Suche löschen...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.a
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 14.1890
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 19 (1. Oktober 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Briefkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Inserate
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDeutsche Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 14/16.1890/92 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1890) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1890) 9
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1890) 17
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1890) 25
- AusgabeNr. 5 (1. März 1890) 33
- AusgabeNr. 6 (15. März 1890) 41
- AusgabeNr. 7 (1. April 1890) 49
- AusgabeNr. 8 (15. April 1890) 57
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1890) 65
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1890) 73
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1890) 81
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1890) 89
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1890) 97
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1890) 105
- AusgabeNr. 15 (1. August 1890) 113
- AusgabeNr. 16 (15. August 1890) 121
- AusgabeNr. 17 (1. September 1890) 129
- AusgabeNr. 18 (15. September 1890) 137
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1890) 145
- ArtikelSchulsammlung 145
- ArtikelDie Schweizer Uhrenindustrie auf der Pariser Weltausstellung ... 145
- ArtikelBetrachtungen über die Verwendbarkeit der Rüffert'schen freien ... 146
- ArtikelSchaltvorrichtung für elektrische Zeigerwerke mit Gleichstrom 147
- ArtikelTaschenuhr mit beweglichen Figuren 148
- ArtikelNeue Befestigung des Rückerzeigers an Unruhkloben 148
- ArtikelEiniges über Reparaturen an elektrischen Haustelegraphen 148
- ArtikelWinke zur Abhilfe der am häufigsten vorkommenden Fehler am ... 149
- ArtikelAus der Werkstatt 150
- ArtikelPatent-Nachrichten 150
- ArtikelVermischtes 150
- ArtikelBriefkasten 151
- ArtikelInserate 152
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1890) 153
- AusgabeNr. 21 (1. November 1890) 161
- AusgabeNr. 22 (15. November 1890) 169
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1890) 177
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1890) 185
- ZeitschriftenteilJg. 15.1891 19
- ZeitschriftenteilJg. 16.1892 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- BandBand 14/16.1890/92 -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
152 Deutsche Uhrmacher-Zeitung No. 19 Frage 2390. "Woran liegt es, wenn ein Regulator in der ersten Zeit nach dem Aufziehen eilt und später zurückbleibt? H. P. i., Gr.-R. Frage 2391. An einem Federzug-Schlagwerk-Regulator vernimmt man zu manchen Zeiten beim Schlagen ein summendes Geräusch. Wodurch entsteht dasselbe und wie hilft man diesem Fehler ab? A. E. i. B. Frage 2392. Wer fabrizirt die billigen gallonirten Schlüssel - Ankeruhren mit der Marke «Tobias» auf der Cuvette? Oder kann mir einer der Herren Kollegen irgend sonst welche Spezialfabrik für genaunten Artikel namhaft machen? H. S. i. St. Frage 2393 Kann mir einer der Herren Kollegen über die Verhältnisse der Uhrmachergehilfen in den Vereinigsen Staaten von Nordamerika, besonders was den Verdienst derselben betrifft, Auskunft geben? Im Voraus besten Dank’ A. D. i. B. Frage 2394. Von wem kann ich lederne Uhrkapseln beziehen? J. U. i. N. Frage 2395. Ich suche als Schaustück eine, in einem Aufzuge mindestens mehrere Stunden gehende, durch Uhrwerk bewegliche Mühle zu kaufen. Wer fertigt eine solche, und zu welchem Preise? Die Mühle dürfte eine Höhe von 25—35 Ctm. haben. Oder: wer liefert auch nur ein geeignetes Uhrwerk zu einer solchen Mühle? j. Fr. i. St. Frage 2396. Welcher Fabrikant oder Grossist bringt silberne Ringe mit emaillirtem Marienbild oder dem Symbol von Glaube, Liebe, Hoffnung in den Handel? , B. H. i. E. Frage 2397. Wie scheidet man bei minderwerthigen Legirungen das Gold vom Zusätze, um daraus flüssige Vergoldung herzustellen? 0. Sp. i. L. Frage 2398. Giebt es elektrische Strassen- bezw. Firma-Uhren mit doppel tem Zeigerwerk? Welche Elemente sind für solche Uhren mit Minutenkontakt am besten zu benutzen? Für freundliche Auskunft wäre sehr dankbar. E. R. i. A. Frage 2399. Ist es besser, die Schrägen an den Unruhzapfen mit einem ganz spitzen oder mit einem vorn etwas breiten Stichel anzudrehen? Wird die Schräge erst dann angedreht, wenn der Zapfen schon ganz fertig ist, oder auf welche Weise wird diese Arbeit am schnellsten und sichersten gemacht? Sind die Zapfenfeilen zum Anfeilen dieser Schrägen empfehlenswerth und wo erhält man solche? 0. S. i. S. Frage 2400. Ich besitze grün bronzirte Pendulen mit braunen Figuren, welche unansehnlich geworden sind. Kann mir einer der Herren Kollegen viel leicht sagen, wie ich diese bronzirten Gehäuse wieder auffrischen kann? C. M. i. L. | Frage 2401. Ich habe eine ziemlich grosse Spieluhr, welche beim Spielen ein schnarrendes Geräusch von sich giebt. Die unter den Claviaturstimmen sitzenden Federehen sind sämmtlich vorhanden und auch sonst alles in Ordnung. Kann mir vielleicht einer der Herren Kollegen Auskunft geben, auf welche Weise ich dem Werke das Schnarren benehmen kann? H. Sch. i. B. Frage 2402. Wer liefert Nachtuhren mit selbstleuchtendem Zifferblatt, bei denen also kein Licht hinter das Blatt gestellt zu werden braucht ? Im Voraus besten Dank! pp ggp p g Frage 2403. Kann mir einer der Herren Kollegen einen Fabrikanten 1 von Trauerschmucksachen angeben, welcher billige schwarze Broschen, Damen uhrketten, Ohrringe. Haarkämmchen etc. in Matt und Glanz herstellt? W. 0. i, L. Frage 2404. Hat vielleicht einer der Herren Kollegen schon den Versuch gemacht, das Schaufenster mittelst Oelgas zu beleuchten durch eine Lampe, wie sie zur Beleuchtung der Eisenbahnwagens verwendet wird? Diese Lampen sind bekannt lich oben mit einem guten Reflektor und unten mit einer runden Glasschale versehen. g. ][. j j) Frage 2405. Ist es erlaubt, den Namen derjenigen Firma, zur Wahrung der Interessen anderer Kollegen zu veröffentlichen, die Silber - Double Waaren verkauft, welche in kürzester Frist schwarz werden und welche laut Attest eines bestätigten «Gold- und Silberprobierers folgende Analyse ergab: 1000 g Double enthalten 20 g Gold, 170 g Silber, 810 g Kupfer, Messing etc. Im Voraus besten Dank. Ch. L in M. Korrespondenzen« Hr. H. i. M. Die fraglichen Werkhalter zum Reguliren von Regulatoren und Stutzuhren sind durch jede grössere Fournituren- und Werkzeughandlung oder vom Erfinder, Herrn Kollegen H. C. Kröplin, Bützow i. Meck, zu beziehen. W. i. F. Wenden Sie sich an das Patentbureau von H. Knoblauch & Cie., Berlin S.W., Königgrätzerstr. 44, welches Ihnen die gewünschte Auskunft ertheilen wird. Hr. J. G. i. L. Es giebt kein Fachblatt, welches alle von ihnen genannten Fächer behandelt. Für Mechanik nennen Ihnen die in Leipzig erscheinende «Central Zeitg. für Optik und Mechanik»; für Elektrotechnik den «Elektrotechni schen Anzeiger», für Nähmaschinen und Fahrräder den «Nähmaschinen-Techniker» oder auch den «Nähmaschinen-Bazar». Die letzteren Fachblätter erscheinen in Berlin. Amtliche Bekanntmachung. Konkurs. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Paul Lukowski zu Danzig, Breitegasse Nr. 30, ist am 22. September 1890, Nachmittags 12% Uhr, der Konkurs er öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Richard Schirmacher von hier, Hunde gasse Nr. 70. Offener Arrest mit An zeigefrist bis zum 25. October 1890. Anmeldefrist bis zum 25. November 1890. Erste Gläubigerversammlung am 13. October 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42 Prüfungstermin am 3. December 1890, Vormittags 11 Uhr, daselbst. Danzig, den 22. September 1890. Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts- gerichts. XI. Offene Stellen. Belgien. Ein trfalirener, geübter (Jhrmacliergehilfe findet gegen wöchentliches Salair von 25—30 Frcs. sofort Stellung bei B. Pfeffer, Brüssel, rue haute 20. .Einen tüchtigen Gehilfen gegen hohes Gehalt verlangen Gebr. Ellinghausen, Berlin C., Alexanderstrasse 52. II E in tuchtiger Gehilfe wird sofort oder zum 15. October gesucht. Durchschnittsgehalt 30 Mk. bei freier Station. Gustav Ereiherg, Stralsund. E in junger, körperlich gesunder Uhrmachergehilfe wird zum 15. Octob. gesucht. Stellung ange nehm. Zeugnissabschrift erw. Er. Ziehmr, Artern i. Thürg. Gleichzeitig suche unter günstigen Bedingungen einen Lehrling. Wie den Lesern dieser Zeitschrift bekannt sein wird, erschien in der 1. Beilage der Nr. 11 vom 1. Juni 1889 in unserer Zeit schrift unter der Rubrik „Sprechsaal“ ein Schmähartikel gegen den Uhrenhändler Herrn Aloys Hamm, früher in Neuss, jetzt Generalvertreter der Tit. Societe Industrielle de Moutier in Köln a. Rh. Der Verfasser dieses Artikels, der ' Uhrmacher L. Kniep — in Birma H. Kniep in Hildesheim — wurde dar über gerichtlich verfolgt und konnte nicht bestraft werden, weil derselbe nachwies, dass er zur Zeit, wie er diesen Artikel ge schrieben, irrsinnig war, was die Irrenärzte bestätigten. Da wir nun diesen Artikel veröffentlichten in unserer Zeitschrift, sich aber nach gerichtlicher Untersuchung klar und deutlich heraus gestellt hat, dass Herr Aloys Hamm schmählich verleumdet wurde, so fühlen wir uns verpflichtet, nicht allein diesen Artikel in 1. Beilage in Nr. 11 vom 1. Juni 1889 öffentlich zu widerrufen und bereuen es, diesen Artikel überhaupt aufgenommen zu haben, sondern bezahlen auch sämmtlich e Kosten des ganzen Verfahrens. Halle a. S., den 9. September 1890. Redaktion des Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst Berliner Handwerkerschule. (Fachschule für Uhrmacher). Das Winterhalbjahr 1890/91 beginnt am 9. October. Anmeldungen werden entgegengenommen vom 29. September bis 8. October an den Wochentagen, Abends von 6—8 Uhr im Schulgebäude Lindenstrasse 97. Das Schulgeld beträgt für das Halbjahr 6 Mark. Bedürftigen kann das Kuratorium Freistellen bewilligen. Es sollte kein angehender Uhrmacher — ob Gehilfe oder Lehrling — dieses vorzügliche Institut unbenützt lassen. Belgien. Suche einen selbständigen u. gewissen haften Pendulier, welcher auch einfache Cylinderuhrarbeiten machen kann. Ch. Müller, Uhrmacher, 2. rue de l’universite, Lüttich. Belgien. Ein tüchtiger, selbständiger Uhrm.- Gehilfe, mit guten Werkzeugen und Zeug nissen versehen, findet dauernde Stellung bei E(Jm WillemS, horloger etbijoutier Charleroi. Holland. 3 tüchtige Uhrmachergehilfen, welche gut arbeiten können, finden angenehme und dauernde Stellung bei 100 Mk. Salär pr. Monat. — Offert, zu richten an Paul Siede, Uhrmacher, Rotterdam, flloordblaak 93. Russland. Ein tüchtiger Uhrm.-Gehilfe, körperlich gesund, mit vollst. Werkz. und guten Zeugnissen versehen, findet pr. sofort dauernde Stellung. Abschrift der Zeug nisse erwünscht. B. Bremer, Uhrmacher, Libau, (Kurland), Russland. S ofort ein junger Uhrmachergehilfe gesucht. Ilerzlg-KaempflP & Comp. Luxembourg Gran<l-rue 40/48. E in durchaus tüchtiger, selbständiger Uhrmachergehilfe findet zum 15. Octb. dauernde Stellung. — Nur mit prima Zeugn. Versehene werd. berücksichtigt. E. KercUhoir, Uhrm., Neuwied a. Rh. E in Uhrmacher-Gehilfe, an gutes Ar beiten gewöhnt, erhält bald dauernde Stellung bei II. Kolke, Uhrmacher, Waldenburg I. Schles. Z wei tüchtige l’lirmacher gehilfen, sichere u. selbständige Arbeiter, wovon einer in kleineren Re paraturen von Gold waaren bewandert sein muss, finden sofort event. z. 15. Octob. dauernde Stellung bei F. Breuer, Uhren-, Gold- und Silberwaarenhandlung, Kallbor. Ein Gehilfe, an gute Arbeit gewöhnt, kann zum 15. October antreten bei H. Mlerlsch, Uhrmacher in LeiRnig. Offerten mit Zeugnissabschriften ein zusenden. Z um 15. Octbr., ev. auch zum 1. Novb. d. J. suche ich einen tüchtigen, zuverlässigen Uhrmacher gehilfen. Zeugniss - Abschriften er wünscht. Carl Richter, Rostock i. Mck. II E in durchaus tüchtiger Gehilfe, welcher im Repassiren von besseren Taschen uhren gut bewandert, findet bei hohem Gehalt dauernde, angenehme Stelle. Eintritt möglichst sofort, längstens z. 15. October. Zeugnissabschriften und Photographie erwünscht. M. Silberthau, Nürnberg. lin junger Uhrmacher-Gehilfe zu sofort I gesucht. Aug. Hamann, Uhrmacher, Kiel.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder