Volltext Seite (XML)
hängt, während die Zahlen der Selbständigen und der mit helfenden Familienangehörigen — im Gegensatz zum Gewerbe, Handel und öffentlichen Dienst — ein wenig unter dem Durch schnitt liegen. Die zahlenmäßige Stärke der hauptberufs tätigen Selbständigen der Landwirtschaft, um die es sich hier nur handelt, steht natürlich in engster Beziehung zu dem Be stände an ländlichen Betrieben und damit auch zur Agrarver fassung eines Landes und somit zur Struktur der Landwirt schaft nach Betriebsgrößen. Die Selbständigen sind in der Hauptsache selbstwirtschaftende Eigentümer oder Pächter land wirtschaftlicher Betriebe, da die leitenden Angestellten berufs statistisch bekanntlich 1939 nicht in die Schicht der Selbstän digen eingereiht worden sind. Die Übersicht 23* bezieht sich auf die Erwerbspersonen allein, also ohne die Angehörigen; sie verstärkt das Bild, das die vorige Übersicht für die gesamte Bevölkerung, Erwerbspersonen mit Angehörigen, nach der Stel lung inl Berufe zeigte. Da in Sachsen gegenüber dem Reiche die Übersicht 23* Die Erwerbspersonen nach der Stellung im Beruf im Deutschen Reich und in Sachsen 1939 W irtschaftsabteilung Stellung im Beruf Erwerbspersonen absolut Anteil Sachsens am Reich in v. H. Reich Sachsen Land- und Forstwirtschaft 10 847 516 295 410 2,7 dav.: Selbständige 2 420 486 65 397 2,7 Mithelf. Familienangehörige 5 782 334 123 428 2,1 Beamte 19 309 809 4,2 Angestellte 89 550 3 643 4,1 Arbeiter 2 535 837 102 133 4,o Industrie und Handwerk 16 504 041 1 579 354 9,6 dav.: Selbständige 1 585 810 122 144 7,7 Mithelf. Familienangehörige 325 501 33 965 10,4 Beamte 31017 2 956 9,5 Angestellte 1 846 255 168 748 9,1 Arbeiter 12 715 458 1 251 541 9,8 Handel und Verkehr 6 850 883 514 355 7,5 dav.: Selbständige 1 342 658 111 955 8,3 Mithelf. Familienangehörige 594 044 47 321 8,o Beamte 660 439 50 506 7,6 Angestellte 1 974 678 141 134 7,1 Arbeiter 2 279 064 163 439 7,2 Öffentl. Dienst u. priv. Dienstleist. 4 068 137 240 139 5,9 dav.: Selbständige 329 604 25 656 7,8 Mithelf. Familienangehörige 45 098 4 422 9,8 Beamte 1 379 144 84 587 6,1 Angestellte 1 338 577 70 476 5,3 Arbeiter 975 714 54 998 5,6 Häusliche Dienste 1 521 718 86 766 5,7 dav.: Angestellte 20 602 1013 4,9 Arbeiter 1 501116 85 753 5,7 Selbständige Berufslose 7 463 609 561 302 7,5 Erwerbspersonen zusammen 47 255 904 3 277 326 6,9 zus. ohne selbständ. Berufslose 39 792 295 2 716 024 6,8 Schicht der Erwerbspersonen oder der Grad der Beteiligung an der Erwerbsarbeit verhältnismäßig stark ist, so sind auch die Landesziffern der Übersicht 23* im allgemeinen höher als die entsprechenden Ziffern der Berufszugehörigen in der Über sicht 22*. Das betrifft fast alle Berufsstellungen, auch die der Selbständigen in der Landwirtschaft, vor allem aber das Ge werbe (Handwerk und Industrie). Dagegen gilt dieses Verhält nis nur in schwachem Grade und in der Landwirtschaft über haupt nicht für die mithelfenden Familienangehörigen, obwohl die mithelfenden Familienangehörigen zum größten Teile dem weiblichen Geschlecht angehören, das bekanntlich in Sachsen überragend am Erwerbsleben beteiligt ist. Die große Masse der weiblichen Erwerbspersonen ist in Sachsen im Gewerbe, und zwar als Arbeiterinnen, tätig. Während der Anteil Sachsens am Reiche bei der gesamten gewerbetreibenden Arbeiterbevölke rung nach der Übersicht 22* 8,6 v. H. und nach der Übersicht23* bei den gewerblichen • Arbeitern (ohne Anhang) 9,8 v. H. betrug, waren von der Gesamtheit der gewerblichen Arbeite rinnen des Reichs — vgl. die Übersicht 24* — 16,0 v. H. in Sachsen beschäftigt. Die Schicht der mithelfenden Familien angehörigen fällt ihrer absoluten Masse nach nicht allzusehr ins Gewicht, sie ist aber groß genug, durch ihre örtlichen Unter schiede und zeitlichen Schwankungen einer exakten Vergleich barkeit der berufsstatistischen Zählungsergebnisse in mancher Hinsicht beträchtliche Schwierigkeiten zu bereiten, auf die schon an dieser Stelle mit einigen Ausführungen eingegangen werden soll. Übersicht 24* Die weiblichen Erwerbspersonen nach der Stellung im Berufe im Jahre 1939 Wirtschaftsabteilung Stellung im Beruf Weibl. Erwerbspersonen absolut Anteil Sachsens am Reich in v. H. Reich Sachsen Land- und Forstwirtschaft 5 941 113 153 639 2,6 dav.: Selbständige 321 042 6 113 1,9 Mithelf. Familienangehörige 4 621 714 101 325 2,2 Beamte 7 — — Angestellte 11 338 654 5,8 Arbeiter 987 012 45 547 4,6 Industrie und Handwerk 3 835 938 542 739 14,1 dav.: Selbständige 260 430 20 365 7,8 Mithelf. Familienangehörige 297 956 32 311 10,8 Beamte 590 48 8,1 Angestellte 527 717 51138 9,7 Arbeiter 2 749 245 438 877 16,0 Handel und Verkehr 2 391 715 188 940 7,9 dav.: Selbständige 336 718 27 203 8,1 Mithelf. Familienangehörige 546 348 45 450 8,3 Beamte 40 127 2 809 7,o Angestellte 897 853 65 923 7,3 Arbeiter 570 669 47 555 8,3 Öff. Dienst und priv. Dienstleist... 1 250 121 73 205 5,9 dav.: Selbständige ,.... 79 064 5 979 8,1 Mithelf. Familienangehörige 42 616 4 270 10,o Beamte 108 804 6 040 5,6 Angestellte 643 419 31 234 4,9 Arbeiter 376 218 25 682 6,8 Häusliche Dienste 1 506 615 86 120 5,7 dav.: Hausangestellte 19 566 978 5,0 Hausgehilfinnen 1 487 049 85 142 5,7 Selbständige Berufslose 3 943 233 315 468 8,9 Weibliche Erwerbspersonen zus. 18 868 735 1 360 111 7,2 zus. ohne selbst. Berufslose 14 925 502 1 044 643 7,0 Bei Beurteilung der Erwerbstätigenziffer und des Beschäfti gungsgrades eines Volkes muß auch die nebenberufliche Be tätigung in Betracht gezogen werden. Als Hauptberuf wird nach der berufsstatistischen Begriffsbestimmung eine jede regel mäßige wirtschaftliche Beschäftigung angesehen, auf der haupt sächlich die Lebensstellung des Erwerbstätigen beruht und von der das ganze oder wichtigste Einkommen herrührt, während unter Nebenberuf eine solche erwerbsmäßige Tätigkeit ver standen wird, die einen wesentlichen, aber nicht den hauptsäch lichsten Teil des Unterhaltes bietet. Rein wirtschaftlich be trachtet bestehen zwischen Haupt- und Nebenberuf keine quali tativen, sondern quantitative Unterschiede; nicht die Art, sondern der Umfang und der Ertrag der Beschäftigung sind das Entscheidende. Aus diesem Grunde ist eben natürlich auch für die systematische Einteilung der Berufe das gleiche Klassifika-