Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 8.1883
- Erscheinungsdatum
- 1883
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454428Z2
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454428Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454428Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 52 (29. Dezember 1883)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Einladung zum Abonnement
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Auszüge aus Schweizer Konsulatsberichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 8.1883 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 9
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 41
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 57
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 137
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 185
- AusgabeAusgabe 193
- AusgabeAusgabe 201
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 217
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe 233
- AusgabeAusgabe 241
- AusgabeAusgabe 249
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 265
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 281
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe 297
- AusgabeAusgabe 305
- AusgabeAusgabe 313
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 329
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 345
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 361
- AusgabeAusgabe 369
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 385
- AusgabeAusgabe 393
- AusgabeAusgabe 401
- AusgabeAusgabe 409
- ArtikelEinladung zum Abonnement 409
- ArtikelAuszüge aus Schweizer Konsulatsberichten 409
- ArtikelAllgemeine Betrachtungen über das Drehen (Schluss aus Nr. 47) 410
- ArtikelNeuerungen in der Uhrmacherei 412
- ArtikelUnsere Werkzeuge 412
- Artikel† Charles William Siemens 413
- ArtikelMittel und Wege um reich zu werden (Schluss) 413
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 414
- ArtikelOesterreichische Patente 414
- ArtikelVerschiedenes 414
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 415
- ArtikelAnzeigen 415
- BandBand 8.1883 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint wöchentl. — Abonnementspr. pro Quart. 2 Mk. —Oesterr. II Währ. fl. 1,20. — Inserate die Ögespalt. Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%, 4—8 Mal 20% 9—26 Mal || 33%% 27—52 Mal 50% Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. || LEIPZIG, den 29. Dezember 1883. Inhalt: Auszüge aus Schweizer Konsulatsberichten. Unsere Werkzeuge. — f Charles William Siemens. - Patente. — Verschiedenes. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Verlag u. Expedition. Herrn. Schlag, Leipzig. Ferdinand Rosenkranz: verantwortlicher Redakteur und Miteigenthümer. Allgemeine Betrachtungen über das Drehen (Schluss). — Neuerungen in der Uhrmacherei. — Mittel und Wege um reich zu werden (Schluss). — Deutsche Reichs-Patente. — Oesterreichische Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Einladung zum /V l >oi u icniei i t. Mit dieser Nummer schliesst das IV. Quartal dieses Jahrganges. Unter Hinweis auf die stets beim Quartalwechsel gegebenen Andeutungen in Betreff pünktlicher Erneuerung noch vor Ablauf des Vorquartales, um im Unterlassungsfälle den dadurch erwachsenden Nachtheilen vorzubeugen, bitten wir auch heute um freundliche Befolgung dieser Maassregel, noch bemerkend, dass neu hinzutretenden Abonnenten die sämtlichen Nummern des 8. Jahrganges noch zu Gebote stehen. Achtungsvoll LEIPZIG. Die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“. Herrn. Schlag. Auszüge aus Schweizer Konsulatsberichten. Australien. Uhrmacherei in Sydney. Verschiedene Arten von Schweizer Taschenuhren, welche bis jetzt stets guten Abgang gefunden, haben in letzter Zeit beträchtlich verloren, die Nachfrage nach Schweizer Herrenuhren, gleichviel ob in Gold- oder Silbergehäusen ist gleich Null. Es herrscht im Publikum ein ungünstiges Vorurtheil in Betreff dieser Uhren, man gibt lieber den englischen und amerikanischen Erzeugnissen den Vorzug; der Erfolg, welchen die Schweizer in Bezug auf Präzision gelegentlich der Ausstellung zu Melbourne errungen, ist hier beinahe vorübergegangen, da man es unterlassen, durch wiederholte Anzeigen in den Journalen darauf aufmerksam zu machen. Alle silbernen Gehäuse, welche aus Amerika kommen, tragen das englische Zeichen; das Silber der Schweizer Uhren, so gut dasselbe auch ist, wird verdächtigt, sobald es nicht den englischen Stempel trägt; es ist daher für ferneren Absatz nöthig, dass die Schweizer Gehäuse, gleichviel ob für Herren oder Damenuhren, wenigstens soweit es sich um feine oder mittle Qualitäten handelt, mit englischer Marke versehen werden. In Bezug auf Gold ist dies nicht nothwendig, man hat sich in Australien nach und nach an die Werthe von 18, 14 und 9 Karat gewöhnt. Die Schweiz ist jedoch noch die Herrscherin auf dem Gebiete der goldenen Damenuhr, aus welchem sie bisher weder England noch Amerika zu verdrängen vermochten. Australien will vor allem Savonette-Gehäuse für Herren ais auch für Damenuhren, das Land verlangt hierzu Schlüssel-, die Städte Bügelaufzug. Eine gute Cylinderuhr ist geschätzter als eine schlechte Ankeruhr; 3 / 4 Platinen sind für dieses Land, in dem es nicht an Staub mangelt, zu empfehlen. Was die Dekoration betrifft, so herrscht hier derselbe Geschmack als in England, die Herrenuhren werden guillochirt, die Damenuhren gravirt gewünscht. Die Waltham Watch Company hat kürzlich in Sydney ein bedeutendes Lager eröffnet und annoncirt sehr stark. Es ist schwer, in Australien direkte Geschäfte zu machen, ohne grosse Opfer zu bringen. Das beste Mittel, sich hier einzuführen, besteht darin, die Vertreter redlich und gewissen haft zu bedienen und ihnen kleine Waarensendungen zu schicken, die sie zum Verkauf geben können, wie sie dieselben erhalten. Probesendungen ohne Preise oder blose Preiskourante nützen nichts, dasselbe gilt von den verschiedenen Katalogen, sobald dieselben nicht in englischer Sprache verfasst sind. Aufträge müssen äusserst gewissenhaft ausgeführt und dürfen nicht nach Gutdünken des Verkäufers ahgeändert werden. Der australische Abnehmer ist sehr streng in diesem Punkte und seine Ansprüche werden in Europa meist sehr wenig berück sichtigt. Der Australier will das, was er bestellt hat und nichts anderes. Unregelmässige Lieferungen schädigen gleich falls das Vertrauen und es ist hier doppelt schwer, einmal gebrochene Beziehungen wieder zu erneuern. Spanien. Einträgen der Fabrikmarken. Hierbei sind folgende Formalitäten einzuhalten:
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder