Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 21 (27. Mai 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Geschichtliche Notizen über die Uhrmacherkunst und Astronomie
- Untertitel
- Abraham Louis Breguet
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 7.1882 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1882) 1
- AusgabeNr. 2 (14. Januar 1882) 9
- AusgabeNr. 3 (21. Januar 1882) 17
- AusgabeNr. 4 (28. Januar 1882) 25
- AusgabeNr. 5 (4. Februar 1882) 33
- AusgabeNr. 6 (11. Februar 1882) 41
- AusgabeNr. 7 (18. Februar 1882) 49
- AusgabeNr. 8 (25. Februar 1882) 57
- AusgabeNr. 9 (4. März 1882) 65
- AusgabeNr. 10 (11. März 1882) 73
- AusgabeNr. 11 (18. März 1882) 81
- AusgabeNr. 12 (25. März 1882) 89
- AusgabeNr. 13 (1. April 1882) 97
- AusgabeNr. 14 (8. April 1882) 105
- AusgabeNr. 15 (15. April 1882) 113
- AusgabeNr. 16 (22. April 1882) 121
- AusgabeNr. 17 (29. April 1882) 129
- AusgabeNr. 18 (6. Mai 1882) 137
- AusgabeNr. 19 (13. Mai 1882) 145
- AusgabeNr. 20 (20. Mai 1882) 153
- AusgabeNr. 21 (27. Mai 1882) 161
- ArtikelGeschichtliche Notizen über die Uhrmacherkunst und Astronomie 161
- ArtikelDie Geschichte der Uhren in kurzen Umrissen bis auf die Neuzeit 162
- ArtikelAnordnung eines centralen, springenden Sekundenzeigers an ... 164
- ArtikelSprechsaal 165
- ArtikelVereinsnachrichten 166
- ArtikelVerschiedenes 166
- ArtikelAnzeigen 167
- AusgabeNr. 22 (3. Juni 1882) 169
- AusgabeNr. 23 (10. Juni 1882) 177
- AusgabeNr. 24 (17. Juni 1882) 185
- AusgabeNr. 25 (24. Juni 1882) 193
- AusgabeNr. 26 (1. Juli 1882) 201
- AusgabeNr. 27 (8. Juli 1882) 209
- AusgabeNr. 28 (15. Juli 1882) 217
- AusgabeNr. 29 (22. Juli 1882) 225
- AusgabeNr. 30 (29. Juli 1882) 233
- AusgabeNr. 31 (5. August 1882) 241
- AusgabeNr. 32 (12. August 1882) 249
- AusgabeNr. 33 (19. August 1882) 257
- AusgabeNr. 34 (26. August 1882) 265
- AusgabeNr. 35 (2. September 1882) 273
- AusgabeNr. 36 (9. September 1882) 281
- AusgabeNr. 37 (16. September 1882) 289
- AusgabeNr. 38 (23. September 1882) 297
- AusgabeNr. 39 (30. September 1882) 303
- AusgabeNr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- AusgabeNr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- AusgabeNr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- AusgabeNr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- AusgabeNr. 44 (4. November 1882) 343
- AusgabeNr. 45 (11. November 1882) 351
- AusgabeNr. 46 (18. November 1882) 359
- AusgabeNr. 47 (25. November 1882) 367
- AusgabeNr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- AusgabeNr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- AusgabeNr. 50 (16. Dezember 1882) 391
- AusgabeNr. 51 (23. Dezember 1882) 399
- AusgabeNr. 52 (30. Dezember 1882) 407
- BandBand 7.1882 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
fit Jalta« Erscheint wöchentl. — Abonnementspr. pro Quart. 2 Mk. — Oesterr. Währ. fl. 1,20. — Inserate die Ögespalt. Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%> 4—8 Mal 20%, 9—26 Mal 8SVs 0 /o» 27—52 Mal 50% Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. LEIPZIG, den 27. Mai 1882. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Verlag u. Expedition: Herrn. Schlag, Leipzig. Ferdinand Rosenkranz: verantwortlicher Redakteur und Miteigentümer. Inhalt: Geschichtliche Notizen über die Uhrmacherkunst und Astronomie. — Die Geschichte der Uhren in kurzen Umrissen bis auf die Neuzeit.— Anordnung eines centralen, springenden Sekundenzeigers an Taschenuhren. — Sprechsaal. — Yereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Anzeigen. Geschichtliche Notizen über die Uhrmaeher- kunst und Astronomie. Abraham Louis Breguet.*) Wir bringen hier im Anschluss an die in Nr. 18 unseres Journals enthaltene Notiz über Ferdinand Berthoud eine gleichfalls der Revue chronomötrique entnommene Biographie eines Zeitgenossen des letzteren. Abraham Louis Breguet wurde im Jahre 1747 in der Schweiz im Kanton Neuchatel geboren, 2 Jahre, nachdem der gegen 20 Jahre ältere Ferd. Berthoud nach Paris übergesiedelt war. Die Grosseltern Breguets, welche wohlhabende pro testantische Bürger in Frankreich waren, hatten nach dem Widerruf des Ediktes von Nantes ihren Wohlstand der reli giösen Anschauung geopfert und im Kanton Neuchatel eine Zufluchtsstätte gesucht. Der junge Breguet zeigte zunächst wenig Neigung zu einem ernsthaften Studium; als sein Vater starb, da er kaum 12 Jahre alt war, verheirathete sich die Mutter nochmals mit einem Uhrmacher, der gleich ihr Protestant und französischer Abkunft war und der es auch unternahm, dem Stiefsohn seine Profession anzulernen. Ueber den Erfolg dieser ersten Lehrjahre sind die Bio graphen verschiedener Ansicht; die einen meinen, dass er die Lehrstunden nur mit Widerwillen und Unlust aushielt, und deshalb bis zu seinem fünfzehnten Jahre auch keine besonderen Fortschritte gemacht habe; nach anderen soll er jedoch gleich von Anfang eine grosse Vorliebe für mechanische Anordnungen gezeigt haben. Welches von beiden die richtige Ansicht sei, ist nicht erwiesen und auch nicht von grösser Bedeutung, da seine *) Anm. Bereits in Nr. 26 des vor. Jahrg. ist eine kurzgefasste Biographie Breguets enthalten; doch übertrifft die von Saunier im Maibefte der Revue chronometrique gegebene, alle übrigen Mittheilungen an Ausführlichkeit und Sorgfalt, weshalb wir die Uebersetzung hier im Interesse der geehrten Leser unseres Blattes folgen lassen. Für die Schreib weise des Namens Breguet ist die jetzt in der „Revue chronometrique“ gebräuchliche, gewählt worden. Familie sich entschloss, ihn mit seinem 15. Jahre nach ihrem alten Vaterland zurückzuschicken. Man gab ihn nach Versailles, wohin die Nähe des Hofes eine Anzahl geschickter Künstler, unter denen Breguet später einen hohen Rang einnahm, ge zogen hatte, zu einem in seinem Handwerk befähigten Meister in die Lehre. Mag es nun sein, dass die grosse und gelehrte Künstler welt dieser Stadt seinen Geist erweckte, oder dass die Leitung seines neuen Lehrers der Natur des Schülers besser angepasst war, er machte hier überraschende Fortschritte, indem er ausser seinen mechanischen Studien auch die zur Ausübung seiner Kunst nothwendige Geschicklichkeit sich rasch erwarb. Man erzählt sich, dass er glaubte, nach beendigter Lehr zeit seinem Meister für die andauernde Sorgfalt, die ihm ge widmet worden war, nicht genügend gelohnt zu haben und erbot sich daher weitere 3 Monate bei ihm ohne Gehalt zu arbeiten. Diese Aufmerksamkeit leitete zwischen ihnen eine Zuneigung ein, von der wir dann einen Beweis bringen werden. Harte Prüfungen erwarteten den jungen Breguet am Ende seiner Lehrzeit. Der frühzeitige Tod seines Stiefvaters, dem der seiner Mutter bald darauf folgte, Hessen ihm für seinen und seiner Schwester Unterhalt keine andere Hilfsquelle als die Arbeit. Er siegte jedoch über alle diese Hindernisse, indem er nicht blos die nöthigen Bedürfnisse bestritt, sondern auch noch Zeit fand, an einem öffentlichen Unterrichtskursus theilzu- nehmen, welchen der Abbe Marie, der Nachfolger des ge lehrten L a c a i 11 e im College-Mazarin abhielt. Der Lehrer erkannte die Begabung und Strebsamkeit seines jugendlichen Hörers an, indem er mit ihm engere Freundschaft schloss. Unter dem Schutze dieses liebreichen und gelehrten Führers erlangten die Arbeiten Breguets grössere Sicherheit, ebenso erweiterten sich seine Anschauungen; er wurde, da er ausser- dem ein geschickter Arbeiter war, nach Verlauf weniger Jahre ein vollendeter und berühmter Künstler. Wir nehmen hier Gelegenheit, einige Begebnisse aus dem Leben Breguets mitzutheilen. Nach Beendigung eines der Lehrkurse, an denen Breguet
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder