Suche löschen...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.a
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 14.1890
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 19 (1. Oktober 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Schulsammlung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Die Schweizer Uhrenindustrie auf der Pariser Weltausstellung (Fortsetzung von No. 18)
- Untertitel
- (Nach einem Bericht des Herrn César Brandt in Biel, Mitglied des internationalen Preisgerichts der Weltausstellung)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDeutsche Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 14/16.1890/92 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1890) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1890) 9
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1890) 17
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1890) 25
- AusgabeNr. 5 (1. März 1890) 33
- AusgabeNr. 6 (15. März 1890) 41
- AusgabeNr. 7 (1. April 1890) 49
- AusgabeNr. 8 (15. April 1890) 57
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1890) 65
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1890) 73
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1890) 81
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1890) 89
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1890) 97
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1890) 105
- AusgabeNr. 15 (1. August 1890) 113
- AusgabeNr. 16 (15. August 1890) 121
- AusgabeNr. 17 (1. September 1890) 129
- AusgabeNr. 18 (15. September 1890) 137
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1890) 145
- ArtikelSchulsammlung 145
- ArtikelDie Schweizer Uhrenindustrie auf der Pariser Weltausstellung ... 145
- ArtikelBetrachtungen über die Verwendbarkeit der Rüffert'schen freien ... 146
- ArtikelSchaltvorrichtung für elektrische Zeigerwerke mit Gleichstrom 147
- ArtikelTaschenuhr mit beweglichen Figuren 148
- ArtikelNeue Befestigung des Rückerzeigers an Unruhkloben 148
- ArtikelEiniges über Reparaturen an elektrischen Haustelegraphen 148
- ArtikelWinke zur Abhilfe der am häufigsten vorkommenden Fehler am ... 149
- ArtikelAus der Werkstatt 150
- ArtikelPatent-Nachrichten 150
- ArtikelVermischtes 150
- ArtikelBriefkasten 151
- ArtikelInserate 152
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1890) 153
- AusgabeNr. 21 (1. November 1890) 161
- AusgabeNr. 22 (15. November 1890) 169
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1890) 177
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1890) 185
- ZeitschriftenteilJg. 15.1891 19
- ZeitschriftenteilJg. 16.1892 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- BandBand 14/16.1890/92 -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M Insertions-Preis: pro 4gespaltene Petit-Zeile oder deren Raum 25 Pfg. Arbeitsmarkt pro Petit*Zeile 2« Pfg. Erscheint monatlich zwei Mal. Alle Korrespondenzen sind an die Expedition Berlin SW., Markgrafenstrasse 105 zu richten. m Juergensen. f Abonnements-Preis: pro Quartal im deutsch, u. österr. Postverb. M. 1,50; für Streifbandsendung: p. Quartal M. 1,75 „ Jahr „ 6,75 pränumerando. Bestellungen nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen an. Streifbandsendungen sind bei der Expedition zu bestellen. XIV. Jahrgang. F ßk Q h 1? I & 11; lif XI h jfmißhi r® <$%§? Verlag nnd Expedition bei ß. Stack ei, Berlin SW., Markgrafen-Strasse 105. * Berlin, den 1. Oktober 1890. * No. 19. Inhalt: Schuisammtung — Die Schweizer Uhrenindustrie auf der Pariser 'Weltausstellung. II. — Betrachtungen über die Verwendbarkeit der Rüffert’schen freien Pendelhemmung. — Schaltvorrichtung für elektrische Zeigerwerke mit Gleichstrom. — Taschenuhr mit beweglichen Figuren. — Neue Befestigung des Rückerzeigers am Unruhkloben. — Einiges über Reparaturen an elektrischen Haustelegraphen. — Winke zur Abhilfe der am häufigsten vorkommenden Fehler am Cylindergang. — Aus der Werkstatt (Neuer Rundlaufzirkel). — Patentnachrichten. — Vermischtes. — Briefkasten. — Anzeigen. Schulsammlung. Für die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte gingen bei uns ein: Von den Herren C. in Dr. 20 M., P. H. in Berlin 3 M.; Deutsche Uhrmacher-Zeitung (IV. Rate) 50 M., Ueberschuss an versandten Ein wickelpapieren und Lehrverträgen 2,60 M. = 75,60 M. Gesammtbetrag 573,20 M. Mit bestem Dank für diese Spenden bitten wir um weiteres Wohl wollen für die Schule. R e d. d. Deutsch. Uhrm.-Ztg. Die Schweizer Uhrenindustrie auf der Pariser Weltausstellung, (Nach dem Bericht des Herrn Cesar Brandt in Biel, Mitglied des internationalen Preisgerichts der Weltausstellung) (Fortsetzung von No. 18.) Trotz diesem und noch manchen anderen widrigen Umständen, z. B. einem empfindlichen Platzmangel in der schweizerischen Abtheilung, durch welchen manche Ausstellungsobjekte nicht zur vollen Geltung kamen, oder der unvorteilhaften Konstruktion mancher Schaukästen etc. hat die schweizerische Uhrenfabrikation doch einen grossen Sieg auf der Pariser AussteHung von 1889 errungen. Ausser dem Ehrenpreis (grand prix), welcher der schweizer Uhrenindustrie in ihrer Gesammtheit zu erkannt wurde, bemerkt man bei einem Vergleich der Anzahl der er worbenen Preise, dass die Schweiz in Bezug auf die Fabrikation der Taschenuhren den übrigen Ländern weit voraus ist. Ein Blick auf die nachfolgende TabeHe, welche die von den schweizer Ausstellern erlangten Preise im Vergleich mit denjenigen der anderen Länder in Prozenten angiebt, lässt dies am deutlichsten erkennen. Preise Schweiz Frankreich Andere Länder Ausser Preisbewerbung .... 2,54 4,15 2,22 Ehrenpreise (grands prix) . . . 3,18 1,88 — Goldene Medaillen. . . . . . 8,28 6,03 4,44 Silberne Medaillen 22,92 13,58 17,77 Bronzene Medaillen 22,92 26,41 33,33 Ehrende Erwähnung 19,10 25,66 26,66 Nicht prämirt 21,01 22,27 15,55 99,95 99,98 99,97 Nach dieser Tabelle entfallen auf die Schweiz eine viel grössere Anzahl von Ehrenpreisen, goldenen und silbernen Medaillen als auf die übrigen Länder, nämlich insgesammt 34 pCt., während von den französischen Ausstellern nur 22 pCt. .und. von den Ausstellern der übrigen Länder auch nur die gleiche Anzahl diese höchsten Auszeichnungen errangen. Die 5 Ehrenpreise erhielten A. Die Gesammtheit der schweizerischen Uhrenindustrie. B. Die schweizerischen Uhrmacherschulen. C. Die Uhrenfabrikanten Patek, Philippe & Cie. in Genf für ihre eigenartige maschinelle Fabrikation von Präzisionsuhren. D. Die Uhrenfabrikanten Ernest Francillon & Cie. in St. Imier für die Einführung und Verbesserung der maschinellen Her stellung von Taschenuhren für den bürgerlichen Gebrauch. E. Der Fabrikant Paul D. Nardin in Locle für die Herstellung von Präzisions- und komplizirten Taschenuhren. Es folgt nun der Bericht über die einzelnen Aussteller, wobei die verschiedenen Branchen der Uhrenindustrie getrennt, in nachstehender Reihenfolge, behandelt werden: 1. Taschenuhren und zwar a) Präzisionsuhren, Taschenchronometer, komplizirte Stücke; b) Taschenuhren für den bürgerlichen Gebrauch; c) Marktwaare. 2. Marinechronometer, astronomische Pendeluhren. 3. Stutzuhren, Reiseuhren, Wecker etc. 4. Grossuhrmacherei (Thurmuhren etc.). 5. Elektrische Uhren. 6. Taschenuhr- und Pendeluhrwerke. 7. Uhren-Fournituren, einzelne Theile, Gehäuse, Deko rationen etc. Mit Uebergehung alles nebensächlich Erscheinenden folgen wir nun im Nachstehenden möglichst wortgetreu den interessanten Ausführungen des Herrn C. Brandt in der soeben angegebenen Reihenfolge. Präzisionsuhren. Taschenchronometer. Komplizirte Stücke. Der vorherrschende Charakter der schweizerischen Präzionsuhren-Industrie ist der hohe Grad von Vollkommenheit, welchen dieselbe erreicht hat. Die genaue Regulirung der Uhren hat ganz bedeutende Fortschritte gemacht, zu denen die alljährlichen Chronometerprüfungen auf den Stern warten von Genf und Neuchatel in erheblichem Masse beigetragen haben. In dieser Kategorie hatte die Schweiz 36 Aussteller, Frankreich deren 10, England nur 2. Genf und der Bezirk von Neuenburg stehen immer noch an der Spitze der Fabrikation von komplizirten Uhren und der Präzisions-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder