Suche löschen...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Signatur
- I.171.a
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 14.1890
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 8 (15. April 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Briefkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Inserate
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDeutsche Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 14/16.1890/92 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 9
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 41
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 57
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 57
- ArtikelWas ist Elektrizität? 57
- ArtikelKontaktvorrichtung an Regulatoren zur Auslösung entfernt ... 58
- ArtikelDas Lackiren von messingenen Uhrtheilen, als Platinen, ... 59
- ArtikelDie Berechnung von Uhrwerken, Fingerzeige für angehende ... 60
- ArtikelGrossh. Bad. Uhrmacherschule in Furtwangen 61
- ArtikelAus der Werkstatt 61
- ArtikelVermischtes 62
- ArtikelBriefkasten 62
- ArtikelInserate 63
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 137
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 185
- ZeitschriftenteilJg. 15.1891 -
- ZeitschriftenteilJg. 16.1892 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- BandBand 14/16.1890/92 -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
No. 8 Deutsche Uhrmacher- Zeitung 63 • Zur Frage 2275. Bleistifte zum Auseinanderziehen. Goldene und Double - Bleistifte zum Auseinaöderzieheu und als Breloques zu tragen liefern 0. Kretschmer & Co., Goldwaaren-Grossisten, Breslau. Zur Frage 2277. Zeigerwerk einer elektr. Strassenuhr. Bezüglich der gewünschten Auskunft, ob durch drei Braunsteinelemente ein elektr. Zeigerwerk getrieben werden kann, würde der Fragesteller am besten thun, sich an den Fabrikanten elektr. Strassenuhren C. Bohmeyer in Halle a. S. direkt zu wenden K. B. i. N. Zur Frage 2281. Aichmeister. Ob das Aichamt ein lohnendes, kommt ganz auf den Wirkungskreis des Aichmeisters an; hat er einen grossen Bezirk und namentlich viele Gewerbetreibende in demselben, dann kann das Amt sehr wohl ein lohnendes in nennen sein. Die theuren Geräthschaften und Normale hat der Aich meister nicht zu kaufen, sondern es werden dieselben durch die Kaiserl. Normal-Aichungs-Kommission der betreffenden Gemeinde, die das Aich amt errichten will, geliefert und zwar auf Kosten des letzteren. Die ganze Ausstattung kommt auf circa 1000 Mk. zu stehen. F. St. Da ich Aichmeister bin, so kann meinen Herren Kollegen aus Er fahrung mittheilen, dass das Amt eines Aichmeisters nicht sehr lohnend ist. Das hiesige Aichamt ist städtisch und habe ich durchnittlich etwa 80 Mk. jährlich; eben so viel bekommt die Stadt, ausserdem habe ich noch Diäten, welche aber doch meistens durch die Unkosten darauf gehen. Es giebt ja Aichämter, z. B. Halle a. S., wo die Aichmeister fest angestellt sind, und einen schönen Gehalt beziehen. Hierbei sprechen aber ver schiedene Umstände mit, z. B. grösser Bezirk, Aichung neuer Gewichte und dergleichen mehr. Ich bin gern erbötig, meinen Kollegen, die sich dafür interessiren, die Sache brieflich noch näher auseinanderzusetzen. Ludwig Bernhardt, Uhrmacher und Aichmeister in Apolda. Fragen. Frage 2288. Ist es besser, Leclanche Elemente für Haustelegraphie in «heizten oder in kalten Räumen aufzustellen? Mir ist es vorgekommen, aas der Salmiak sich krystallisirt an den Zinkstäben angehängt hat, wo durch die Elemente nicht mehr funktionirten. Wie ist diesem Uebel vor- silbeugen? Im Voraus besten Dank für gefl. Auskunft M. E. in L. Frage 2289. Kann mir vielleicht einer der Herren Kollegen die Adresse eines Emailleurs angeben, welcher die Dekoration von Uhrgehäusen in ferhiger Emaille und Niello übernimmt? F. Sch. i. T. Frage 2290. Wer liefert leistungsfähige photographische Apparate billigst? St. i. u frage 2291. Wer kauft alte Uhrfeder in Posten? E. S. i. C. Frage 2292. Woher bezieht man das neue Infanterie Geschoss in natürlicher Grösse (vernickelt), als Berlock zu tragen? E. S. i. G. Frage 2293. Wer fabrizirt auSser der Firma Schmölz in Pforzheim noch Schaufenster-Einrichtungen? G. W. i. D. Frage 2294. Auf welche Weise hält man Fliegen von Geschäft und Fenster fern oder Wie entfernt man diesesben rationell? A. H. i W. Frage 2295. Kann mir einer der Herren Kollegen ein Verfahren mit theilen, wie man abgetragenen Stahlgehäusen die schöne tiefschwärze Farbe wiedergeben kann? W. J. i. P. Frage 2296. Durch welches Verfahren kann man Messing schön gelb brennen? I. B. i. A. Korrespondenzen, Hr. Sch. i. O. Ohne nähere Bezeichnung der Fabrik von'L. Sch. würde die Aufnahme der Frage jedenfalls erfolglos sein. Hrn. W. J. i. St. P. Die Metallgehäuse müssen auf eine billige Weise vergoldet werden, wozu die von Herrn E. Gerwitz in Colberg, Victoria-Str., empfohlene Ein tauch Vergoldung ganz geeignet ist. Die andere Frage ist aufgeüommen. Hr G. W. i. D. u. E. R. i. Fr. Sterbethäler von Friedr. Wil helm IV. kauft Herr Jacob Bügler in Cöln a. Rh., Hohe Strasse 108, züfii Preise von 30 Mk. Hr. O. Jf. 1. P. Die fraglichen Anhänger zu Betielafmbänderii er halten Sie bei den Fabrikanten Alfred Sido, Pforzheim und J. Bloch, Berlin C., Wallstr. 84. Zur Umarbeitung der Fensteruhr empfehlen Herrn C. Hörmann in Mergentheim (Württembg.). Die dritte Frage ist zur Auf nahme ungeeignet. Hr. E. B. i. E. (Belg.) Wenden Sie sich an die Taschenuhrfeder- Fabriken von J. N. Eberle & Co. in Augsburg oder Charles Robert in Chaux- de-Fonds. Hr. F. S. i. Br. Mit den gewünschten Adressen Können Ihnen nicht dienen. Hr. M. E. i. D. Fragen ohne die vollständige Adresse des Ein senders können nicht berücksichtigt werden. Der übrige Theil des Briefkastens musste wegen Raummangels für die nächste Nummer zurückgestellt werden. D. Red. ■ Offene Stellen. ■ Gesucht für Central-Amerika: Ein zuverlässiger Uhrmachergehilfe, evangelisch, nicht über 23 J. alt, w, ev. auch Kenntn. der Goldw.-Branche besitzt Norddeutscher bevorzugt Angabe früherer Stellungen und' Zeugniss-Abschriften sind einzulief. Verpflichtung 3 Jahre. Reisegeld ver gütet. Näheres durch Wand« Schneider & Kegeler. Hamburg. »in durchaus flotter Uhrmacher- * gehilfe wird per sof. gesucht von G. Segebrecht, horloger, Crapaurue 51, Eerviers Belgien). Die Chronometer-Fabrik von F. Dencker- Hamburg Grosse Bäckerstrasse No,. 22 sucht gegen hohes Gehalt 3 er fahrene Uhrmacher, welche im Stande sind, nach Einarbeitung d “ ,e| - Visiteure - P . Werkmeister zu bekleiden. Tüchtige Reparateure, die es verstehen, Uhren fehlerfrei zur sammenzusetzen, erhalten den Vor zug. Eintritt möglichst bald: TScffip Übrniaclier-Gelilfen gesucht. jjjuche B. einen soliden Gehilfen, ev. !rV( "" Uhrm., Wismar i. Ausgelerater, mit guter Vorbildung. Witt, Uhrm., Wismar i. Meckl. i\itcli Ceiitrul-Ainerika. Ein tüchtiger Uhrmachergehilfe fin det bei gutem Gehalt sofort Stellung. Guatemala, im Januar 1890. pp? SK. Mottet Gmo. Trull. Nähere Auskunft bei Herrn Rodolphe Uhlmann Cbanz-de-FOBds (Schweiz). S uche- zum 1. Mai einen jungen, an solide Arbeit gewöhnten Gehilfen. Kost und Logis im Hause. Abschrift der Zeugnisse erwünscht. Briefmarken verbeten. Erich Schultz, Uhrmacher WilsdrnfL bei Dresden. In Gemässheit eines s. Z. sich gegebenen Versprechens beabsichtigt eine Anzahl von Uhrmacherschülern der Jahrgänge 1880—82 während der Pflngsttage a. c. eine gemeinschaftliche Fahrt nach Glashütte. — Um diese Fahrt zu einer möglichst schönen und genussreichen zu gestalten, werden »Ile Freunde und Bekannte aus obigen Jahrgängen eingeladen, sich recht zahlreich an