Inhaltsverzeichnis 6 Seite Gedenktafel 1 Die Ergebnisse der Volkszählung 1939. Von Regie rungsrat Walter Klein 1 Die Familien und Haushaltungen am 17. Mai 1939. Von Regierungsrat Walter Klein 33 Die Hauptergebnisse der Berufszählung am 17. Mai 1939. Von Präsident a. D. Dr. Arno Pfütze 80 Die sächsische Gemeindestatistik 101 Die seit 1835 durch Umgemeindung und Namens änderung weggefallenen und neu entstandenen Gemeinden und Gemeindeteile. Von Erich Lom matzsch 215 Die Gemeinden und selbständigen Gutsbezirke mit ihrer Wohnbevölkerung nach der Volkszählung am 17. Mai 1939. Von Erich Lommatzsch 232 Die Gartenbauerhebung vom Dezember 1939 in Sachsen. Von Präsident a. D. Dr. Arno Pfütze 243 Die Reichsfinanzstatistik für das Rechnungsjahr 1938. Von Präsident Dr. Georg Hoffmann 285 DieUnterrichts-undErziehungsanstalten in Sachsen. Von Dr. Johannes Richter 299 Seite Der Fremdenverkehr in Sachsen. Von Dr. Johannes Richter 323 Die Ausländer in Sachsen am 17. Mai 1939. Vom Herausgeber 337 Buchbesprechungen. Bevölkerungsstatistische Erhebun gen in Mölkau-Zweinaundorf. Von Rolf Köhler. —- Die tuberkulöse Durchseuchung von Böhlitz-Ehrenberg. Von Alfred Zirpel. — Die Einwirkungen der tschecho slowakischen Grenze auf das deutsche Grenzgebiet am Beispiel von Schirgiswalde, Sohland und Wehrsdorf. Von Helmut Rahn. — Die Bedeutung der Bauern schutzgesetzgebung des Kurfürsten August für die Ge staltung der bäuerlichen Rechtsverhältnisse Sachsens im 16. Jahrhundert. Von Alexander Kamcke. — Die sächsische Warmblutzucht im Vogtlande. Von Helmut Brückner. — Die. Schafhaltung Sachsens von 1929 bis 1939. Von Karl-Ferdinand Herrmann. — Die sächsi schen Spar- und Girokassen und ihr Kreis auf sie ab ¬ gestimmter Anstalten als raumwirtschaftliche Kredit einheit. Von Robert Brandt 342 ' Aus dem Statistischen Landesamt 345 | — Albert Zahn f Erläuterungen für die Benutzung der Zeitschrift des Statistischen Landesamtes 1. Die Angaben beziehen sich, sofern nichts anderes bemerkt, auf das Kalenderjahr. Das Rechnungsjahr erstreckt sich vom 1. April der eingestellten Jahreszahl bis zum 31. März des folgenden Jahres. 2. In den Tabellen hat ein liegender Strich an Stelle einer Zahl die Bedeutung, daß nichts vorhanden ist; in 0,0 be zeichnet die Null nach dem Komma, in 0,00 die zweite Null nach dem Komma für die nächstfolgende Stelle mehr als nichts, aber weniger als 5. Ein Punkt an Stelle einer Zahl bedeutet, daß die betreffende Angabe nicht gemacht werden kann, weil der Nachweis fehlt. 3. Abkürzungen: LEA. = Landesfinanzamt Lkr. = Landkreis Reg.-Bez. = Regierungsbezirk St. = Stadt Stfr. = Staatsforstrevier Stkr. = Stadtkreis ir im