Es wurde nicht gekennzeichnet, ob die jeweiligen Personen Sagen- oder historisch verbürgte Personen sind. Da die erfundenen Stammbäume relativ ähnlich sind, konnten die meisten der „Wettiner“ zugeordnet werden. Wurden die Personen nicht in der Literatur gefunden, ist in Kursiv das wichtigste ins heutige Deutsch übertragen aus den jeweiligen Versen aus dem Stammbuch angegeben.
Symbole: * = geboren, + = gestorben, oo = geheiratet, I. oo = erste Ehe usw., KF = Kurfürst
Die Seitenzahlen in der rechten Spalte beziehen sich auf:
v. Birken, Sigmund: Königlich Polnischer, Chur- und Fürstlicher Heldensaal, Nürnberg 1718, Teil 1.
Die Seitenangabe nur dort, wo kein anderer Literaturnachweis (Schwennicke, Grote, Posse usw.) zu finden war.
Zum Stammbuch siehe den Aufsatz von Woldemar Lippert, NASG 12 (1891).
Digitalisat
SLUB Dresden
Strukturtyp
Sonstiges
Parlamentsperiode
-
Wahlperiode
-
Titel
Bl. 39v: Dedo, Theoberg
Untertitel
Dedi I. Gf. der Ostmark, +1009, S.d. Dietrich I. de Buzici, oo Thietburg v. Haldensleben, T.d. Mkgfn. Dietrich der Nordmark