derselben zu betheiligen. Schüler aller übrigen Jahrgänge, welche geneigt sind, an der Fahrt theilzunehmen, sind herzlichst willkommen. Vorläufiges Programm: Zusammentreffen am Sonnabend, den 24. Mai, in einem noch näher zu bezeichnenden Local Dresden’s. Sonntag, den 25. Mai: Fahrt nach Glashütte Besichtigung der Sehenswürdigkeiten etc., Abends Commers. Montag und Dienstag Amüsement nach Belieben (Ausflug nach der sächsischen- Schweiz)! Kollegen, welche zur Theilnahme bereit- sind, werden gebeten, dieses und ihre w. Adresse Herrn J. Diedrich, Geestemünde, mitzutheilen Näheres wird noch bekannt gemacht. O. Schmidt, Giessen. E. Eescow. Osnabrück. J. Ptedrtch. Geestemünde. Amtliche Bekanntmachungen. Aussclireiben. Dem dahier verhafteten Schuh macher Franz Schember von Neu- bätten wurde ein. Anker-Remontoiruhr (18 karätiges Gold, einfacher Gold deckel und Glasblatt) abgenommen, welche offenbar gestohlen ist. Sie trägt die Reparaturzeichen.: „X 3948 u. 2132, sowie K. 2725-13170.“ Behufs Ermittelung- des unbekannt. Eigenthümers ersuche ich diejenigen Herren Uhrmacher, von welchen diese Zeichen herrühren, mir umgehend Nachricht zu geben, für wen fragliche Reparaturen vorgenommen wurden. Der Untersuchungsrichter II, tm kgl. Landgerichte zu Bamberg Wolfenstetter. Konkurs«. Ueber das Vermögen des Uhrmach. Albert Augustin in Mirow ist heute, am 9. April 1890, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren «öffnet. Verwalter: Kaufmann Fried rich Mahnfeldt, hierselbst Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis-28; April 1890 einschliesslich. Erste Gläubiger- vereammlung am 1. Mai 1890* Vor mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü- fimgstermin am 8. Mai 1890, Vormit tags 10 Uhr. Mirow den 9, April 1890.1 (Grossherzogliches Amtsgericht) Dr. Müller. Cuche per 1. Mai einen älteren, zu- m verlässigen Gehilfen, der Anker- u. Repetiruhren gut machen kann. Gehalt 30 Mk. monatlich bei freier Station; je nach Leistung, auch mehr. J. Sporys, Uhrmacher. Lipine, Krs. Benthen 0. S. Cache per sofort 2 ältere, tüchtige u und erfahrene Gehilfen, aber nnr solche. Stellung dauernd. Zeugniss- abschrift erwünscht Otto Pila, Stolp L P. Pin Reisender der Uhren-Branche wird “ sofort für hier und auswärts von einem renommirten Hanse gesucht Offerten unter E. 53 D. an die Exped. des Blattes. S uche per sofort einen zuverlässigen, selbständigen Uhrmachergehilfen. €. Preiss, Thora. 1 luche auf sofort einen, jüngeren- »■ Gehilfen oder Volontair. E. H. Bttttke Uhrmacher Bünde i. Westf. fiesneht ein tüchtiger Uhrmachergeh. U Ein auch im Rep. von Goldwaaren geübter wird bevorzugt. Max Eoeffler Fürth (Bayern). E in junger, tüchtiger Gehilfe findet per 1. Mai Stellung bei Wm- Amsnn Wandsbeck-Hambnrg. E in junger Gehilfe findet z. 1 Mai dauernde Stellung bei Johannes Sielaff Hetsschkan i. Vgtt. Zeugnissabschriften erwünscht. n. tüchtiger, zuverlässiger Gehilfe findet dauernde; ange nehme Stelle bei F. Ziebartb, Uhrm.,. Pr. Stargard. II E in ehrl., strebs., Gehilfe m. vollst, Werkz. erh. sof. o. spät. dau. Stellg. bei M. Heydenhaasg, thrm., Weimar. Goethfpi. 8! E in durchaus tüchtiger Uhr machergehilfe erhält sofort dauernde Stellung bei R Schwarzkopf, W. Schneider’» Xachf. Elbing, Alter Markt 16. E in jüngerer aber durchaus tücht - Uhrmachergehilfe nach Düsseldorf, gesucht. Offerten mit Gehaltsan sprüchen unter C. A. 3834 an die’ Expedition dieses Blattes. E in Uhrmacher-Gehilfe, flotter Expe dient u. selbständiger Arbeiter, m unt. 20 Jahr, per sofort gesucht für Berlin. Offert, unt. K. R. post- lagernd Berlin, Postamt 26. S uche per 1. Mai einen tücht., älter, selbst. Arb., der auf dauernde und angen. Stellung reflektirt; aber nur solche wollen sich melden. Gehalt 30—40 M. S. Schlosser; OswiOQiOL
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder