3208 4517 5059 5401 Meerane Bautzen Freital Werdau Zwickau Crimmitschau . Plauen Chemnitz Leipzig Dresden Land Sachsen 347 1279 1368 1396 1399 1473 1527 1694 1722 1839 1895 2106 2248 2316 2403 2417 2463 2492 2544 3141 4348 5001 5306 —1,7 6,5 7,7 14,1 7,1 -2,1 2,5 -1,1 4,3 — 2,7 — 1,8 2,5 — 1,8 — 0,2 1,1 -1,1 -1,1 -2,6 -2,1 -3,7 — 1,2 — 1,9 349 0,7 mäßige bis mittelhohe Bevölkerungsdichte aufweisen, durchweg Zunahmen zu verzeichnen. Lediglich der Landkreis Rochlitz und die Stadtkreise Dresden, Leipzig, Bautzen, Freiberg und Mitt weida haben in diesem Gebiet mehr oder weniger nennenswerte | Abnahmen ihrer bis 1933 erreichten Bevölkerungsdichte auf zuweisen. Weitere ganz erhebliche Zunahmen der Bevölkerungs dichte haben die Landkreise Leipzig und Dresden und in i etwas geringerem Mäße Chemnitz erreicht, während sie im Landkreis Plauen nahezu unverändert geblieben ist. Von den |22 Stadtkreisen ist nur in 8 (Glauchau, Freital, Meißen, | Pirna, Radebeul, Riesa, Döbeln und Wurzen) eine Zunahme der Bevölkerungsdichte erfolgt, darunter in Riesa um 14,1 v.H., während in den übrigen meist mäßige Abnahmen zu ver zeichnen sind, die mit 3,7 v. H. in der Stadt Chemnitz ihren Spitzenwert erreichen. Zusammenfassend kann also festgestellt werden, daß im Zeit raum vom 16. Juni 1933 bis 17. Mai 1939 kaum noch eine wei tere Verdichtung der Bevölkerung in Sachsen insgesamt erfolgt ist, daß aber im Gegensatz dazu die Zusammenballung in den Großstädten und den meisten anderen Stadtkreisen, also den größeren Städten schlechthin, ja selbst in der Mehrzahl (18 von 34) der übrigen Gemeinden mit 10 000 und mehr Einwohnern, geringer geworden ist und dies sogar in den dichtestbesiedelten Landkreisen mit Ausnahme der die Großstädte umgebenden der Fall war, während fast sämtliche Landkreise mit einer Be völkerungsdichteziffer von unter 200 Einwohnern auf 1 qkm überwiegend recht erhebliche Zunahmen zu verzeichnen haben, wie aus der Übersicht 4* zu ersehen ist. In engem Zusammenhang mit der Bevölkerungsdichte steht auch die Verteilung der Bevölkerung auf die Gemeinden nach ihrer Größe. Hierzu sei auf die ausführliche Übersicht I im „Amtlichen Gemeindeverzeichnis“ in dieser Zeitschrift 1939, S. 2, verwiesen. Dort sind die Wohnbevölkerung am 17. Mai 1939 im Land und in den Regierungsbezirken weitgehend gegliedert nach Einwohnergrößenklassen der Gemeinden dargestellt und für das Land insgesamt auch die entsprechenden Zahlen nach der vorhergehenden Volkszählung von 16. Juni 1933 gegenüber gestellt, so daß die inzwischen eingetretenenen Veränderungen in den einzelnen Größenklassen ohne weiteres ersichtlich sind. Lediglich einige kurze Erläuterungen dazu sollen hier genügen. Die Bevölkerung Sachsens wohnte am 17. Mai 1939 in ins gesamt 2 405 Gemeinden gegenüber 2 912 Gemeinden am 16. Juni 1933. Die Zahl der Gemeinden hat sich demnach in diesem Zeitraum um 507 verringert, und zwar in der Haupt sache infolge Zusammenschlusses kleinster Gemeinden oder Ein gemeindungen in größere Gemeinden. So ist allein mehr als die Hälfte (169 von 327) der Zwerggemeinden mit weniger als 100 Einwohnern und mehr als ein Drittel (201 von 563) der Ge meinden mit 100 bis unter 200 Einwohnern verschwunden, aber auch von den Gemeinden mit 200 bis unter 600 Einwohnern sind trotz einer ganzen Anzahl von Neuzugängen solcher vergrößerter Gemeinden immer noch 131 mehr durch Zusammenschlüsse, Übersicht 5* Größenklasse mit . . . Einwohnern am 17.5.1939 Von je 100 der Wohnbevölkerung wohnten ... in Gemeinden der vornbezeichneten Größe im Land Sachsen dagegen am 16.6.1933 Regierungsbezirk Chmtz. Dr.-Btz. Leipzig Zwickau unter 100 0,05 0,2 o.. 0,2 0,2 0,4 100 bis unter 500 1,6 7,o 8.o 5,1 5,9 7,1 500 „ ,, 1000 3,7 8,7 6,3 6,4 6,7 6,8 1000 „ „ 2000 6,6 10,6 3,9 7.8 7,6 8,1 2000 „ „ 5000 17,7 11,6 8,1'' 14,8 12,4 12,2 5000 „ „ 10000 16,4 7,5 10,o 17,8 11,6 11,3 10000 „ „ 20000 15,7 6,4 10,7 10,0 10,0 8.3 20000 „ „ 50000 5,6 15,7 1,8 14,9 9,9 9,1 50000 „ „ 100000 — — — 9,9 1,6 1,6 100000 und darüber 32,7 32,3 50,8 13,1 34,1 35,1 zusammen 100,0 100,0 100,o 100,0 100,o 100,o
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder