Suche löschen...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Signatur
- I.171.a
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 16.1892
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 7 (1. April 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vermischtes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Briefkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDeutsche Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 14/16.1890/92 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- ZeitschriftenteilJg. 15.1891 -
- ZeitschriftenteilJg. 16.1892 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 9
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 41
- AusgabeAusgabe 49
- ArtikelSchulsammlung 49
- ArtikelWichtige Verfügungen der Anmeldestelle für Gebrauchsmuster 49
- ArtikelUeber Vict. Hoser's neues Quecksilber-Kompensationspendel 50
- ArtikelVerbessertes Kalenderwerk für Taschenuhren 50
- ArtikelKompensationspendel aus Tannenholz und Zink 51
- ArtikelDie Urania-Säulen 52
- ArtikelDie Uhren auf der internationalen elektrotechnischen Ausstellung ... 53
- ArtikelAus der Werkstatt 54
- ArtikelSprechsaal 54
- ArtikelPatent-Nachrichten 54
- ArtikelVermischtes 54
- ArtikelBriefkasten 55
- ArtikelInserate 56
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 137
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 187
- BandBand 14/16.1890/92 -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
No. 7 Deutsche Uhrmacher-Zeitung 55 es vorzieht, keine Anzeige zu machen. — Derartige Fabrikate scheinen in der That eigens für Betragszwecke liergestellt zu sein; es wäre im allgemeinen Interesse nur wünschenswerth, dass solche goldähnliche Waaren gesetzlich mit einer Bezeichnung versehen werden müssten, der ihre Werthlosigkeit für jeden Laien kenntlich macht. Nachstehende originelleUhrmacher-Rechnungaus dem Anfänge ds. Jahrhunderts wurde uns von Herrn Kollegen 0. Dietrich in Glauchau in getreuer Abschrift nach dem Originale zugesandt. Das Schriftstück, dessen Verfasser hoffentlich mit der Uhrmacherkunst auf vertrauterem Fusse stand als mit der Orthographie, lautet in buchstäblicher Wiedergabe: Verzeichnis Was ich En under schriebener bey Hochgräf lichen Herschaft an dessen Hoff und zimmer uhren zu Reparieren Verdient habe folgt Nota von Anno 1802 biess 1805 als 1803 die Hoff uhr ganz Verlögt und ausgebutz mitfrieschemÖhl Versehen und in ortnung gericht daher Verdient fl. 1—45 X er 1804 wieder die Hoff uhr ganz Verlögt und ausgebutz mit frieschem Öhl Versehen und ötliche neue schliessen Versichert und in ortnung gericht daher Verdient 1—48 Item die prey Hauss uhr ausgebutz und eine neye glocke und 1 gewiecht Von bley da zu ge macht daran Verdient 2 36 Soma 11. 6—9 X er Jettingen, d. 26. Aprill 1805. In dessen Verbleye zu dienst Anton Dempfle, Uhrmacher. Die dauernde Gewerbe-Ausstellung in Leipzig, ein Unternehmen der dortigen Polytechnischen Gesellschaft, über dessen günstige Ent wickelung wir wiederholt berichtet haben, hat auch in neuerer Zeit an Zuwachs wiederum bedeutend gewonnen, nachdem dieselbe aus den bisherigen Räumen in eine der Stadt Leipzig gehörige, an der Prome nade gelegene grosse Halle von 1500 Quadratmeter Bodenfläche verlegt worden ist. Die Ausstellung ist gegenwärtig von 210 Ausstellern be schickt und bietet eine interessante Vereinigung gewerblicher Erzeug nisse aller Art, unter denen besonders eine grössere Zahl von Maschinen sich befinden, die in geeigneter Weise mit betriebsfähigen Motoren in Verbindung gebracht sind und an jedem Sonntag und Montag im Betriebe vorgeführt werden. Unter den Ausstellungsgegenständen befinden sich im Uebrigen hauswirthschaftliche und allgemeine Gebrauchsgegenstände, sowie Werkzeuge für die verschiedensten Gewerbe. Es sei hierbei be merkt, dass die ausgestellten Gegenstände thatsächlich nicht nur einem Schaupublikum, sondern auch einem Kreise von Fachleuten bekannt werden, wodurch die Aussteller in die Lage kommen, Verkaufsabschlüsse in nicht geringer Zahl bewirken zu können. Briefkasten. Antworten. Zur Frage 2801. Sepchronometer-Unruke. Das Aufschneiden der Reifen dieser Unruhen wird am besten mittelst einer feinen Fräse bewerkstelligt und die Unruhe zur Sicherheit zuvor auf eine Messingplatte aufgelackt Den Schnitt macht man in einiger Entfernung vom Schenkel der Unruhe, sodass in dem stehengebliebenen Theil des Unruhereifens noch eine Regulirschraube angebracht w’erden kann. K. in B. Zur Frage 2802. Taschenuhrschützer. Dem Herrn Fragesteller zur Nachricht, dass ich noch 1 I ' 2 Dutz. der be schriebenen Taschenuhrschützer auf Lager habe und dieselben zu 50 Pfg. per Stück abgebe. A. Sperber, Uhrm., Darmstadt. Taschenuhrschützer fertigt: Max Bendorff, Berlin S.O., Dresdenerstr. 15; das Gross kostet 45 Mark. Conrad Felsing, Berlin. Der Firma Remus & Co. in Halle a. S. ist ein Schutzhalter für Taschen uhren gesetzlich geschützt. Diese Vorrichtung ist einfach, praktisch und billig, und ist in gelb oder weiss in den FournitureDhandlungen zu haben. L. Knauth Nachf., Halle a. S. Zur Frage 2803. Kontroluhr, bei welcher der Aufzugzapfen sich in der Mitte des Werks befindet. Ich besitze eine solche Kontroluhr, die einige Zeit gebraucht, doch noch vollständig erhalten ist, und lasse dieselbe billigst ab. Ph. Aug. Maurer, Uhrm., Zweibrücken. Die beschriebene Kontroluhr fabiizire ich schon seit Jahren, und stelle dem Herrn Fragesteller illustrirte Prospekte gratis und franco gerne zur Verfügung. Theod. Hahn, Wächterkontroluhrenfabrik, Stuttgart. Bezeichnete Kortroluhren fabrizirt in feinster Ausführung und liefert preis- werth die Stuttgarter Wächter-Kontroluhrenfabrik Ant. Meyer Nachfolger, Stuttgart. Zur Frage 2804. Schutzmittel gegen Rost. Empfehle dem Herrn Fragesteller meine «Imprägnir-Rostsckutz-Komposition» per Dose 50 Pfg. incl. Gebrauchsanweisung. C. Speckhardt, Wassertrüdingen, Bayern. Ein gutes Mittel, polirte Stahlwaaren vor Rost zu schützen, kann man sich auf folgende Art selbst bereiten: In einem Glase mit etwas weiter Oeffnung, das man in heisses Wasser stellt, schmilzt man 15 Gramm Paraffin und setzt dann 45 Gramm Petroleum zu. Das Glas wird darauf gut verkorkt und solange geschüttelt, bis sich beim allmähligen Erkalten der Masse eine Art Salbe gebildet hat. Hiervon wird ein wenig auf einen wollenen Lappen gestrichen und der Gegenstand damit abgerieben, dann nochmals abgewischt, denn es bedarf nur einer sehr kleinen Menge der Salbe, um die Politur der Stahlwaaren rein zu erhalten. In Paris bildete diese Komposition einen Handelsartikel. S. Z. Zur Frage 2805. Befestigung metallener Buchstaben auf Glas. Um metallene Buchstaben und ähnliche Gegenstände dauerhaft auf Glas zu befestigen, bereitet man sich einen Kitt aus 2 Theilen Bleiglatt, 1 Theil Weiss blei und 3 Theilen gekochtem Leinsamen; unmittelbar vor dem Gebrauche giebt man noch 1 Theil Kopalgummi hinzu, der den eigentlichen Klebestoff bildet, während die übrigen Bestandtheile eine dichte Verbindung zwischen den beiderseits glatten Flächen herstellt. jp e. Zur Frage 2806. Schwarz- oder Braunfärben von Messing. Bekanntlich wird Kupfer beim Eintauchen in eine verdünnte Schwefel alkalilösung durch Bildung von Schwefelkupfer bald schwarz; die Farbe sitzt fest und kann mit Leder polirt werden. Aehnlich lässt sich auch Messing färben, wenn man dasselbe zuvor in einem Kupfervitriolbad in einigen Minuten mittelst des galvanischen Stroms mit einer dünnen Schicht Kupfer überzogen hat. War das Messing obeiflächlich völlig rein, so sitzt der galvanische Kupfer überzug unlösbar fest und dann auch die darauf erzeugte Farbe. Lässt man den Kupferüberzug nur ganz dünn werden (in weniger als einer Minute), so erzeugt das Eintauchen in die Schwefellösung alsdann eine gefällige braune Färbung. Soll an einzelnen Stellen die ursprüngliche Farbe des Messings erhalten bleiben, so kann man dieselben aussparen, indem man sie vor dem Färbungsprozess mit Wachs oder Paraffin überzieht. Für die Herstellung der Schwefellösung nimmt man Schwefel-Kalium, Baryum oder Ammonium, und zwar 10—20 gr. auf 1 Liter Wasser. B. G. Z. Zur Frage 2807. Löthen von Aluminium. Das Zusammenlöthen von zwei Metallstücken, von denen beide oder auch nur eines aus Aluminium besteht, wird in folgender Weise bewerkstelligt: Zunächst werden die beiden Stücke in die gewünschte Stellung aneinander gelegt und hierauf die Verbindungslinien mit Chlorsilber dünn bestreut. Nachdem dann noch das Loth aufgetragen worden ist, bringt man letzteres mit Hilfe einer auf die Oberfläche der zu verlöthenden Theile gerichteten Stichflamme oder einer sonstigen Vorrichtung in Fluss. Das Loth wird dann schnell und leicht die mit Chlorsilber überstreute Verbindungslinie entlang laufen und, wenn erhärtet, oine solide Verbindung der beiden Theile bilden. L. Zur Frage 2808. Nähmaschine »Titania» (nicht «Teutonia»), Nähmaschinen mit der Bezeichnung «Teutonia» sind unbekannt. Der Fragesteller meint jedenfalls die «Titania»-Nähmaschinen, welche die Fabrik von Max Gentz jun., Elsasserstr. 10a, Berlin N., liefert. G. i. B. Zur Frage 2809. Schottenuhren mit Marke: zwei Tannen mit den Buch staben H. & W. und drei Sternen darüber. Diese Uhren werden von der Uhrenfabrik Raimund Hilser Nachf. in Schönwald (Bad. Schwarzw.) hergestellt und sind in den meisten bedeutenderen Uhrengrosshandlungen zu haben. w. E. Zur Frage 2811. Reinigung messingener Gehäuse Verzierungen. Empfehle dem Fragesteller zu diesem Zwecke die Gloria-Essenz, welche in jeder Fourniturenliandlung zu haben ist. Die betreffenden Messingtheile werden einfach kurze Zeit in diese Flüssigkeit eingelegt L. Knauth Nachf., Halle a. S. Unterzeichneter ist bereit, dem Herrn’Fragesteller die gewünschte Arbeit für geringe Entschädigung sachgemäss auszuführen. Näheres brieflich. Emil Kobs, Schlochau, Westpr. Fragen. Frage 2812. Ein Junghans-Wecker mit Kalender hat den Fehler, dass das Zeigerwerk zeitweise um 4—5 Stunden zurückbleibt, obgleich dasselbe durchaus nicht zu lose geht. Woran kann das liegen? P. g. i. S. Frage 2813 Welche Gebühren kann man als Taxator von Werthgegen ständen beanspruchen? Und ist es besser, wenn man sich zu diesem Amt ge richtlich vereidigen lässt? g c h. Frage 2814. Wer liefert kleine Wanduhren oder Standuhren mit Viertel schlagwerk, und wie ist der Preis? N. i. P. Frage 2815. Auf welche Weise richtet man Federhäuser, welche nach Fütterung der Löcher von der Seite schleudern, am schnellsten wieder rund? Im Voraus besten Dank. F. H. i. L. Frage 2816. Ich habe ein Wagner’sches Wechselstrom - Zeigerwerk (Pat. Grau) mit einer alten achttägigen Dielenuhr verbunden. Die Kontaktstellen sind mit Platinblech belegt, aber es findet an denselben Funkenbildung statt, wo durch sich Oxid ansetzt und nach 3—4 Tagen das Zeigerwerk den Dienst ein stellt. Wie ist diese Funkenbildung zu vermeiden? Für gefl. Auskunft besten Dank im Voraus. b. A. in T. Frage 2817. Welcher Fabrikant liefert Spiialdraht zur Anfertigung von Chronometerspiralen? H. B. i. H. Frage 2818. Könnte mir vielleicht einer der Herren Kollegen angeben, wo man fertige Stimmen für einen Ariosa - Leierkasten bekommt? Für gefl. Aus kunft besten Dank. j[ g, q_ Frage 2819. Wie bewährt sich die Gloria-Essenz, und kann dieselbe zum Reinigen jeder Art von Ketten gebraucht werden? In welcher Weise wirkt die Essenz ? Giebt sie den Ketten einen Ueberzug oder putzt sie die letzeren blos ? E. A. G. Frage 2820. Wesshalb findet man in ganz feinen Uhren immer noch so häufig die Stahlspirale, obgleich doch bekanntlich die Palladiumspiralfedern die schätzbaren Eigenschaften besitzen, dass sie weder oxidiren noch magnetisch werden? M. i. L. Frage 2821. Welcher Fabrikant verfertigt lederne Wagenuhr-Etuis zu 28'" (Goliath-)Uhren und zu 18“' Uhren? Und welchen Preis haben diese Etuis'" H. J i. L. Frage 2822. W T elche Hemmung bewährt sich am besten für Thurmuhren? Th. P in A. Frage 2823. Wer führt die Damen-Cylinder-Remontoirs mit dem Stempel «Germania» und darunter die Buchstaben ^? L. W. i. St. Frage 2824. Welchen Preis muss man für die Reparatur einer kleinen Thurmuhr mit Stundenschlag, wie sie an Fabriken und Schulen gebräuchlich sind, veranschlagen, wenn man keine neuen Theile dabei zu machen hat? Für gefl. Auskunft besten Dank. A. H. i. P. Frage 2825. Wo bekommt man silberne Zifferblätter in schöner Aus stattung für goldene Savonette-Anker-Remontoirs? O. W. i. J. Frage 2826. Wo bekommt man wirklich gute, richtig anzeigende Cylinder- Thermometer zu Brauereizwecken? O. W." i. J. Frage 2827. Wie bewährt sich der sogenannte «Zaponlack», wer fabrizirt denselben und wie wird er angewandt? E. A. G.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder