Suche löschen...
Zeitschrift des Sächsischen Statistischen Landesamtes
- Bandzählung
- 87/88.1941/42(1943)
- Erscheinungsdatum
- 1943
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- Z. 4. 375-87/88.1941/42
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1724953540-194100004
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1724953540-19410000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1724953540-19410000
- Sammlungen
- LDP: SLUB
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Die Unterrichts- und Erziehungsanstalten in Sachsen
- Autor
- Richter, Johannes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftZeitschrift des Sächsischen Statistischen Landesamtes
- BandBand 87/88.1941/42(1943) -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- SonstigesErläuterungen für die Benutzung der Zeitschrift den ... -
- ArtikelDie Ergebnisse der Volkszählung 1939 1
- ArtikelDie Familien und Haushaltungen am 17. Mai 1939 33
- ArtikelDie Hauptergebnisse der Berufszählung am 17. Mai 1939 80
- ArtikelDie sächsische Gemeindestatistik 101
- ArtikelDie seit 1835 durch Umgemeindung und Namensänderung ... 215
- ArtikelDie Gemeinden und selbstständigen Gutsbezirke mit ihrer ... 232
- ArtikelDie Gartenbauerhebung dem Dezember 1939 in Sachsen 243
- ArtikelDie Reichsfinanzstatistik für das Rechnungsjahr 1938 285
- ArtikelDie Unterrichts- und Erziehungsanstalten in Sachsen 299
- ArtikelDer Fremdenverkehr in Sachsen 323
- ArtikelDie Ausländer in Sachsen am 17. Mai 1939 337
- SonstigesBuchbesprechungen 342
- SonstigesAus dem Statistischen Landesamt 345
- BandBand 87/88.1941/42(1943) -
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
302 in den Landkreisen Oelsnitz (26,7), Dippoldiswalde (30,2) und Auerbach (30,6) war sie am geringsten, in den Landkreisen Chemnitz (35,5) und Stollberg (35,0) am größten. Die am Schul ort anwesenden Lehrpersonen hatten im Landesdurchschnitt in 1,9 Klassen 63,8 Schulkinder zu unterrichten, im Durchschnitt der Stadtkreise in 1,7 Klassen 59,7 Schulkinder, im Durchschnitt der Landkreise in 2,2 Klassen 71,9 Schulkinder. Seit 1938 ist die Zahl der von einer Lehrperson zu unterrichtenden Schulkinder um 72,4 v. H., die der von ihr betreuten Klassen um 70,0 v. H. gestiegen. Der Anteil der Lehrerinnen an der Gesamtzahl der am Schulort anwesenden Lehrpersonen ist von 1938 bis 1941 von 13,4 auf 19,7, also um 47,2 v. H. gestiegen. Mehr als ein Viertel aller Lehrpersonen waren weiblichen Geschlechts in den Stadtkreisen Leipzig (28,7 v. H.) und Dresden (26,5 v. H.) und in den Landkreisen Dresden (31,4 v. H.) und Borna (28,3 v. H.), weniger als ein Zehntel dagegen im Stadtkreis Crimmitschau (5,6 v. H.) und im Landkreis Zwickau (8,0 v. H.). Seit 1939 werden die Schulkinder in Förderklassen (1938: 5795) und Begabtenklassen (1938: 568), seit 1940 auch die in Aufbauklassen (1938: 16332,1939: 12450) mit unter den Schul kindern in Normalklassen gezählt. Die Übersicht 5* gibt die Übersicht 5* 1) Hierzu kommen noch Sprachheilklassen, 1938 und 1939 auch Aufbauklassen, 1938 auch Förderklassen und Begabtehklassen. Jahr J ) Zahl der Schulkinder in Normalklassen Normalklassen Schulkinder in Hilfsschulklassen Hilfsschulklassen absolut v. H. absolut v. H. absolut v. H. absolut v. H. 1938 499 748 94,12 15 203 96,07 8466 1,59 473 2,87 1939 484 394 95,57 14 975 94,69 9926 1,96 463 2,93 1940 472 065 98,00 14 433 96,98 9578 1,98 447 3,00 1941 485 736 98,20 14 295 97,26 8835 1,79 397 2,70 Zahl der Normalklassen und der Hilfsschulklassen sowie der in ihnen unterrichteten Schulkinder in den Jahren 1938 bis 1941 an. Von den Stadtkreisen (Übersicht 6*) hatten am wenigsten Übersicht 6* Zahl der Schulkinder in V er waltungsbezirk Grundschul klassen (1.—4. Schuljahr) Oberstufe (5.—8. Schuljahr) Hilfsschulen (1.—8. Schuljahr absolut v. H. absolut v. H. absolut v. H Stkr. Chemnitz 15 394 52,9 12 787 43,9 855 2,9 „ Glauchau 1733 51,2 1 568 46.4 81 2,4 „ Meerane 1 228 51,6 1068 44,9 82 3,5 Lkr. Annaberg 6 354 53,3 5 519 46,2 63 0,5 Chemnitz 8 384 51,1 7 883 48,0 151 0,9 ,, Flöha 6 694 52,4 5 905 46,2 175 1,4 „ Glauchau 5 627 50d 5 399 48,o 210 1,9 „ Marienberg 4 278 51,o 4 035 48,1 77 0,9 „ Stollberg 5 090 50,7 4 838 48,1 119 1,2 Stkr. Bautzen 2 141 57,2 1515 40,5 87 2,3 „ Dresden 23 640 56,0 17 164 40,7 1 411 3,3 „ Freiberg 1842 55,6 1 245 37,6 224 6,8 ,, Freital 1 617 54,2 1 214 40,7 153 5,1 ,, Meißen 2 319 58,o 1 481 37,1 197 4,9 „ Pirna 1929 53,4 1588 43,9 96 2,7 „ Radebeul 1 706 56,4 1 265 41,8 56 1,8 ,, Riesa 1 548 53,3 1192 41,0 165 5,7 „ Zittau 1 683 52,6 1350 42,2 168 5,2 Lkr. Bautzen 7 160 50,8 6 821 48,5 100 0,7 „ Dippoldiswalde.. 3 979 52,1 3 642 47,7 19 0,2 ,, Dresden 7 134 54,1 5 889 44,7 154 1,2 „ Freiberg 5 356 51,5 5 048 48,5 — — ,, Großenhain 5154 52,7 4 542 46,5 83 0,8 „ Kamenz 4 853 50,9 4 514 47,4 165 1,7 ,, Löbau 6 095 54,1 5111 45,3 72 0,6 „ Meißen 5 789 52,4 5111 46,3 141 1,3 „ Pirna 8 380 53,2 7 261 46 2 99 0,6 „ Zittau 4 693 54,3 3 950 45,7 — — I Noch Übersicht 6* Zahl der Schulkinder in V er waltungsbezirk Grundschul klassen (1.—4. Schuljahr) Oberstufe (5.—8. Schuljahr) Hilfsschulen (1.—8. Schuljahr) absolut V. H. absolut v. H. absolut v. H. Stkr. Döbeln 1 237 55,7 905 40,8 77 3,5 „ Leipzig 29 282 56,8 21 142 41,0 1 157 2,2 ., Mittweida 970 54,7 761 43,o 41 2,3 „ Wurzen 972 54,9 753 42,6 45 2,5 Lkr. Borna 6 177 52,3 5 411 45,8 222 1,9 „ Döbeln 5 927 52,4 5 348 47,2 44 0,4 „ Grimma 6 726 52,9 5 907 46,5 70 0,6 „ Leipzig 8 551 55,6 6 659 43,3 166 1,1 „ Oschatz 3 999 52,6 3 610 47,4 — — „ Rochlitz Stkr. Aue 6 078 51,2 5 677 47,8 120 1,0 1 387 54,o 1 105 43,o 76 3,0 „ Crimmitschau ... 1 244 53,3 969 41,5 122 5,2 „ Plauen 5 002 55,9 3 725 41,6 229 2,5 ,, Reichenbach .... 1 412 53,9 1 151 43,9 58 2,2 „ Werdau 1 093 58,7 657 35,2 113 6,1 „ Zwickau 4176 54,3 3 167 41,2 348 4,5 Lkr. Auerbach 5 836 53,3 4 870 44,5 239 2,2 „ Oelsnitz 3 263 52,5 2 843 45,8 106 1,7 ., Plauen 3 346 50,2 3 230 48,1 95 1,1 ,, Schwarzenberg . . 7 956 52,5 7 018 46,2 193 1,3 ,, Zwickau 8 157 52,3 7 332 47,o 111 0,7 Land Sachsen 264 591 53,5 221145 44,7 8 835 1,8 Schulkinder in Hilfsschulklassen Radebeul (1,8 v . H.), Leipzig und Reichenbach (2,2 H.), Bautzen und Mittweida (2,3 v •H.), am meisten Freiberg (6,8 v. H.), Werdau (6, 1 v. H.) und Riesa (5,7 v. H.), dagegen befanden sich in den Landkreisen Freiberg, Zittau und Oschatz überhaupt keine Schulkinder in Hilfsschu len, während die Landkreise Auerbach mit 2,2 v. H., Glauchau und Borna mit 1,9 v. H. zwar die Höchstzahl, aber doch ver hältnismäßig wenig Kinder in Hilfsschulen aufwiesen. In Grundschulklassen (1. bis 4. Schuljahr) befanden sich 1941 i 264591 Schulkinder, 0,5 v. H. weniger als 1938, in der Oberstufe I (5. bis 8. Schuljahr) 221145, 5,5 v. H. weniger als 1938. Verhält- | nismäßig wenig Schulkinder in Grundschulklassen hatten die Stadtkreise Glauchau (51,2 v. H.), Meerane (51,6 v. H.), Zittau (52,6 v. H.), Chemnitz (52,9 v. H.) und die Landkreise Glauchau (50,1 v. H.), Plauen (50,2 v. H.), Stollberg (50,7 v. H.), Bautzen (50,8 v. H.), Kamenz (50,9 v. H.), verhältnismäßig viel hatten die Stadtkreise Werdau (58,7 v. H.), Meißen (58,0 v. H.), Bautzen (57,2 v. H.) und die Landkreise Leipzig (55,6 v.H.), Zittau (54,3 v. H.), Dresden und Löbau (je 54,1 v. H.). Die Ober stufe besuchten verhältnismäßig wenig Schulkinder in den Stadtkreisen Werdau (35,2 v. H.), Meißen (37,1 v. H.) und Frei berg (37,6 v. H.) sowie in den Landkreisen Leipzig (43,3 v. H.), Auerbach (44,5 v. H.) und Dresden (44,7 v. H.), verhältnismäßig viel dagegen in den Stadtkreisen Glauchau (46,4 v. H.), Mee rane (44,9 v. H.), Chemnitz, Pirna, Reichenbach (je 43,9 v. H.) ,und in den Landkreisen Bautzen und Freiberg (je 48,5 v.H.), Plauen (48,4 v. H.), Marienberg und Stollberg (je 48,1 v. H.), Chemnitz (48,0 v. H.). Es zeigt sich, daß der prozentuale Anteil der Schulkinder, die die Oberstufe besuchten, in den Landkreisen höher war als in den Stadtkreisen. Klassen von Schwerhörigen und Sehschwachen gab es 1941 nicht, eine Sprachheilschule mit 65 Schulkindern (1938: 38; 1939: 57, 1940: 82) befand sich in Chemnitz. Nach Beendigung des vierten Schuljajjrgangs gingen 1941 4296 Schulkinder auf eine mittlere Schule über (siehe Über sicht 3), das sind 84,7 v. H. mehr als 1939. Mittlere Schulen be stehen unter diesem Namen seit 1939. Zu ihnen gehören außer den Mittelschulen auch Schulen mit eigenem, über die Volks schule hinausgehendem Lehrziel, die weder zu den höheren i Schulen, noch zu den Volksschulen, noch zu den Berufs-, Be-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder