mr Ankün d i g u n g e n. In unserm Verlage werden binnen kurzem erscheinen: Deutsche Blätter. Motto: „«Kein Oesterreich, kein Mreuße«, — ei« einiges Dentschlan-?" Freunde des Volks und des entschiedenen Fortschritts haben sich zur Herausgabe der „Deutschen Blätter" vereint. Wie im Jahre 1813 die „Deutschen Blätter" die Völker, welche dem Rufe ihrer Fürsten folgten, zu Kampf und Sieg anfeuerten, so sollen die „Deutschen Blätter" von 1848 den Ruf der deutschen Bölke* an ihre Fürsten; ««dein einiges deutsches Vaterland" m seiner Wichtigkeit und vollen Bedeutung Allen klar machen. Die erste Nummer der „Deutschen Blätter" wird baldigst ausgegeben; sie wird den Man noch näher entwickeln. Bestellungen können bei allen Buchhandlungen und Postämtern gemacht werden. Leipzig, 17. März 1848. ^vis trös-LHLporrLLd- AI« formier O'aunonee« Oo xlu- meur« Oournaux, a I'Imnnour «I'infoimer le pudlie, «ju'il « oeeupe speeislemevt «ls faire inserer toute espeee d'annonees, reelame«, srtivles ou oomptes ren- «lus 6sns Ik8 lournaux, 8oit ä l*»ri8 et 6a«8 I«8 «lopartoments, 8oit 6s»8 «6ux äe I^o»tir68, Oe LruxeI1e8, Oe AlaOiiO, Oe Keneve et möme 0a»8 i«8 Oiikerentes provinve8 ou loeslites lle ees rv^aum«8. I,e prix lies annonees 0a»8 1o8 priueipaux Oouiuaux Oe e«8 espitalk8 varie 8uivant les Oouinaux et le nomkre Oe foi8 «jue 1'w8ertiou «8t repetee. I^«8 Oourimux 1«8 plus re^snOus en Lurope 8out eeux nui 86 pudlient ä Vari8: le 8ieole, la liesse, les Oebats, le Oonstitutionnel, le 6Iisriv»ri. dertsiues feuilles <le eettv eapitale 8« tiront Oepuis 30 ^us^u'ä 38,000 exem- plaires tou8 les iours. l^e xrix Oe leurs in8ertiv»8 «8t Oe 50—60 eent. et I fr. 50 eent. la li^ne, 8uivant «jue I'mseitiou «8t repetee Oe foi8. I-es autres .lournaux «zui n'ont pas oe nombre 0'sbonnes, eoütent 40 eent. et 10 eent. I» li§ne «le 25 a 28 lettre8, si l'annonee «8t repetee 15 fois Oans un moi8. I-e prix «le« insel tious «lau« les provinves «lelakranee, «le la Lelßi^ue, «le la 8uisse, ete., «8t «le 25 eent. Husyu'ä 40 eent. la Ii§ne «le 35 lettre8 environ. Les i»86rtion8 seroM traduiteg ^ratuitement. 1,68 «leman<Ie8 Ooivent Otre aOressee« franeo ä AI. lVorbert fermier «l'annonee«, rue Vivienne 53 Ä?sri8, «jui «lonnera tous l«8 ren8eiAnement8 et «levis «lu montant «l68 ins6r- tion8 «sui lui 8«ront «lemanOees. lln Al", «lu lournal 8«ra remis ä l'sppui «le elmljue insertion. s613) Die in Altenburg bei Julius Helbig erscheinende Deutsche Eisenbahn wird seit heute, der wichtigen Zeitereignisse wegen, wöchentlich zwei Mal, und -war Montags und Donnerstags ausgegeben. Der Preis bleibt unverändert 7'/- Ngr. vierteljährlich. Diejenigen, welche auf das ganze Jahr pränumeriren, erhalten ein schönes Kunstblatt zu Johannis d. I. als Prämie. 1753—55) Idealer der 8taüt ^elpÄK. Sonnabend, 18. März. Prinz Eugen, der edle Mitter, Oper in 3 Acten, Musik von G. Schmidt. Sonntag, 19. März. Zum zweiten Male: Graf Waldemar, Schauspiel in 5 Acten von Gustav Freitag. Verlobt: Hr. Pfarrer Albert Bernhardt in Tragnitz mit Frl. Ida Clara Benigna Dietrich in Scheibenberg. — Hr. Moritz Gallasch in Guben mit Frl. Rosalie Schulze. — Hr. Kaufmann S. Jacoby in Berlin mit Frl. S. Jacoby. — Hr. Karl Köhler in Altenburg mit Frl. Mathilde Macht in Zeulenrode. — Hr. Hauptamtsrendant Albert Morsch in Sonnenberg mitFrl.Luise Bor stell. — Hr. Hermann Silling in Küstrm mit Frl. Friederike Buvrier. — Hr. Gust. Staud in Berlin mitFrl. Minna Worms. — Hr. Betthold Staud in Berlin mit Frl. Emma Krahl. Getraut: Hr. vr. Ender in Frankfurt a. M. mit Frl. Maric Metzler. — Hr. Apotheker Ernst Götting in Glandorf mit Frl. Agnes Drewer aus Iburg.—Hr. I. C. A. Urban in Berlin mit Frl. Clara Rieck. Geboren: Hrn. Justizcommissar Conscnti Hs in Artern ein Sohn. — Hrn. Ernst Theodor Haase in Berlin eine Tochter. — Hrn. 0r. Friedr. H e sse in Bischofswerda eine Tochter. — Hrn. Prediger- Koser in Schmarchow eine Tochter. — Hrn. Or. H. A. ManitiuS in DrcSden ein Sohn. -—Hrn. Anton Mayer inLeipzig eineTochter.—Hrn. Rich ter in Zinnitz ein Sohn. — Hrn. C. Rodcbertt in Puttlitz ein Sohn. Gestorben: Hr. Kunsthändler Joseph Braz- zova in Dresden. -— Fran Accisobereinnehmer Brügner in Dresden.— Frau Julie Haymann in Christgrün.—Frau Lehrer Auguste Heidemann in Berlin. — Hr. Karl August Oberländer in Möckern.— Hr. Bürgermeister und Gcrichtsdirector Johann Lebrecht Schnorr in Schneeberg.