Suche löschen...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Signatur
- I.171.a
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 14.1890
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 6 (15. März 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Abonnements-Einladung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Zur Beachtung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Uhrmacherschule
- Untertitel
- Beginn des neuen Schuljahres
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDeutsche Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 14/16.1890/92 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 9
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 41
- ArtikelAbonnements-Einladung 41
- ArtikelZur Beachtung 41
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 41
- ArtikelZur Erhöhung der Taschenuhrenpreise 42
- ArtikelNeue Hemmung für Torsionspendel 42
- ArtikelV. L. Meyenberg's Wecker mit nach rechts und links drehbaren ... 43
- ArtikelEine neue Pendelführung 44
- ArtikelAus der Werkstatt 45
- ArtikelVermischtes 45
- ArtikelBriefkasten 45
- ArtikelInserate 46
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 57
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 137
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 185
- ZeitschriftenteilJg. 15.1891 -
- ZeitschriftenteilJg. 16.1892 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- BandBand 14/16.1890/92 -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
» m Kesse/s. AJtanffe. & „ m Jr. Tiede. Insertions-Preis pro 4gespaltene Petit-Zeile oder deren Raum 25 Pfg. Arbeitsmarkt pro Petit-Zeile 20 Pfg. Erscheint monatlich zwei Mal. Alle Correspondenzen sind an die Expedition Berlin SW., Markgrafenstrasse 165 zu richten. Abonnements-Preis: pro Quartal im deutsch, u. österr. Postverb. M. 1,50; für Streifbandsendung: p. Quartal M. 1,75 ,, Jahr „ 6,75 pränumerando. Bestellungen nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen an. Streifbandsendungen sind bei der Expedition zu bestellen. Paohfelatt £är XJ & r wsk a © b. © x. dSSfe Verlag und Expedition bei R. Stäekel, Berlin SW., Markgrafen-Strasse 105. XIY. Jahrgang. Berlin, den 15. März 1890. *• No. 6. Inhalt: Abonnements-Einladung. - Zur Beachtung. - Deutsche .Uhrmacherschule. - Zur Erhöhung der Taschenuhrpreise. - Neue Hemmung für Torsionspendel. - Y. L. Meyenberg’s Wecker mit nach rechts und links drehbaren Zeigern. - Eine neue Pendelführung. - Aus der Werkstatt (Neuer Werkhalter zur Regulirung von Regulator- und Stutzuhrwerken). — Vermischtes. — Briefkasten. — Anzeigen. Abonnements - Einladung. Bei Schluss des ersten Quartals ersuchen wir die geehrten Abonnenten, deren Abonnement mit dieser Nummer abläuft, um Erneuerung desselben vor Ablauf des Monats, damit in der regelmässigen Zusendung der Zeitung keine Störung eintritt. Im Besonderen machen wir die Herren Post-Abonnenten darauf aufmerksam, dass bei verspätetem Abonnement die Postämter die schon erschienenen Nummern des Quartals nur auf ausdrückliche Bestellung und gegen einen Zuschlag von 10 Bf. nachliefern. Die Zeitung kostet bei freier Zusendung per Streifband innerhalb des Deutsch-Oesterr. Post-Verbandes für das Vierteljahr Mk. 1,75, das halbe Jahr Mk. 3,40 und das ganze Jahr Mk. 6,75 oder Fl. 4,00 öst. Währ, pränumerando. ’ Für das Ausland im Gebiete des Weltpostvereins kostet dieselbe Mk. 7,50 und für Länder ausserhalb desselben Mk. 9,00 jährlich. Einzelne Nummern kosten je 30 Pfennig. Probenummern gratis. ])j e Expedition Zur Beachtung. Unseren geehrten Abonnenten theilen wir hierdurch mit, dass wir Lehrverträge, welche allen Bestimmungen der Reichsgewerbeordnung entsprechen, stets vorräthig halten. Dieselben kosten bei freier Zusendung für je 2 Exemplare 10 Pfg. Ferner werden wir auf vielseitigen Wunsch von jetzt ab auch die bekannten Einwickelpapiere mit dem Artikel: „Ein Wort an das Publikum“ zu den bisherigen, nachstehend verzeichneten Preisen stets vorräthig halten: 5000 Exemplare für Mark 11,00 1000 „ „ „ 2,50 500 „ „ „ 1,50 250 „ „ „ 0,80 Die Uebersendung erfolgt portofrei, doch ersuchen wir, den Be stellungen die betreffenden Beträge gleich beizufügen, da nur solche Aufträge ausgeführt werden können. Der sich aus der Versendung der Lehrverträge und Einwickelpapiere ergebende Ueberschuss fliesst in die Schulkasse. Exped. d. Deutsch. Uhrm.-Zeitg. Deutsche Uhrmacherschule. Beginn des neuen Schuljahres. Am 1. Mai beginnt das neue (dreizehnte) Schuljahr, und zum Zwecke einer möglichst zeitigen Feststellung der Schülerzahl wäre es erwünscht, wenn die Anmeldungen, am besten gleich mit Zeugnissen begleitet, mög lichst bald an die Direktion gelangten. Diejenigen Herren Kollegen, an welche Anfragen zu diesem Zwecke gerichtet werden, bitten wir, in dazu geeigneten Fällen unsere Schule empfehlen zu wollen. Bei diesem Anlasse bringen wir die Reparaturklasse in Erinnerung, deren Besuch namentlich älteren Gehilfen angelegentlich empfohlen werden kann. Auch weisen wir darauf hin, dass der Besuch der Klasse für Elektrotechnik in den letzten Jahren stets zugenommen hat, ein Beweis, dass die Einrichtung dieser Klasse einem fühlbaren Bedürfniss entspricht. Ferner machen wir die beachtenswerthe Mittheilung, dass schon eine grössere Anzahl von Schülern auf Grund ihrer Zeugnisse, die ihnen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder