Suche löschen...
Zeitschrift des Sächsischen Statistischen Landesamtes
- Bandzählung
- 76.1930
- Erscheinungsdatum
- 1930
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- Z. 4. 375-76.1930
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1724953540-193000001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1724953540-19300000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1724953540-19300000
- Sammlungen
- LDP: SLUB
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Die Kraftwirtschaft in Sachsen
- Autor
- Gerlach, Otto
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftZeitschrift des Sächsischen Statistischen Landesamtes
- BandBand 76.1930 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- ArtikelDie Entwicklung der amtlichen Landesstatistik in Sachsen 1
- ArtikelDie Ergebnisse der sächsischen Fremdenverkehrsstatistik 25
- ArtikelDie berufliche und soziale Gliederung der sächsischen ... 61
- ArtikelDie gewerblichen Unternehmungen in Sachsen, ihre Rechtsformen ... 78
- ArtikelDie Banken im Freistaat Sachsen 86
- ArtikelDie Kraftwirtschaft in Sachsen 116
- ArtikelDie Reichsfinanzstatistik in den Rechnungsjahren 1913, 1925 und ... 128
- ArtikelDie sächsischen Hochschulen und das Hochschulstudium der ... 153
- ArtikelDie Heilanstalten in Sachsen 239
- ArtikelDie kassenmäßigen Steuereinnahmen des Landes sowie der Gemeinden ... 242
- ArtikelDas Verbreitungsgebiet der wendischen Sprache im Freistaat ... 245
- ArtikelDie Ackerbausysteme des Freistaates Sachsen 253
- ArtikelDie Kakao- und Schokoladenindustrie im Freistaat Sachsen 257
- ArtikelErgebnisse der Erhebungen von Wirtschaftsrechnungen 1927/28 259
- ArtikelDie Gemeinden Sachsens nach Gebietsflächengrößen 267
- SonstigesLiteraturbesprechungen 269
- SonstigesKleinere Mitteilungen 273
- RegisterAlphabetisches Sachverzeichnis 277
- BandBand 76.1930 -
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Kraftwirtschaft in Sachsen. Von Otto Gerlach, Referent im Statistischen Landesamt. I. Die Kraftmaschinen nach der gewerblichen und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1925. ! 1. Allgemeiner Teil. Mehr denn je sind gegenwärtig Landwirtschaft, Industrie, Handel ! und Gewerbe an der Entwicklung der Energiewirtschaft interessiert. ! Die Erzeugung mechanischer Kraft ist eine der wichtigsten Voraus setzungen des modernen Wirtschaftslebens, ihre planvolle Aus gestaltung eine der Vorbedingungen für die Entfaltung der Güter erzeugung und -Verteilung. Mit Recht hat sowohl die gewerbliche als auch die landwirtschaftliche Betriebszählung vom 16. Juni 1925 der fortschreitenden Elektrifizierung der Wirtschaft größere Beachtung gewidmet und eingehende Erhebungen auch nach dieser Richtung hin vorgenommen. Die vorliegenden Zählungsergebnisse zeigen, daß etwa 2,7 Mlli- onen Menschen und rund 3,0 Millionen L8 installierte Kraftmaschinen- ! leistung -— ohne Kraftfahrzeuge — in der sächsischen Wirtschaft tätig sind. Von letzterer entfallen 2 767 000 ?8 auf Industrie, Handel ! und Gewerbe und 216 000 ?8 auf die Landwirtschaft. Bei der ge- ' nannten Betriebszählung wurden 106 614 Betriebe (55 307 ge- I werbliche und 51 307 landwirtschaftliche), das sind 18,5 v. H. sämtlicher Betriebe, mit Verwendung von Kraftmaschinen festgestellt. Unter diesen befinden sich 10 011 Betriebe mit Primärkraftmaschinen, 103 490 Betriebe mit Elektromotoren und Elektrowerkzeugen, 3276 Betriebe mit elektrischen Stromerzeugern und 1044 Betriebe mit rotierenden Umformern. Rund 6,4 v. H. sämtlicher Motorenbetriebe verwenden sowohl Primärkraftmaschinen als auch Elektromotoren. Im einzelnen wurden an Maschinen die folgenden ermittelt. Die Verwendung motorischer Kraft, insbesondere elektromoto rischer Kraft, hat in den letzten Jahrzehnten eine bedeutende Steige rung erfahren. Die installierte Primärkraftmaschinenleistung betrug Art der Kraftmaschinen Zahl der Maschinen davon Reserve maschinen Gesamte Nennleistung in k8 davon Reserve leistung in NS Primärkraftmaschinen 14 989 1678 1 586 905 314 807 Elektromotoren 253 52t 13177 1 396 250 121115 Elektrowerkzeuge 7 970 9 936 Elektrogeneratoren 5 107 929 1 027 731 286 408 außerdem: Mafchinenumformer 1 776 278 202 im Jahre in Sachsen k8 im Reich k8 1875 105 262 1 056 000 1895 340 602 3 427 000 1907 809 682 8 264 000 1925 1 586 905 22 354 000 Die Leistung der erst seit Anfang dieses Jahrhunderts verwendeten Elektromotoren hat sich in Sachsen von 118 489 U8 im Jahre 1907 auf 1 396 250 ?8 im Jahre 1925 und im Reich in derselben Zeit von 2 059 000 ?8 auf 18 583 000 U8 erhöht. Wenn in der Zeit nach 1925 die sächsische Energiewirtschaft eine weitere sehr lebhafte Ent faltung aufweist, so ist dies in der Hauptsache die Folge einer starken Steigerung der elektrischen Energieerzeugung, die sich von 1286 Milli onen U8 im Jahre 1925 auf 2 127 Millionen L8 im Jahre 1929 erhöht hat. Über die Verwendung motorischer Kraft im Verhältnis zur Zahl der erwerbstätigen Bevölkerung in Sachsen, im Reich und in den wichtigsten deutschen Landesteilen gibt nachstehende Tabelle Aus kunft. Länder und Landesteile Primärlrast- maschinenleistung Elektromotoren leistung Meneratorenleistung absolut in L8 auf 100 Erwerbs tätige entfallen I»8 absolut iu I>8 auf 100 Erwerbs tätige entfallen I>8 auf 100 absolut Mrwerbs- tatige ! entfallen in k8 xg Sachsen 1 586 905 59,0 1 396 250 51,9 1 027 731 38,2 Reich 22 353 646 69,8 18 577 958 58,0 13 367 850 41,8 darunter: Preußen.... 75 644 438 SS, 72 76S 652 67,s S 774 877 48,3 hiervon: Rheinprovinz 4 4°7 152 -27,7 z 746 Oyy 108^ 2 62z 8;ch 76,0 Schlesien ... 1 z;8 00; ;b,4 1 118 zoz 48,. 824 697 z;,z Westfalen ... z 747 816 171,1 2 59- 917 --8,z 1 712 276 78,2 Prov.Sachsen 1 776 ozo 109,0 - 274 595 78,2 1 225 zyo 75,- Bayern 2 077 645 52,s 1 559 487 39,l 1 324 364! 33,4 Württemberg .. 638 901 41,5 710 603 46,2 404 313j 26,3 Baden 639 158 50,3 566 282 44,5 460 826 36,2 Thüringen 412 197 48,7 393 799 46,5 261 432 30,s Hinsichtlich der Verwendung motorischer Kraft im Verhältnis zur Zahl der erwerbstätigen Bevölkerung ergibt sich sonach, daß das rheinisch-westfälische Industriegebiet sowie die Provinz Sachsen er heblich über dem Reichsdurchschnitt stehen. In beiden Gebieten haben wichtige Zweige der Großindustrie, so in Rheinland und Westfalen die hochentwickelte Montanindustrie und in der Provinz Sachsen die chemische Industrie (Stickstoffindustrie) mit ihrem besonders großen Energieverbrauch, zu diesem Aufstieg der Elektrizitätswirtschaft bei getragen. Das Land Sachsen erscheint dann an nächster Stelle; es steht unter den wichtigsten deutschen Ländern dem Reichsdurchschnitt am nächsten. Dabei ist im Hinblick auf die vorerwähnten preußischen Landesteile zu berücksichtigen, daß die ausgesprochene Fertigwaren industrie des Landes Sachsen einen viel höheren Anteil an mensch licher als an motorischer Arbeitskraft aufweist. 2. Die Kraftmaschinen. a) Die Primärkrastmaschinen. Von den durch die gewerbliche und landwirtschaftliche Betriebs zählung 1925 ermittelten 14 989 Primärkraftmaschinen sind 13 311 Ma schinen (-^ 88,8 v. H.) in Betrieb und 1678 Maschinen in Reserve. 534 971 ?8 (—33,7 v. H. der Gesamtleistung) dienen dem regel mäßigen Antrieb von Arbeitsmaschinen, 737 127 k8 (— 46,5 v. H.) dem Antrieb von Stromerzeugern und 314 807 L8 (— 19,8 v. H.) als Reserve. Im Reichsdurchschnitt finden dagegen nur 32,0 v. H. zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, 42,2 v. H. zum Antrieb von Strom erzeugern Verwendung, während 25,8 v. H. in Reserve stehen. Ein Vergleich mit dem Reich und den wichtigsten deutschen Ländern hin sichtlich der bereitgestellten Betriebsreserven zeigt für Sachsen mit seinen 19,8 v. H. ein sehr günsüges Bild. Mr Bayern und Baden mit ihren großen Wasserkräften weisen einen niedrigeren Anteil (14,5 v. H. bzw. 19,6 v. H-) auf, während sich in den übrigen deutschen Landesteilen dieser Anteil zwischen 21,7 v. H- und 38,4 v. H. bewegt. Wertvolle Aufschlüsse brachte die Betriebszählung von 1925 auch über die Art der angewendeten Naturkräfte. Gegenüber den sonstigen Kraftmaschinen ist die durch die Windkraftmaschinen erzeugte
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder