Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 19 (13. Mai 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 7.1882 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1882) 1
- AusgabeNr. 2 (14. Januar 1882) 9
- AusgabeNr. 3 (21. Januar 1882) 17
- AusgabeNr. 4 (28. Januar 1882) 25
- AusgabeNr. 5 (4. Februar 1882) 33
- AusgabeNr. 6 (11. Februar 1882) 41
- AusgabeNr. 7 (18. Februar 1882) 49
- AusgabeNr. 8 (25. Februar 1882) 57
- AusgabeNr. 9 (4. März 1882) 65
- AusgabeNr. 10 (11. März 1882) 73
- AusgabeNr. 11 (18. März 1882) 81
- AusgabeNr. 12 (25. März 1882) 89
- AusgabeNr. 13 (1. April 1882) 97
- AusgabeNr. 14 (8. April 1882) 105
- AusgabeNr. 15 (15. April 1882) 113
- AusgabeNr. 16 (22. April 1882) 121
- AusgabeNr. 17 (29. April 1882) 129
- AusgabeNr. 18 (6. Mai 1882) 137
- AusgabeNr. 19 (13. Mai 1882) 145
- AusgabeNr. 20 (20. Mai 1882) 153
- AusgabeNr. 21 (27. Mai 1882) 161
- AusgabeNr. 22 (3. Juni 1882) 169
- AusgabeNr. 23 (10. Juni 1882) 177
- AusgabeNr. 24 (17. Juni 1882) 185
- AusgabeNr. 25 (24. Juni 1882) 193
- AusgabeNr. 26 (1. Juli 1882) 201
- AusgabeNr. 27 (8. Juli 1882) 209
- AusgabeNr. 28 (15. Juli 1882) 217
- AusgabeNr. 29 (22. Juli 1882) 225
- AusgabeNr. 30 (29. Juli 1882) 233
- AusgabeNr. 31 (5. August 1882) 241
- AusgabeNr. 32 (12. August 1882) 249
- AusgabeNr. 33 (19. August 1882) 257
- AusgabeNr. 34 (26. August 1882) 265
- AusgabeNr. 35 (2. September 1882) 273
- AusgabeNr. 36 (9. September 1882) 281
- AusgabeNr. 37 (16. September 1882) 289
- AusgabeNr. 38 (23. September 1882) 297
- AusgabeNr. 39 (30. September 1882) 303
- AusgabeNr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- AusgabeNr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- AusgabeNr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- AusgabeNr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- AusgabeNr. 44 (4. November 1882) 343
- AusgabeNr. 45 (11. November 1882) 351
- AusgabeNr. 46 (18. November 1882) 359
- AusgabeNr. 47 (25. November 1882) 367
- AusgabeNr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- AusgabeNr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- AusgabeNr. 50 (16. Dezember 1882) 391
- AusgabeNr. 51 (23. Dezember 1882) 399
- AusgabeNr. 52 (30. Dezember 1882) 407
- BandBand 7.1882 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 151 — Den Herren Uhrmachern erlaube ich mir, mich sowol zur Anfertigung neuer Gehäuse als auch Reparaturen ganz besonders zu empfehlen. Für die Reellität bürgt das 28jährige Bestehen meines Geschäftes. Seit 1. April ist mein Geschäftslokal von der Königstrasse 44 nach der Königstrasse 25 verlegt. C. Oehriüg, Taschenuhr-Gehäuse-Fabrikant. Berlin, Königstrasse 25. Literatur! Durch die Expedition des Allgem. Journals der Ulirmaclierkunst (Herrn. Schlag) in Leipzig ist gegen Einsendung des Betrages stets zu beziehen (Nach nahme ausgeschlossen): Allgem. Journal der Uhrmacherkunst, I. Jahrg Rmk. III. 1» IV. geb. >, „ „ V. Jahrg Einbanddecken zu allen Jahrgängen Grossmann, Abhandlung über die Konstruktion einer einfachen, aber mechanisch vollkommenen Uhr „ Reguliren der Uhren „ Taschenwörterbuch für Uhrmacher „ dasselbe deutsch-englisch-französische Abtheilung apart . . . „ Notiz-Kalender für Uhrmacher 1881, in Leinwand „ derselbe in Leder „ derselbe 1882, in Leinwand „ derselbe in Leder „ Der freie Ankergang, Preisscbrift, nebst Atlas drosch, praktisches Handbuch für Uhrmacher mit Atlas Heidner G., Schule des Uhrmachers mit 33 Tafeln Horrmann H., Repassage einer viersteinigen Cylinderuhr, broch „ dasselbe geh Johann Alb., Lehrbuch der Uhrmacherkunst mit Tafel Jiirgensen, Allgemeine Grundsätze der geneuen Zeitmessung durch Uhren nebst Atlas (ermässigter Preis) Saunier Claud., Lehrbuch der Uhrmacherei 3 Bände nebst Atlas .... Sievert, Leitfaden für Uhrmacher-Lehrlinge, broch „ dasselbe geb Lehner, Die Kitte und Klebemittel Müller, Die Bronzewaaren-Fabrikation Bersch, Die Fabrikation der Mineral- und Lackfarben Krüger, Die Zinkogravüre Weiss, Die Galvanoplastik Capaun Karlowa, Chemisch-technische Spezialitäten Wouwermans, Farbenlehre. . . , llilenbuth, Anleitung zum Formen und Giessen Krupp, Die Legirungen Miller, Die Glasätzerei Hoffer, Kautschuk und Guttapercha Artus, Grundzüge der Chemie Bückmann, Das Celluloid . Schlosser, Das Löthen und die Bearbeitung der Metalle Hartmann, Das Verzinnen Wagner, Gold, Silber und Edelsteine Benjamin, Das rationelle Drehen des Uhrmachers (sämmtlich durch viele Illustrationen erläutert). Auch gebunden zu beziehen mit einem Aufschlag von 1 Mk. 10 Pf. pro Band. Saek, Das deutsche Patentgesetz Rmk. Thomaschewsky, Statistische Notizen für das Deutsche Reich 1881 . . Immisch, Preisschrift über die Spiralfeder Brockhaus, Konversations-Lexikon, 13. Aufl. Mit Abbildungen und Karten, 240 Hefte. Preis ä Heft Schmidt-Weissenfels, „Zwölf Uhrmacher.“ Meisterausgabe ,. „ „ Wohlfeile Ausgabe .... Percy-Rammelsberg, Die Metallurgie des Silbers u. Goldes. I. Abtheilung Boer, Unterricht für Gold- und Silberarbeiter Pek, Handbuch für Gold- und Silberarbeiter, mit 11 Tafeln Wildberger, Die Legir- und Löthkunst, mit 4 Tafeln 4.- 5.50 6.50 6.50 7.— 1.75 2.50 1.— 5.— 2 .— 2.25 3.- 2.25 3.— 7.— 9.— 4.— 1.10 1.70 10 .— 4.20 32— 5.— 6 .— 2 — 3.20 7.90 2.20 3.45 2.70 2.45 2.20 5.30 2 — 3.45 6.30 2 .— 3.20 3.20 3.45 —.55 —.70 —.55 1.60 —.60 1.10 —.60 5.90 2.10 2.60 2.60 Bruno Buchhelm 5 Nikolaistr. 1) H1 $ 11 ® Nikolaistr. 5. Reich sort. Lager von Gfoldwaaren als: Garnituren, Medaillons, Haarketten-Beschläge, Ringe etc. Spezialität: Talmi-, Doubld- u. Nickel-Ketten I. Qual. Auf briefliche Bestellungen werden jederzeit Auswahlsendungen gemacht. • j 11 • • frSSSHESK KS^^ES ,-3 Uhrbiigel, 14 karät., goldplattirte, von 45 Pf. bis 1 Mk. 14 karät. massiv goldene von Mk. 1,50 bis Mk. 7,25. Gedruckte Musterkarte gratis. Alfred Hentschel, Berlin SW., Friedrichs gracht 53, Lieferant d. Berl. Uhrm.- Vereins. fegsra«sSssgBssaSBB Gebrüder Junghans Uhrenfabrik nach amerikanischem System Schramberg (Württbg.) empfehlen ihre neuen selbstregulirenden Kalender-Ehren, eig. Patent, anerkannt die einfachste und deshalb sicherste Konstruktion, die es bis jetzt gibt, Regulateure, Marine- (Schiffs-) Uhren, Häng- u. Steh- Pendeluhren aller Arten mit und ohne Wecker, durchaus zuverlässige (sog. Pariser) Reisewecker u. kl. Nickel Weckeruhren, auch 8 Tag-Regulateur-Werke, mit und ohne Schlag, mit 6 3 / 4 " Blatt, für schlesische Gehäuse passend. Ausgezeichnet und prämiirt Wien 1873. Santiago (Chile) 1875. Groningen 1880. Melbourne 1880. Stuttgart 1881 (Goldene Medaille). Hermann Heinrich Stranss Uhrenhandlung en gros Nürnberg, Breite Strasse 1 empfiehlt alle couranten Sorten gold. und silb. Taschen uhren, Schwarzwälder Uhren, Paris.-Wecker, Talmi-, Nickel-, Weissmetall- u. Stahlketten, Fournituren. Spezialität: Regulateure jeden Genres u. Holzart. Firma-Uhren 0 aus Blech, mit Kette und Halter, empfiehlt in sehr jH eleganter Ausführung billigst Bruno Eichter, Chemnitz, Peterstrasse 33. Illustrirte Preisliste gratis und franko. J. W. Strube & Sohn Brannscliweig-. Anerkannt billigste Bezugsquelle für Double- u. Talmi gold-Fabrikate! !! =Spezialität: TTlirketteix= Mark Mark in Talmi . Dtzd. 18—150, Double . . Dtzd. 36—150 „Nickel . „ 21— 45, Nickelu.Double „ 42— 54 „ Weissmetall „ 18— 30, vernickelte . „ 9— 20 „Stahl . „60,3)—4,50, vergoldete . „ 4— 18 Double-Schlüssel assort. Dtzd. Mk. 5, Medaillons v. Mk. 12, Broschen v. Mk. 6, Boutons v. Mk. 4, Solitairs v. Mk. 27 2 pr. Dtzd. an. Erste Aufträge gegen Kasse oder Aufgabe von Referenzen. l MuiauiMiMiynu«auiiunynuc Uhrgehäuse aus Metall mit galvanisch vernickeltem P ah men, Regulateurringe, Pendel, Tafelwecker kapseln etc. etc., überhaupt alle ins Uhrenfach ein- scblagenden Drucktheile, vernickelt, vergoldet oder nur vernirt, liefert nach Muster oder Zeichnung billigst die Metallwaarenfabrik von Ww. Pauli in Dürkheim a/Hdt. Patent Pendel-Uhren (Syst. Köllmer.) Die von mir erzeugten Pendel-Schlaguhren schlagen jede Viertelstunde die Viertel, bei vier Viertel die ganze Stunde aus. Die von mir erzeugten Pendel-Viertel-Repetir-Ukren schlagen mittels verlässlicher Konstruktion die Viertel und die Stunden aus einem Werk (haben nur zwei Gewichte). Bin gern bereit alle Anfragen bezüglich dieser Uhren zu beantworten und habe auch eine Uhr zur Besichtigung in meinem Geschäfts-Lokale aufgestellt. WILHELM KÖLLMER, Uhrmacher, Wien, IX., Servitengasse 1.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder