Suche löschen...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Signatur
- I.171.a
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 16.1892
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 6 (15. März 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Briefkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDeutsche Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 14/16.1890/92 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- ZeitschriftenteilJg. 15.1891 -
- ZeitschriftenteilJg. 16.1892 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 9
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 41
- ArtikelAbonnements-Einladung 41
- ArtikelDer Deutsche Uhren-Grossisten-Verband 41
- ArtikelZum Beginn des neuen Schuljahres 41
- ArtikelDuplexuhr mit vereinfachter Hemmung, vereinfachtem Federhaus und ... 43
- ArtikelDie Uhren auf der internationalen elektrotechnischen Ausstellung ... 44
- ArtikelNoch ein Wort über Jos. Spiller's Chronometergang 45
- ArtikelAus der Werkstatt 45
- ArtikelSprechsaal 46
- ArtikelVermischtes 46
- ArtikelBriefkasten 46
- ArtikelInserate 48
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 137
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 187
- BandBand 14/16.1890/92 -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
No. 6 Deutsche Uhrmacher-Zeitung 47 Allem nicht rathen, an den Zugwinkeln der Radzähne etwas zu ändern, 'indem sonst die Auslösung am Eingangsstifte zu sehr erschwert würde. Lieber be schweren Sie das Schwänzchen der Ankergabel etwas. Achten Sie insbesondere bei solchen Ankergängen auch darauf, dass die Hörner der Ankergabel zu beiden Seiten der Unruhwelle gegenüber dem eingefeilten Durchgänge gleich viel Spiel raum haben. Ich rathe Ihnen ferner, damit Sie sich solche Fragen selbst be antworten können, sich das Buch ,,Leitfaden für Uhrmacher-Lehrlinge 11 von Herrn. Sievert anzuschaffen und dasselbe gründlich zu studiren. Dieses vorzüg liche Buch ist in den Uhrmacherwerkstätten leider noch viel zu wenig vertreten. H. D. T\ enn beim Stiftankergang der Austrittsstift nicht genügend angezogen wird, so steht der Gang nicht auf der Tangente. Bei einem theoretisch richtig kon- struirten Ankergang soll, wenn man einen rechten Winkel mit seiner Spitze so auf den Stift legt, dass der eine Schenkel des Winkels durch die Axe des Rades geht, der andere Schenkel den Zapfen des Ankers treffen. Bei fast allen Anker hemmungen der billigen Uhren steht die Axe des Ankers von dem Rade zu weit ab. Bringt man auf irgend eine Art den Anker auf seiner Welle zurück und füttert die Zapfenlager ebenso viel wieder dem Rade näher, so wird die Anziehung annähernd auf beiden Armen gleich werden. — Eine eingehende Erklärung würde den Rahmen des Briefkastens überschreiten und verweise ich -den Fragesteller dieserhalb auf Saunier’s Lehrbuch der Uhrmacherei §§ 698 und 699. c k Zur Frage 2784. Berlioz-Wälzfräsen. Zunächst möchte ich bemerken, dass ich Berliozfräsen seit 15—20 Jahren besitze; dieselben sind also nichts Neues mehr. Will sich der Fragesteller solche anschaffen,: so kann er dieselben sowie auch einen dazu passenden Ein griffzirkel durch die Fourniturenhandlung von Hamacher & Hahn in Dortmund beziehen. Der Preis des Eingriffzirkels ist ca. 20 Mark. Ich bin bereit, dem Fragesteller drei Stück Berliozfräsen in der Grösse für Sekunden- bis Minuten räder ä Stück mit 1 25 Mark abzulassen. Dabei ist aber wohl die Frage erlaubt, ob dem Fragesteller die Berlioz fräsen überhaupt bekannt sind. — So praktisch und nutzbar Ingoldfräsen sind, eben so unpraktisch und nutzlos sind Berliozfiäsen. Letztere gehören zu den Werk zeugen. die in den Werkstätten solcher Uhrmacher, die aus Interesse für’s Geschäft gern Neuheiten kaufen, im alten Eisen liegen. Es müsste ein ganz netter Artikel werden, wenn man die verschiedenen in dieses Fach gehörenden Werkzeuge beschreiben wollte; dann würden alle die «Reingefallenen» die Genugthuung haben, dass Andere vor gleichem Aerger bewahrt blieben — bis wieder eine andere Neuheit auftaucht. 0. K. i. I. Zur Frage 2785. Oylinderräder mit 33 Zähnen. Wenden Sie sich an die Uhrenfabrikanteil A. Eppner & Cie., Silberberg i. Schlesien, welche die Anfertigung der grossen Cyhnderräder und Cylinder vielleicht übernehmen würden. Tn der Schweiz werden dieselben nicht gemacht. C. M. Zur Frage 2786. Gezogene Blechröhren. Derartige Röhren erhält der Fragesteller bei Herrn Stützel in Doberan, Mecklenburg. Ph. Kugelberg i. D. Ohne besondere Einrichtung können Sie sich die gewünschten Röhren nicht selbst herstellen. Wenden Sie sich an die Deutsch-Oesterreichischen Mannes mannröhrenwerke in Berlin N.W., Pariser Platz 6. L. 0. Zur Frage 2787. Abgleichen der Chronometer-Unruhen. Sie gehen jedenfalls sicherer, -wenn Sie auch bei einem Seechronometer die Unruho bei der letzten Regulirung genau wieder abwiegen. Wenn auch die Lagenregulirung fortfällt, so wäre es doch allein schon ein Fehler, dass bei ungleichem Gewicht an beiden Armen auch die Kompensation ungleich wirken würde. Ueberdies sind die Seechronometer im Gebrauch vor kleineren Lagenverändeiungen nicht unbedingt geschützt. E. i W. Zur Frage 2788. Vortrag über Uhrmacherkunst. TV enden Sie sich an Herrn Kollegen L. Isensee in Braunschweig, der schon derartige Vorträge gehalten hat und Ihnen vielleicht Material zu einem solchen liefern kann. jj g Zur Frage 2789. Zeiteinteilung der Japanesen.- Die Zeiteinteilung der Japaner ist von der unsrigen sehr verschieden, indem jeder Tag in sechs Tagesstunden, die von Sonnenaufgang bis Sonnen untergang zählen und sechs Nachtstunden eingetheilt ist, welch’ letztere von da ab bis zum nächsten Sonnenaufgang zählen. Da nun Japan ungefähr unter den selben Breitegraden wie etwa Griechenland liegt, so ist natürlich je nach der Jahres zeit die Dauer des Tages und der Nacht beinahe ebenso verschieden wie bei uns. Im Sommer müssen also die sechs Tagesstunden viel länger sein als im Winter, und umgekehrt die Nachtstunden kürzer. Die japanesischen Uhren sind deshalb mit Vorrichtungen versehen, welche diese Unterschiede ausgleichen, indem z. B. die Ziffern der Tagesstunden, wenn es dem Sommer zu geht, aus freier Hand oder durch automatische Vorrichtungen weiter auseinander gerückt und die Nachtstundenziffern dementsprechend näher zusammen gerückt werden etc. Eine ähnliche Zeiteinteilung ist bekanntlich auch bei den Arabern und anderen morgenländischen Völkern eingeführt. L. 0 i. F. Zur Frage 2790. Schrittzähler mit Marke «F. W. R.» Angefragte Schrittzäher werden von Herrn F. Wuilleumier in Renan (Schweiz) fabrizirt. jj g;_ Die Schrittzähler können Sie selbst in Stand setzen, dass sie richtig zeigen Die Federn am Hammer müssen blos so ausregulirt sein, dass der Hammer auch bei ganz leichten Erschütterungen bis auf den Grund herunterschlägt. Ist das geordnet, so stecken Sie die Schrittzähler in die Tasche und gehen damit 500—1000 Schritte, indem sie dieselben genau abzählen. Wenn Sie dann die gezählte Schrittzahl mit derjenigen vergleichen, welche die Zähler angeben, so können sie konstatiren, ob dieselben zu viel oder zu wenig anzeigen. • Durch entsprechende Biegung der am Hammer sitzenden Schubfeder, welche in das letzte Rad des Zählwerks eingreift, können Sie schliesslich bewirken, dass bei jedem Hammerhub je nach Bedarf 1—2 Zähne mehr oder weniger weiter geschoben werden. 2 Zur Frage 2791. Das Härten dünner langer Stahlstücke. Reibahlen und ähnliche dünne Gegenstände aus Stahl werden am besten gehärtet, indem man dieselben zu kleinen Bündeln vereinigt, die langsam bis zur Rothgluth erwärmt und eine Zeit lang in derselben erhalten werden, bis auch die innersten Theile gut durchglüht sind. Dann härtet man das Bündel auf die bekannte Weise durch nicht zu schnelles, senkrechtes Eintauchen in Oel oder Wasser. g Zur Frage 2792. Regulateurfabriken, die direkt an Uhrmacher verkaufen. | Nachstehende Firmen verkaufen direkt an Uhrmacher: A. Willmann & Cie- in Freiburg i. Schl., Badische Uhrenfabrik Aktiengesellschaft in Furtwangen (Baden) und Gebrüder Wilde in Villingen (Baden). J. Rustein, Ruhrort a. R. Empfehle mich zu direkter Lieferung. A. Jasser, Liegnitz, Fabr. ff. Tafeluhren u. Regulateure. Direkt an Uhrmacher liefert Fr. Aug. Elsner, Regulatorgehäusefabr., Johanngeorgenstadt i. Sachs. Zur Frage 2793. Schaufenster-Rouleaux. Die Rouleaux-Fabrik von Paul Lesser, Elisabeth-Ufer 55, Berlin SO. liefert die gewünschten Schaufenster-Rouleaux in allen Arten, gedruckt gemalt und schablonirt. P i B Zur Frage 2794. Wecker mit Marke «geflügeltes Rad». Angefragte Wecker liefert zu Fabrikpreisen A. Jasser, Liegnitz. Zur Frage 2795. Weissmetall-Remontoiruhren mit der Marke «zwei Lanzen mit einer Stange gekreuzt» und «Kalibermass mit Rad». Angefragte Metall-Remontoirs habe in weiss und gallonirt stets auf Lager. M. Kohn, Berlin C., Spittelmarkt 7. Metalluhren mit Marke «zwei gekreuzte Lanzen» liefert A. Jasser, Liegnitz. Fragliche Uhren sind bei mir zu haben. G. Ukrainczyk, Uhren en gros, Berlin C., Weinmeisterst. 19. Die angefragten Metall-Remontoirs mit Marke «Kalibermass» liefert billigst „ R- Heimer, Berlin S., Stallschreiberstr. 36 a. Zur Frage 2796. Britannia-Löffel. Britannialöffel und Bestecke, die ebenso schön wie Alfen idewaaren aussehen fertigen Heimendahl & Keller in Hilden, R.-Bz. Düsseldorf und Gebrüder Nölle in Lüdenscheid. T Rimtpin Rnhunvf a T? Zur Frage 2797. Colliers von Wachs- und Schaumperlen etc. Die fraglichen Artikel erhält der Herr Fragesteller in den Grosshandlungen von Casar Heilbronn, Leipziger Str. 36, Berlin W , und E. R. Teichert, Reichs strasse 39, Leipzig. p_ j g Zur Frage 2798. Futterdraht für Schwarzwälder Uhren. Gewünschten Futterdraht erhalten Sie in der Uhren-Fourniturenhandlung von A. Jasser in Liegnitz. ^ Zur Frage 2799. Schiffs- und andere Kompasse. Es giebt eine grössere Anzahl Werke über die verschiedenen Arten Kom passe, jedoch kein Lehibuch, welches eine praktische Anleitung zur Anfertigung derselben enthält. jf Zur Frage 2800. Sekundenregulator-Rohwerke und Rohwerke für grosse Achttageuhren. Rohwerke für Sekundenregulateure liefert die Uhrenfabrik von Magnus Hahn in Schedewitz-Zwickau (Sachsen) und die Uhrengrosshandlung von A. Jasser in Liegnitz; letztere auch Rohwerke für Achttageuhren. H. Fragen. Frage 2801. Auf welche \V eise kann man den Reifen einer Seechronometer- Unruhe gefahrlos durchschneiden? Und ist es gleichgiltig, ob dies direkt am Schenkel oder in einiger Entfernung von demselben geschieht? B. i. H. Frage 2802. Ein Kunde frägt bei mir nach einem Taschenuhrschützer der das Herausziehen der Uhr aus der Tasche (durch Diebe) verhindern soll.’ Es handelt sieb aber nicht um die unschönen Gummiringe, sondern um eine Vor richtung mit Stacheln, die sich beim Anziehen der Uhrkette auseinanderspreizen. Kennt einer der Herren Kollegen diese Vorrichtung, und wo bekommt man dieselbe? L. I. i B Frage 2803. Ist einem meiner Herren Kollegen eine Kontroiuhr bekannt, bei welcher die Kontrole durch einen um ein Rad gelegten Papierstreifen ausgeübt wird und der Aufzugzapfen sich in der Mitte des Werks befindet? Wer ist der Fabrikant dieser, Wächterkontroluhren ? Für gefl. Auskunft besten Dank. G. i. M. Frage 2804. Giebt_ es wohl ein Mittel, z. B. in Form eines Lacks oder dergl., welches geeignet ist, polirte Stahlgegenstände vor dem Rosten zu schützen? Und wo bekommt man dasselbe? ß. i B Frage 2805. Durch welches Verfahren befestigt man metallene Buchstaben dauerhaft auf Glas? p Frage 2806. Wie färbt man Messing schwarz oder braun? R K Frage 2807. Lässt sich Aluminium löthen, und wie? R. k! Frage 2808. Kann mir einer der Herren Kollegen mittheilen, wo die Näh maschine «Teutonia» fabrizirt wird, und ob dieselbe vom Fabrikanten direkt zu beziehen ist? F. J. i NM Frage 2809. Wer ist der Fabrikant der Schottenuhren mit der Marke' «zwei Tannen, zwischen denen sinh die Buchstaben H. & W. und darüber drei Sterne befinden» ? Frage 2810. Könnte mir vielleicht einer der Herren Kollegen eine Bezugs quelle für Seifenpressen und Seifeschneidemaschinen zum Handbetrieb angeben 9 Für gefl. Auskunft besten Dank. j q_ g Frage 2811. Auf welche Art reinigt man am besten messingene Zifferblatt- und Gehäuse Verzierungen, sodass sie wieder eine schöne gelbe Farbe bekommen 9 G. II. Horreipondenzen. Herr E. L i. W. Die Beschreibung der fraglichen Vorrichtung ist in Nr. 4. Jahrg 1890 enthalten; in der darauf folgenden Nummer finden Sie dann noch eine Besprechung darüber nebst Verbessorungsvorschlag. Hr. J. W. K. i. E. Genaueste Anleitung zum Vernickeln, zur Bereitung der Bader etc. finden Sie in dem „Vollständ. Handbuch der galvanischen Metall- mederschläge. Mit 95 Abbildungen. Von Dr. Georg Langbein.“ Preis 6 Mark Zu beziehen durch W. H. Kühl, Berlin W., Jägerstr. 73 - Ob Sie indessen allem danach, ohne praktisches Erlernen, sich einrichten können scheint uns ungewiss. Ausserdem empfehlen Ihnen die Firma G. Schössler in Magdeburg S welche die erforderliche Einrichtung, Batterie nebst Anoden, das Verniekelungs- bad sowie die Schleif- und Polirmaschinen für die Vorbehandlung fertig zum Gebrauch liefert. Hr. M. E. i. L. Das Gewicht eines Liters Wasser ist genau 1 Kilogramm Wenn es nun m den erwähnten Recepten heisst: 1 Gewichtstheil Aetzkali bezw Gyankali auf 20 Gewichtstheile Wasser, so muss also auf 1 Liter Wasser 50 Gramm Aetzkali oder Cyankali gerechnet werden, um die beti. Lauge herzustellen. Als Behälter dafür können Sie irgend welche Gefässe von passender Grösse aus Porzellan oder Steingut verwenden. Freundlichen Gruss!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder