Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 2 (14. Januar 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 7.1882
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1882) 1
-
Ausgabe
Nr. 2 (14. Januar 1882)
9
- Artikel Rückblick auf das vergangene Jahr 9
- Artikel Zur Uhrenindustrie-Ausstellung in Biel im Jahre 1880 10
- Artikel Uhrmacherschule zu Karlstein 11
- Artikel Projektirte Uhrmacherschule zu Lyon 12
- Artikel Unsere Werkzeuge 12
- Artikel Praktische Abhandlung über die Repassage einer ... 13
- Artikel Vereinsnachrichten 13
- Artikel Frage- und Antwortkasten 14
- Artikel Briefkasten 14
- Artikel Bitte 14
- Artikel Anzeigen 14
- Ausgabe Nr. 3 (21. Januar 1882) 17
- Ausgabe Nr. 4 (28. Januar 1882) 25
- Ausgabe Nr. 5 (4. Februar 1882) 33
- Ausgabe Nr. 6 (11. Februar 1882) 41
- Ausgabe Nr. 7 (18. Februar 1882) 49
- Ausgabe Nr. 8 (25. Februar 1882) 57
- Ausgabe Nr. 9 (4. März 1882) 65
- Ausgabe Nr. 10 (11. März 1882) 73
- Ausgabe Nr. 11 (18. März 1882) 81
- Ausgabe Nr. 12 (25. März 1882) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. April 1882) 97
- Ausgabe Nr. 14 (8. April 1882) 105
- Ausgabe Nr. 15 (15. April 1882) 113
- Ausgabe Nr. 16 (22. April 1882) 121
- Ausgabe Nr. 17 (29. April 1882) 129
- Ausgabe Nr. 18 (6. Mai 1882) 137
- Ausgabe Nr. 19 (13. Mai 1882) 145
- Ausgabe Nr. 20 (20. Mai 1882) 153
- Ausgabe Nr. 21 (27. Mai 1882) 161
- Ausgabe Nr. 22 (3. Juni 1882) 169
- Ausgabe Nr. 23 (10. Juni 1882) 177
- Ausgabe Nr. 24 (17. Juni 1882) 185
- Ausgabe Nr. 25 (24. Juni 1882) 193
- Ausgabe Nr. 26 (1. Juli 1882) 201
- Ausgabe Nr. 27 (8. Juli 1882) 209
- Ausgabe Nr. 28 (15. Juli 1882) 217
- Ausgabe Nr. 29 (22. Juli 1882) 225
- Ausgabe Nr. 30 (29. Juli 1882) 233
- Ausgabe Nr. 31 (5. August 1882) 241
- Ausgabe Nr. 32 (12. August 1882) 249
- Ausgabe Nr. 33 (19. August 1882) 257
- Ausgabe Nr. 34 (26. August 1882) 265
- Ausgabe Nr. 35 (2. September 1882) 273
- Ausgabe Nr. 36 (9. September 1882) 281
- Ausgabe Nr. 37 (16. September 1882) 289
- Ausgabe Nr. 38 (23. September 1882) 297
- Ausgabe Nr. 39 (30. September 1882) 303
- Ausgabe Nr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- Ausgabe Nr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- Ausgabe Nr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- Ausgabe Nr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- Ausgabe Nr. 44 (4. November 1882) 343
- Ausgabe Nr. 45 (11. November 1882) 351
- Ausgabe Nr. 46 (18. November 1882) 359
- Ausgabe Nr. 47 (25. November 1882) 367
- Ausgabe Nr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- Ausgabe Nr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- Ausgabe Nr. 50 (16. Dezember 1882) 391
- Ausgabe Nr. 51 (23. Dezember 1882) 399
- Ausgabe Nr. 52 (30. Dezember 1882) 407
-
Band
Band 7.1882
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 167 zu der Firma: H. Kniep, Uhrmacher in Hildesheim eingetragen: Firmen-Inhaber: Uhrmacher Ludolf Kniep in Hildesheim. Bemerkungen: Das Geschäft wird unter unveränderter Firma fort geführt. Hildesheim, 2. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. V. Börner. Konkurse. Ueber das Vermögen des Uhrmachers u. Kaufmanns Moritz Gittler zu Kattowitz ist am 28. Dezember 1881, Nachmittags 5V 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Salomon Koenigsherger zu Kattowitz. Anmeldefrist und Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Februar 1882 einschliesslich. Erste Gläubigerversammlung am 23. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, (Terminszimmer Nr. 16). Kattowitz, den 28. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Ueber das Vermögen des Uhrmachers J. Voelkel Berlin, Dresdenerstrasse 93, ist heute das Konkursver fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Potsdamer strasse Nr. 122a. Erste Gläubigerversammlung am 19. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Februar 1882. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Februar 1882. Prüfungstermin am 14. Mürz 1882, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstrasse Nr. 58, Zimmer 21. Berlin, den 31. Dezember 1881. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 54. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Franz Zemanek zu Kattowitz ist zur Ab nahme der Schlussrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlussverzeichnis der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlussfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlusstermin auf den 1. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 16, bestimmt. Kattowitz, den 31. Dezember 1881. Proksch, Gerichtsschreiber. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrenhändlers Theodor Carl Heinrich Weisbach ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich gemeldeter Forderungen, eintretenden Falls auch zur Abnahme der Schlussrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein wendungen gegen das Schlussverzeichnis und der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlussfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlusstermin auf Montag, den 30. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hamburg, den 2. Januar 1882. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zeichen-Register. Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2883 zu der Firma: Ernest Francilion zu St. Imier in der Schweiz, nach Anmeldung vom 24. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, für Uhren, Uhren werke und Uhrenschalen das Zeichen: welches an den Waaren angebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig. Steinberger. Den Herren Uhrmachern erlaube ich mir, mich sowol zur Anfertigung neuer Gehäuse als auch Reparaturen ganz besonders zu empfehlen. Für die Reellität bürgt das 28jährige Bestehen meines Geschäftes. C. Oeüring, Taschenuhr-Gehäuse-Fabrikant. Berlin, Königsstrasse 44. A. Willmann & Co. Kegulator -Uhrenfabrik Freiblirg in Schlesien. Spezialität: Gewichts - Regulateure mit 18 u. 21 cm Zifferblatt, Federzug-Regulateure mit 15,5 und 18 cm Zifferblatt, letztere mit dem all gemein beliebten breiten Rostpendel und grösser Pendelscheibe, Sekunden-Regula- teure mit Holz- und Kompensationspendel, Musik-Regulateure (Prager Musiken 2 u. 3 Stücke spielend), Fensteruhren verschie dener Gattungen, Reisewecker bester Qual, in 4 u. 8 eckiger Gehäuseform. Alles zu den billigsten Preisen. & Spezialität: Echt gefasster imitirter (Simili-) Brillant-Waaren in sauberster u. elegantest. Ausführung empfiehlt sich » mit stets grossem Lager und kann jedes Verlangen durch sofortige Auswahl sendung effektuiren. Chatons und Steine in allen Grössen gegen komptant Zahlung Fr. Schönfeld, Juwelier, § <S § $ i <E> Gertraudtenstrasse Nr. 23. Gebrüder Kreuzer’s Patent-Schottenuhren werden von jetzt ab, ausser Stundschlag wie seither, auch mit Viertelrepetition, sowie mit einfachem Viertelschlag ohne Repetition geliefert. — Sämmtlich in Messing-Platinen. Die volle Stunde auf Feder, die Viertelstunde auf Glocke schlagend. Auch sind dieselben mit Wecker und selbstleuchtenden Zifferblättern zu haben. Zu beziehen durch die meisten Engros - Geschäfte des In- und Auslandes. Repassagen übernimmt Paul Bruclimann, Lindenau-Leipzig. |AAAAAAAAAAAAAAAB Feinste Federn für Cy- P | linder- u. Ankeruhren ^ j z. Fabrikpreis, p.Dtz.Mk. ► j 1.60, pr. Gross 18 Mk.ver- j sende von 4 Dtz. an franko (gegen Nachnahme. H. Lucius, Obertirschlieim j b. St. Egidien in Sachs. Die seit längerer Zeit l von Herrn Lucius be zogenen Federn, können |wir als höchst solid em- j pfehlen. C. F. Streubel, Wurzen, j B. Engelmann, Penig. V. Schwarzenberg, t Waldenburg. * IVTVVTTTTTTTTTTVI Norbert Marx, Metz Uhrenfourniturenhandlung versendet gegen Nachnahme oder vorherige Einsendung: Ia Ia Flachgläser per Gross Mk. 6,50 Ia Ia Patentgläser „ 7^0 Neus. Uhrgehäuse vers. mit Horn . . „ Dtz. ” 3/20 Muster gratis. Sievert, Leitfaden 2. Lieferung ist soeben erschienen. Wir bitten unsere geehrten Herren Abnehmer um gefl. vorherige Einsendung des Betrages, da wir nur so versenden können. Achtungsvoll Leipzig. Die Expedition des „Allgem. Journals der Uhrmacherkunst.“ Hierdurch machen wir wiederholt darauf aufmerksam, dass wir alle unter „Literatur“ angezeigten Werke nur gegen vorherige Einsendung des Betrages versenden, weshalb die bis jetzt einge gangenen Bestellungen auch nicht cffektuirt werden konnten. Achtungsvoll Die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)