Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 14 (8. April 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Uhrmacherschule zu Glashütte
- Untertitel
- Bericht über das Schuljahr 1880-1881
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 7.1882 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 9
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 41
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 57
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 105
- ArtikelUhrmacherschule zu Glashütte 105
- ArtikelEinfache Formeln zur leichten Berechnung aller zu guten Rad- und ... 106
- ArtikelWie man seine Taschenuhr behandeln muß 107
- ArtikelOesterreichische Patente 107
- ArtikelDie Geschichte eines Patentes 108
- ArtikelSprechsaal 110
- ArtikelVereinsnachrichten 110
- ArtikelBriefkasten 110
- ArtikelAnzeigen 111
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 137
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 185
- AusgabeAusgabe 193
- AusgabeAusgabe 201
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 217
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe 233
- AusgabeAusgabe 241
- AusgabeAusgabe 249
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 265
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 281
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe 297
- AusgabeAusgabe 303
- AusgabeAusgabe 311
- AusgabeAusgabe 319
- AusgabeAusgabe 327
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 343
- AusgabeAusgabe 351
- AusgabeAusgabe 359
- AusgabeAusgabe 367
- AusgabeAusgabe 375
- AusgabeAusgabe 383
- AusgabeAusgabe 391
- AusgabeAusgabe 399
- AusgabeAusgabe 407
- BandBand 7.1882 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
lahrg Erscheint wöchentl. — Abonnementspr. pro Quart. 2 Mk. — Oesterr. Währ. fl. 1,20. — Inserate die ögespalt. Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%, 4—8 Mal 20%, 9—26 Mal 33 Vs o/o, 27—52 Mal 50% Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. LEIPZIG, den 8. April 1882. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Verlag u. Expedition: Herrn. Schlag, Leipzig. Ferdinand Rosenkranz: verantwortlicher Redakteur und Miteigenthümer. ührmacherschule zu Glashütte. - Einfache Formeln für Eingriffe. man seine' PateDte ‘ Die Geschichte eines Patentes. — Sprechsaal. — Vereinsnachrichten. — Briefkasten. Anzeigen. Manuskripte, ebenso wie Inserate werden jedesmal spätestens bis Montag Mittag an die Expedition des Journals erbeten, derselben für die neueste Nummer nicht mit Bestimmtheit zugesichert werden. kann die Aufnahme Ührmacherschule zu Glashütte. Bericht über das 3. Schuljahr 1880—81. Wenn dieser Bericht erst zu Anfang dieses Jahres heraus gegeben werden konnte, so möge dafür entschuldigend ange führt werden, dass das Lehrerpersonal durch den Umzug, die Einrichtung des neuen Gebäudes und die bedeutend vermehrte Schülerzahl ungewöhnlich stark in Anspruch genommen war und es theilweise noch ist. Schülerzahl. Am 30. April 1880 verblieben in der Schule 10 Schüler und 4 Gäste „ 1. Mai 1880 traten ein H » u 1 » zusammen 21 Schüler nnd 5 Gäste. mit welchen das neue Schuljahr eröffnet wurde. Am 30. April 1881 verblieben in der Schule 16 Schüler und 3 Gaste Für 1. Mai 1881 sind aufgenommen . . . 19 „ „ 4 „ zusammen 35 Schüler und 7 Gäste mit welchen das Schuljahr 1881/82 eröffnet wurde, worunter 8 nicht dem Deutschen Reiche Angehörige. Vom 1. Mai 1880 bis 30. April 1881 wurde die Schule von 40 Zöglingen besucht, von denen 11 das ganze Jahr in derselben waren. Im Durchschnitt kommen: auf den Schüler 8 Monate Dauer des Schulbesuchs; im Vorjahre 7 1 /, Monate „ „ Gast 4 „ „ „ n * ” 4% Die 40 Zöglinge vertheilen sich nach: der Herkunft Preussen 21 Sachsen 4 Bayern 3 Hessen 2 Mecklenburg-Schwerin, Sachsen - Meiningen Oldenburg, Lippe-Detmold, Württemberg, Baden , Hamburg , Anhalt, Oesterreich, Vereinigte Staaten von Nord-Amerika je 1 Der theoretische Unterricht wurde, ausser von den Schülern, noch von 12 Zuhörern benutzt. Von diesen be suchten 2 das ganze Jahr und 1 während 7 Monate alle Fächer, letzterer noch während 109 Stunden und die 9 übrigen im Durchschnitt während 112 Stunden einzelne Fächer. Nachstehende Uebersicht zeigt die Fächer, in welchen in diesem Jahre unterricht wurde, sowie die Zahl der wöchent lichen Unterrichtsstunden eines jeden Faches und die Zahl der Schüler und Zuhörer jedes einzelnen Monats in jedem Fache. dem Alter 32 Jahre 1 25 „ 1 23 „ 1 22 „ 1 21 „ 6 20 „ 3 19 „ 8 18 „ 10 17 „ 5 16 „ 2 15 „ 2 Fächer Klasse Stunden d. Woche Mai .... Juni .... Juli .... August . . September Oktober . . November. Dezember. Januar . . Februar. . März . . . April O» s II. IV, 2 I 2 Geometrie I. II. IV. III 2 1 1 II. IV, III “J < EH i I. II. 6 2 2 «s. i. ii NB. Die 6 Zeichensturfflen vertheilen sich auf 3 Tage zu 2 Stunden jeder. In der Regel kann ein Schüler nur an einem Tage in der Woche zeichnen. Das Kassenwesen, sowie die Finanzlage der Schule wird durch nachfolgende Rechnungsaufstellung, welche durch die Rechnungsrevisoren geprüft und richtig befunden worden, dargelegt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder