Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 3 (21. Januar 1882)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jährliche Neuheiten-Ausstellungen der Leipziger Polytechnischen Gesellschaft
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vortrag über Zeitmessung
- Untertitel
- Ueber die Einführung gleicher Zeit
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 7.1882
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1882) 1
- Ausgabe Nr. 2 (14. Januar 1882) 9
-
Ausgabe
Nr. 3 (21. Januar 1882)
17
- Artikel Jährliche Neuheiten-Ausstellungen der Leipziger ... 17
- Artikel Vortrag über Zeitmessung 17
- Artikel Kosmopolitische Zeitbestimmung 18
- Artikel Was ist Elektrizität? 18
- Artikel Das Eindrehen eines Cylinders für Taschenuhren (Schluss ... 19
- Artikel Das Torsionspendel (Fortsetzung aus Nr. 1 anstatt ... 20
- Artikel Globusuhr 20
- Artikel Praktische Abhandlung über die Repassage einer ... 21
- Artikel Sprechsaal 22
- Artikel Verschiedenes 22
- Artikel Briefkasten 22
- Artikel Anzeigen 23
- Ausgabe Nr. 4 (28. Januar 1882) 25
- Ausgabe Nr. 5 (4. Februar 1882) 33
- Ausgabe Nr. 6 (11. Februar 1882) 41
- Ausgabe Nr. 7 (18. Februar 1882) 49
- Ausgabe Nr. 8 (25. Februar 1882) 57
- Ausgabe Nr. 9 (4. März 1882) 65
- Ausgabe Nr. 10 (11. März 1882) 73
- Ausgabe Nr. 11 (18. März 1882) 81
- Ausgabe Nr. 12 (25. März 1882) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. April 1882) 97
- Ausgabe Nr. 14 (8. April 1882) 105
- Ausgabe Nr. 15 (15. April 1882) 113
- Ausgabe Nr. 16 (22. April 1882) 121
- Ausgabe Nr. 17 (29. April 1882) 129
- Ausgabe Nr. 18 (6. Mai 1882) 137
- Ausgabe Nr. 19 (13. Mai 1882) 145
- Ausgabe Nr. 20 (20. Mai 1882) 153
- Ausgabe Nr. 21 (27. Mai 1882) 161
- Ausgabe Nr. 22 (3. Juni 1882) 169
- Ausgabe Nr. 23 (10. Juni 1882) 177
- Ausgabe Nr. 24 (17. Juni 1882) 185
- Ausgabe Nr. 25 (24. Juni 1882) 193
- Ausgabe Nr. 26 (1. Juli 1882) 201
- Ausgabe Nr. 27 (8. Juli 1882) 209
- Ausgabe Nr. 28 (15. Juli 1882) 217
- Ausgabe Nr. 29 (22. Juli 1882) 225
- Ausgabe Nr. 30 (29. Juli 1882) 233
- Ausgabe Nr. 31 (5. August 1882) 241
- Ausgabe Nr. 32 (12. August 1882) 249
- Ausgabe Nr. 33 (19. August 1882) 257
- Ausgabe Nr. 34 (26. August 1882) 265
- Ausgabe Nr. 35 (2. September 1882) 273
- Ausgabe Nr. 36 (9. September 1882) 281
- Ausgabe Nr. 37 (16. September 1882) 289
- Ausgabe Nr. 38 (23. September 1882) 297
- Ausgabe Nr. 39 (30. September 1882) 303
- Ausgabe Nr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- Ausgabe Nr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- Ausgabe Nr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- Ausgabe Nr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- Ausgabe Nr. 44 (4. November 1882) 343
- Ausgabe Nr. 45 (11. November 1882) 351
- Ausgabe Nr. 46 (18. November 1882) 359
- Ausgabe Nr. 47 (25. November 1882) 367
- Ausgabe Nr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- Ausgabe Nr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- Ausgabe Nr. 50 (16. Dezember 1882) 391
- Ausgabe Nr. 51 (23. Dezember 1882) 399
- Ausgabe Nr. 52 (30. Dezember 1882) 407
-
Band
Band 7.1882
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Janrg Ar Erscheint wöchentl. — Abonnementspr. pro Quart. 2 Mk. — Oesterr. Währ. fl. 1,20. — Inserate die ögespalt. Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%, 4—8 Mal 20%, 9—26 Mal 33Vj°/o, 27—52 Mal 50% Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. LEIPZIG, den 21. Januar 1882. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Verlag u. Expedition: Herrn. Schlag, Leipzig. Ferdinand Rosenkranz: verantwortlicher Redakteur uni Miteigenthümer. Inhalt: Jährliche Neuheiten-Ausstellungen der Leipziger Polytechnischen Gesellschaft. — Vortrag über Zeitmessung. — Kosmopolitische Zeitbestim mung. — Was ist Elektrizität? — Das Eindrehen eines Cylinders für Taschenuhren (Schluss). — Das Torsionspendel (Fortsetzung). — Globusuhr. — Praktische Abhandlung über die Repassage einer Cylinderuhr (Fortsetzung). — Sprechsaal. — Verschiedenes. — Briefkasten. — Anzeigen. Jährliche Neuheiten-Ausstellungen der Leipziger Polytechnischen Gesellschaft. Im Hinblick darauf, dass es Aufgabe der gewerblichen Vereine ist, der Förderung von Gewerbsinteressen zu dienen, hat das Direktorium der Leipziger Polytechnischen Gesellschaft den Beschluss gefasst, alljährlich eine „Neuheiten-Aus- stellung“ zu veranstalten, die während der Ostermesse in Dauer von 5—6 Tagen stattfindet und den Zweck verfolgt, die Einführung von Neuheiten auf den allgemeinen Markt zu unterstützen. Die Ausstellung setzt sich aus neuen Objekten der mannigfachsten Gewerbsbranchen zusammen, wird jedoch aus verschiedenen Gründen ihrem Umfange nach beschränkt, damit die Beschaffung der Lokalitäten niemals Schwierigkeiten macht; ferner damit dem Besucher Gelegenheit zur eingehenden Besichtigung der einzelnen Gegen stände geboten wird und infolgedessen die einzelnen Ausstellungsobjekte intensiver zur Beachtung ge langen. Um den beschränkten Umfang der projektirten Aus stellungen stets zu wahren, ist der Grundsatz aufgestellt worden, dass sich an denselben nur Diejenigen betheiligen können, welche im Laufe des Winterhalbjahres der Gesellschaft UnterhaltungsmateriaP) für ihre Vereinsabende zur Verfügung gestellt haben. Es ist dieser Modus eine indirekte Danksagung für die Mitwirkung an der Belebung der Vereinsabende, während anderseits der Gesell schaft künftighin die Heranziehung von Unterhaltungsmaterial für die Versammlungen erleichtert wird. Das genannte Unter nehmen ist mit geringen Kosten verknüpft, zielt nicht auf einen finanziellen Erfolg, sondern hauptsächlich darauf hin, den Ausstellern möglichst zu nützen, weshalb ein ganz gerin ges Eintrittsgeld nur von Nichtmitgliedern der Gesellschaft erhoben und den Ausstellern selbst nur ein kleiner Beitrag *) Wegen der zunächst bedingten Vorzeigung und Besprechung von Neuheiten wolle man sich an den Vorsitzenden der Kommission IV der Leipziger Polytechn. Gesellschaft (Otto Sack, Plagwitz-Leipzig) wenden. (ca. 3 bis 5 Mark) zu den unvermeidlichsten Generalunkosten auferlegt wird. Um der ersten Ausstellung einen besonderen Reiz zu verleihen, werden die Ausstellungsräume elektrisch erleuchtet, sowie den Besuchern ein musikalisches Mikrophon nebst einer Fernsprechanlage behufs praktischer Prüfung zu Gebote stehen. Nach den bisher eingegangenen und voraus sichtlich noch eingehenden Anmeldungen aus allen Theilen Deutschlands lässt sich mit ziemlicher Sicherheit voraussehen, dass die Ausstellung zwar räumlich beschränkt, aber dessen ungeachtet eine sehr interessante und mannigfaltige werden wird. Vortrag über Zeitmessung. Ueber die Einführung gleicher Zeit. In der am 12. Dez. stattgefundenen Sitzung des Dresdner Ingenieurvereins hielt Herr Telegrapheningenieur Dr. U1 b r i c h t einen Vortrag über die Bestrebungen und Erfolge zur Erzielung „gleicher Zeit“, dessen allgemein interessanter Inhalt in nach stehendem Auszuge wiedergegeben ist. Der Vortragende geht von dem unveränderlichen Grund- maass der Zeit, dem Sternentage, aus, erläuterte dessen Be ziehungen zum wahren und mittleren Sonnentag und gelangt hiermit zur bürgerlichen Zeiteintheilung. Dieselbe ist unter Zugrundelegung des mittleren Sonnen tages für Orte gleicher geographischer Länge übereinstimmend, dagegen verschiebt sich die ganze Zeitrechnung für einen Längenunterschied von je 15° um eine Stunde. Zur Beseitigung der hiernach sich ergebenden verschiedenen Ortszeiten hat man in den meisten europäischen Staaten Landeszeiten eingeführt, welche in der Regel den mittleren Ortszeiten der Hauptstädte entsprechen. Für Deutschland in seiner Gesammtheit besteht diese Einrichtung noch nicht. Da hierbei immerhin noch sehr viele Einzelheiten in Be tracht kommen, hat auf dem diesjährigen Kongress für Reform des internationalen Rechtes in Köln der Amerikaner Bernard den Vorschlag gemacht, die Erde durch um 15° voneinander entfernte Meridianlinien in 24 gleiche Theile zu theilen, von
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)