Suche löschen...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.a
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 15.1891
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 9 (1. Mai 1891)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Schulsammlung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Die Prüfung der Deutschen Uhrmacherschule
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
-
Band
Band 14/16.1890/92
-
- Zeitschriftenteil Jg. 14.1890 -
-
Zeitschriftenteil
Jg. 15.1891
19
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1891) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1891) 9
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1891) 19
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1891) 25
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1891) 33
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1891) 41
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1891) 49
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1891) 57
-
Ausgabe
Nr. 9 (1. Mai 1891)
65
- Artikel Schulsammlung 65
- Artikel Die Prüfung der Deutschen Uhrmacherschule 65
- Artikel Zur Geschichte der Erfindung der Brille, des Mikroskops ... 66
- Artikel Der Grahamgang als freie Hemmung 66
- Artikel Selbstthätiger Schichtenführer für Fabriken, Bergwerke ... 67
- Artikel Maschine zum schablonenmässigen Eindrehen von Trieben, ... 68
- Artikel Aus der Werkstatt 69
- Artikel Sprechsaal 69
- Artikel Patent-Nachrichten 69
- Artikel Vermischtes 70
- Artikel Briefkasten 71
- Artikel Inserate 72
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1891) 73
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1891) 81
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1891) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1891) 97
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1891) 105
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1891) 113
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1891) 121
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1891) 129
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1891) 137
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1891) 145
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1891) 153
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1891) 161
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1891) 169
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1891) 177
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1891) 185
- Zeitschriftenteil Jg. 16.1892 -
-
Band
Band 14/16.1890/92
-
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
m Insertions- Preis: pro 4gespaltene Petit-Zeile oder deren Raum 25 Pfg. Arbeitsmarkt pro Petit-Zeile 20 Pfg. E rs cheint monatlich zwei Mal. Alle Korrespondenzen und Sendungen sind an die Expedition Berlin W., Jäzerstrasse 73 za richten. H Jmrgsmm. 'Äessefä. A.Lange. Fr. T/ede. ms/mm m Eäl'ffsJiaVf Abonnements-Preis: pro Quartal im deutsch, u. österr. Postverb. M. 1,50; für Streifbandsendung: p. Quartal M. 1,75 „ Jahr „ 6,75 pränumerando. Bestellungen nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen an. Streifbandsendungen sind bei der Expedition zu bestellen. F a c h b I a, t % f ü w Uhrm & c h § r e Verlag und Expedition bei ß. Stickel, Berlin W., Jäger-Strasse 73. XY. Jahrgang. * Berlin, den 1. Mai 1891 * No. 9. Inhalt: Schulsammlung. — Die Prüfung der Deutschen TThrmacherschule. — Zur Geschichte der Erfindung der Brille, des Mikroskops und Fernrohrs II. — Der Grahamgang als freie Hemmung. — Selbsttätiger Schichtenführer für Fabriken, Bergwerke etc. — Maschine zum schablonenmässigen Eindrehen von Trieben, Unruhwellen etc. II. — Aus der Werkstatt (Verbesserte Verbindung an theilbaren Pendeln). — Sprechsaal. — Patent-Nachrichten. — Vermischtes. Briefkasten. — Anzeigen. Die Redaktion und Expedition der „Deutschen Uhrmacher-Zeitung 64 befinden sich jetzt pr B erlin W., Jäger-Strasse >'o. 73. Schulsammlung. Im Monat April gingen für die «Deutsche Uhrmacherschule» in Glashütte bei uns ein: Von den Herren J. B. in L. 10 M., Ludw. Jauch in Gotha 3,25 M., Ungenannt 1,50 M., für 5 Abonnements zum Besten der Schule ä 3 M. = 15 M. = 29,75 31. Gfesammtbetrag 317,05 M. 3Iit vielem Dank für diese Spenden bitten wir um weiteres Wohl wollen für die Schule. Redaktion der Deutschen Uhrmacher-Zeitung. R. Stäckel. Die Prüfung der Deutschen Uhrmacherschule. Yor wenigen Wochen erst nahmen wir Gelegenheit, aus Anlass des mit dem heutigen Tage beginnenden neuen Schuljahres in einem längeren Artikel einen Rückblick auf die bisherige Wirksamkeit unserer Fach schule in Glashütte zu werfen und die von ihr erzielten guten Resultate zu beleuchten. Es freut uns, heute aus eigener Wahrnehmung konstatiren zu können, dass die am Freitag, den 24. April, in herkömmlicher Weise abgehaltene Prüfung der Schüler unsere damaligen Ausführungen vollauf bestätigt hat. Die mit Gründlichkeit durchgeführte mündliche Prüfung sowohl wie die Hefte, Zeichnungen und praktischen Arbeiten der Schüler zeigten in erfreulichster Weise, dass mit dem Besuch der Deutschen Uhrmacherschule durchweg gute, zum Tlieil sogar ausgezeichnete Erfolge erzielt^ werden, welche in der Hauptsache der trefflichen Lehrmethode des leitenden Direktors sowie des gesammten Lehrerpersonals und der vollen Hingabe der Lehrkräfte an ihre Aufgabe zugeschrieben werden müssen. Die von 9—1 Uhr währende Prüfung, welcher die anwesenden Gäste mit lebhaftem Interesse folgten, wurde von Herrn Direktor Strasser ge leitet, mit Ausnahme der Physik, in welcher Herr Lehrer Lindig prüfte. Die Prüfung erstreckte sich auf folgende Fächer und Gegenstände: III. II. IY. III. II. III. II. IY. Kl. Arithmetik: Gleichungen 1. Grades mit einer Unbekannten. Geometrie: Sätze aus der Planimetrie und Apollonische Beriihrungs-Aufgaben. Arithmetik: Gleichungen 1. Grades mit 1 u. 2 Unbekannten. Geometrie: Inhaltsbestimmungen und stereometrische Sätze. Arithmetik: Niedere algebraische Analysis und Reihen entwickelungen. Geometrie: Trigonometrie mit Anwendung auf Ankergang berechnungen. Physik: Grundlehren. Mechanik: Schwerpunktsbestimmungen. Mechanik: Bestimmung von Trägheitsmomenten. Trägheits moment des Kugelabschnittes. Theorie d. Uhrm.: Formeln für Rad- und Triebgrössen. Theorie d. Uhrm.: Eingriffstheorie, Bestimmung desFührungs- winkels. Angew. Elektricitäts-Lehre: Ohmsches Gesetz mit An wendung auf Batterieverbindungen, Haustelegraphie, Uhren anlagen, Widerstandsberechnungen. Angew. Theorie: Räderwerksberechnungen. Die Antworten der Schüler waren fast immer zutreffend, und wurden besonders die arithmetischen Aufgaben von einzelnen Schülern sehr gut gelöst, so z. B. in der IV. Klasse von den Schülern Kieschke und Hesse, in der III. Klasse von den Schülern Mende und Buhse und in der II. Klasse von Joh. Willmann. Nach Beendigung der Prüfung sprach der Vorsitzende des Aufsichts raths, Herr Uhrenfabrikant Rieh. Lange dem Direktor und den Lehrern seinen Dank aus und entliess die abgehenden Zöglinge unter herzlichen Worten, mit welchen er sie ermahnte, auch ferner auf ihre Ausbildung bedacht zu sein und auf dem guten Grund, welchen die Schule gelegt habe, eifrig weiter zu bauen, damit sie derselben Ehre machen. Hierauf fand die Prämienvertheilung an die fleissigsten Schüler aus der Grossmannstiftung statt. Es empfingen: Oskar Hesse aus Glashütte das Ehrendiplom, Th. Büttner aus Römhild, Iv. Kieschke aus Guben und M. Steinberg aus Schweidnitz je eine Nietmaschine. Belobigungeu erhielten: P. Hesse aus
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)