Suche löschen...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Signatur
- I.171.a
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 14.1890
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 11 (1. Juni 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Briefkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDeutsche Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 14/16.1890/92 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 9
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 41
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 57
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 81
- ArtikelSchulsammlung 81
- ArtikelDie Einführung einer einheitlichen Zeit 81
- ArtikelNeuer Registrir-Chronograph 82
- ArtikelDas Verhalten der Zinkelektrode im Leclanché-Element 83
- ArtikelAstronomische Standuhr 84
- ArtikelDie Berechnung von Uhrwerken, Fingerzeige für angehende ... 85
- ArtikelAus der Werkstatt 85
- ArtikelPatent-Nachrichten 86
- ArtikelVermischtes 86
- ArtikelBriefkasten 87
- ArtikelInserate 88
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 137
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 185
- ZeitschriftenteilJg. 15.1891 -
- ZeitschriftenteilJg. 16.1892 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- BandBand 14/16.1890/92 -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
No. 11 Briefk asten. Antworten. Zar Frage 2259. Waffen und Geweihe weih-Handlnng von Gustav laute, bSi“w, tSÄ 3 1 d ° e ' e Ä? n < ?? r Geweihe könnte sich der Fragesteller auch an Herrn Louis Glitte, Hirschhornwaaren-Fabrikant in Görlitz, wenden SpinSelwSen 2268 - Verwerth en der Vergoldung an alten feuervergoldeten ' sc babt mittelst einer scharf geschliffenen Dreieckfeile die Ver- goldun 0 so gut als möglich ab, schmilzt (Jie Späne dann in einem Schmelz Quh!,• / o Sa r 11 u 6 " u U " v. v ® r kauft das so erhaltene Metall-Klümpclien an eine b 1 sIX so nmcht sfch m d a ie S^ 001 ’- d ' e ^ dieSe Arbeit verweudete Zeit iiiiii mune, so macht sich die Sache immerhin nur schlecht bezahlt. Zur Frage 2289. Emailleur. K ' Hr. Frag^teljeiYan g deli° GeüXiefabrikantelw^ß^p^^ ÄttoSÄS 8 * 11 “ 6 d6r SchWeiZeriSchen Uhrmacher-Genossen: Zur Frage 2292. Berloque in Form des neuen Infanteriegeschosses in Ldpzfg tofkt 3. qUeS erhalten Sie wahrscheinlich bei Herrn E. Teichert Zur Frage 2294. Fliegen im Schaufenster. ^ A ‘ ii * e j un ? j? r Fliegen im Laden und Schaufenster geschieht am fü SO-^Pf ,“n C ^ SOgeU ' » F hegenfönger“ in Glasglockenfonn, welche fui 30 oO I f. in jeder grosseren Glashandlung zu haben sind Bei diesem Apparat wird der unschöne Anblick der mit Fliegenleim bestrichene^ ® S0Wle das massenhafte Umherliegen von todten Fliegen bei An- Ä » e Fhegenpapier vermieden, indem die einmal in der Glas Ld leichfzf entfeSenTind Cht m6hr a " S derSelben entweiche ' 1 Vönne u Stahlgehäusln. 2205- Erneuern der tiefschwarzen Farbe an getragenen „, .h“ Verfahren bei der Herstellung der tiefschwarzen Farbe der Stahl- lul o r i • i nn ’ ? ass dieselben zuerst vernickelt und dauacli eben falls auf galvanischem Wege mit einer schwarzen Eisenschicht^ über/o ®en rrip? n «it a hi a s S r> blerZU ? öt , h . lge Bad wir d aus Salzsäure hergestellt in welcher Deutsche Uhrmaciier-Zeitung 87 sä* üunssi "sidtäfsii& dui ch Zusatz von arseniger Säure, etwa 100 Gramm auf 5 Liter Salzsäure unter tüchtigem Umrühren schwarz gefärbt und alsdann wie iedes andere galvanische Bad angewendet. Messingene oder kupferne Ästände können ohne vorheriges Vernickeln damit schwarz gefärbt werdennfeses ft wlcher der S artige e Ar e bei a ten gu^uncHiülig iX?ühn. Ben '’ Pla “7 e ™eg * Zui Frage 2296. Gelbbrennen des Messings Mischung^ bedienen, k»»»e« Sie ei« v, ra chi,de..r *' a lei( S e U.heile Sclieidewasser und Oel, denen man — ie nachdem 0 7wp1 tuT 5 e ," werden 8011 - Kochsalz zusetzt. J ™ " russ und^cSlz Ure ’ 610 Th<al Schwefel8a ure, etwas Glanz- 3. Drei Theile Schwefelsäure und ein Theil Salpetersäure «uerst 1 'meiner 'feinen 'sch* 1 ® 8 el| J gebrannt werden sollen, werden liierst mit einei feinen Sclimirgelteile gut abgezogen dann 2 Spl.-nn.ion 1D Ä ie Heize eingetaucht und sogleich in reinem Wasser mehrmals aho-p PU. Das Eintauchen in die Be°ize wird noch ein- odw zweimal ic nafh dem die larbung hervortritt, wiederholt, hiernach werden die Gegenständ t‘Li;ro m Ä.*k b s ch " ei,ki “ d M '»s Z Fans F e a s g sie 2 h 97 - F ? ste8 Waffen der Versilberung. handeS e mpflehires W1 sicb die annehme -iT UI 2 galvanische Versilberung Abbeizen mft nanz , v <*s‘lbernden Gegenstände nach dem Auueizen mit ganz lemejn Sand abzuscheuern, so dass die ean/e Ohpr flache derselben mit unzähligen feinen Rissen bedeckt wird lodurcli der Silberuberzug um so fester an dem unter ihm liegenden^ kShaftet .Nachdem die Silberscliicht schon ziemlich dick geworden ist g ebt'man zum Schluss einen möglichst kräftigen elektrischen Strom durch das Bad ti n «nei- e s?iho V p S ^ilbern'den 1 Gegenstände, um rasch eine gewisse Menge sehr io kaltem Wasser ab un^ ta^fi2hf b ^ agen hbdie v^.erteS TÄdann Srff um dSe'lbT g e A g Uf ^ Ar * ‘ hlrSatoUtf dV^lberingdhaftet g man die Gegenstände leicht mit einem'^wasserheilen, |dÄtn Die f VorffchtSn/znd“ aMp“® kl . eine ” Kanone durch die Sonnenstrahlen. , ,, vorricntung zum Abfeuern einer kleinen Kanone durch die Sonnen strahlen ist ganz einfach. Dieselbe wird gewöhnlich in Verbindung mit n ftrrs -Äs äSfKS jj« ÄS ÄÄ rtfEbfS !liT nf ne i ne f S - ? o eiö Sestellt, so wird, wenn die Sonne culminirt und die konzentrirten Sonnenstrahlen die Pfanne erreicht haben durch ÄgeldToT ^ aUf d6r Pfanne liegende Fu lver entzündet, und die verhätnisfmässig^^nau^fMktiX^^^bleibt^le^d^^ 11 ' d ^ ^^^K^hmig Zur Frao-e 2299 Dualität .li! 0 ?® 1 ' Y ict °l’ Uhrmacher in Budapest. Fine ante Teeei, 1 2 j der 1 asclienuhrfedem. Sig S tfgdaLn U & g ä MgföWEHl Zui Frage 2301, Kitt füi Kautschuk und Messing q '" in aHen Ci“ h f, enügt der bek annte Klebstoff Jyndetikon“ welcher loten Uroguenhandlungen zu haben ist, um Kautschuk auf Meslinl zl dl. PMte "■■■'« Dk SriÄn {Ä“ 6 mi t f d er .Marke .Halbmond uVsterfr. stähle etc Wl6 Drehstifte R ° m r- Hamaclier & Hahn, Uhren-, l<V>urmturen- und Werkzeughandlung en gros, Dal fcTineBe 30 A, lt; tmei eChtWe r le S ^Oe 168 in Nachtuhren, erklärt sich dnl-rlfdil w" nen °, Kanzigwerden des Oeles bei Nachtuhren ausserdem^ist in^^ vielen^ d ' Cllt an ,, der Uhr brennenden Lampe“ uhr steM durch u llr 17”’ wo doc l in de r Resel die Nacht- der Luft, welcher Isefbstverständ^ if UD i g e A n , s . tarker Gehalt Kohlensäure in ““ ra “ te " S w Ill S , G Zur Frage 2305. Roher Bernstein. W ' m G ‘ nnlciivfp 7,1. as Aw chen der Musi rdosen. Dasselbe entsteht, wenn die unter den Tonfedern des Kammps an , r ,,_ fine l Uainpfer. w'elclie bei den Musikdosen aus den Fahnen der Kiel" SÄS Ä u ,?,‘,” nd „ rolle Diufmt man sämmtllche aer n. det Zur fia 0 e 2307. Platiublecli und Platindraht. Gewünschtes erhalt der Fragesteller bei Herrn Carl Apell in Dresden. Zur Frage 2308. Knopflochmaschinen. W ‘ L G ’ . Knopflochmaschitien und Knopfloch-Apparate für alle Branchen liefert als Spezialität die Fabrik von Julius Gutraann, Berlin NO., Meyerbeerstr. 18. MnYnYtpPi 230!) ' Kntmagnetisiren neuer Spiralzangen. R ' G ’ ^ werden D anffola5nTe°w e “ e S P. lralzan 8 en und andere Stahlwerkzeuge nioiT c a 2 folgende Meise entmagnetisirt: Man tauche die eine oder beide Spitzen der magnetischen Zange in Eisen- oder Stahlfeilsnäne habra iXind^te r|- lCl,e - n Ma ? net ’ welcher in jeder Eisenhandlung zu haben ist und halte die eine oder andere Seite des Magnets ganz nalip an die Spitzen der Zange, bis die Feilspäne vom Magnet an"ezo"en werden und von den Spitzen der Zange abfalten. Dann tauX man Tim d“*Ma»Ä « dte a snlte,n d ite FeiUl ’ ä "f 'Y“ 1 wl-'te-rhull d«s Anililieni kS..“K| e i“ mehrNiängen bleiben! 1 C U Z “ Se> blS * n 4e "« ll >“ B. Morgössy in Neusatz, Ungarn. Fragen. ArJtÄwi 0- ■ 1 i e ^ ert , gute Miniatur-Regulateure, nicht zu kurz Achttag-Schlagwerk mit Graliamgang, und zu welchem Preis? trage 2311. Ich habe einen selbstgefertigten Sekundenregulafor im Schaufenster stehen welchen ich mit den Zeitangaben Sss« Städte versehen mochte. Würde einer meiner Herren Kollegen lieilefcht so freundlich sein, mir die zu diesem Zweck erfbrderHche ZdJerwerks emnehtung zu beschreiben? Im Voraus besten Dank! ge stellung g v(m^Spiralrolkn? gt Mascllinen za r womöglich automatischenller-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder