Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 34 (26. August 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Kommissions-Bericht der Uhrmacherschule zu Locle Schuljahr 1881-82 (Schluss)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 7.1882 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 9
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 41
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 57
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 137
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 185
- AusgabeAusgabe 193
- AusgabeAusgabe 201
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 217
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe 233
- AusgabeAusgabe 241
- AusgabeAusgabe 249
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 265
- ArtikelKommissions-Bericht der Uhrmacherschule zu Locle Schuljahr ... 265
- ArtikelBekanntmachung Deutsche Uhrmacherschule 267
- ArtikelSprechsaal 267
- ArtikelElektrizität und Magnetismus 268
- ArtikelEingriffs-Tabellen 269
- ArtikelVerschiedenes 270
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 270
- ArtikelBriefkasten 270
- ArtikelAnzeigen 270
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 281
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe 297
- AusgabeAusgabe 303
- AusgabeAusgabe 311
- AusgabeAusgabe 319
- AusgabeAusgabe 327
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 343
- AusgabeAusgabe 351
- AusgabeAusgabe 359
- AusgabeAusgabe 367
- AusgabeAusgabe 375
- AusgabeAusgabe 383
- AusgabeAusgabe 391
- AusgabeAusgabe 399
- AusgabeAusgabe 407
- BandBand 7.1882 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhalt: Bericht der ührmacherschule zu Locle (Schluss). — Bekanntmachung. — Sprechsaal. — Elektrizität und Magnetismus. — Eingriffs-Tabellen.— Yerschiedenes. — Frage- und Antwortkasten. — Briefkasten. — Anzeigen. Manuskripte, ebenso wie Inserate werden jedesmal spätestens bis Montag Mittag an die Expedition des Journals erbeten , sonst kann die Aufnahme derselben für die neueste Nummer nicht mit Bestimmtheit zugesichert werden. Koinmissions-Bericlit der Uhrmacherschule zu Locle. Schuljahr 1881—82. (Schluss.) II. Abtheilung. Lehrer: Herr Maire. Nur ein Schüler hat diese Prüfung bestanden. Unter den vorgelegten Fragen wählte die Jury die folgenden: Mathematik. — Archimedische Spirale und ihr Schwer punkt. Mechanik. — Trägheitsmoment einer Kugel, welche sich um eine beliebige, durch ihren Mittelpunkt gehende Achse dreht. In beiden Fällen wurden die Antworten mit grösser Sicher heit und Ruhe gegeben. Der Schüler bewies hierdurch, dass er den vorgelegten Stoff beherrschte und zeigte auch eine ge wisse Uebung in der Infinitesimalrechnung. Die Jury wünschte Lehrer und Schüler Glück zu diesem guten Erfolge. I. Abtheilung. Lehrer Herr Maire. Die beiden Schüler, welche sich der Prüfung unterzogen, sind befragt worden: In der allgemeinen Mechanik: 1) Ueber die Bestimmung der genauen Formel für die Schwingungsdauer eines einfachen Pendels. 2) Ueber das zusammengesetzte Pendel und die Länge des einfach synchronen Pendels. In der Anwendung der Mechanik in der Uhrmacherei: 1) Ueber die Geichgewichtsbedingungen der Spiralfeder und der Unruhe. 2) Berechnung der Schwingungsdauer der Unruhe und Bedingungen des Isochronismus. 3) Bestimmung von Endkurven. 4) Aufstellung des Schwerpunktes von Spiralfedern mit Bezug auf obiges. Der Erfolg des Examens war ein sehr zufriedenstellender, er rechtfertigte zugleich das glänzende Zeugnis, das die beiden Schüler für ihre Arbeiten während des Jahres ausgestellt be kommen hatten. Sie waren mit den geprüften Gegenständen vertraut, höchstens eine etwas grössere Bestimmtheit und Sicherheit in den Erklärungen wäre erwünscht gewesen. Es ist nur zu bedauern, dass die Anzahl der Schüler, welche sich für diese schwierigen Fragen der theoretischen Uhrmacherei ernstlich vorbereitet haben, eine so beschränkte ist, dass die Abtheilung in diesem Jahre nur 2 Zuhörer zählte. Physik. Lehrer Herr Maire. Jeder der fünf Schüler hat auf eine, von der Jury be stimmte Frage geantwortet. Dieselben bezogen sich in Optik auf: Lichtmessung, ebene und gewölbte Spiegel, Linsen Lupen u. s. f. Die Antworten waren, ohne gerade die erste Note zu verdienen, doch sehr zufriedenstellend. Chemie. Lehrer Herr Maire. Die vier Schüler dieser Abtheilung bekamen zur Ab handlung die Stickstoff-, Chlor- und Schwefelsäure; das Ammoniak, das Eisen und seine Verbindungen als Gusseisen und Stahl. Es handelte sich um die Eigenschaften, Zubereitung und hauptsächliche Anwendung dieser Körper. Die Antworten bewiesen, dass die Schüler dem Unterricht mit Interesse gefolgt waren und dass sie eine Menge sehr nützlicher Kenntnisse erworben hatten. Auch die Jury bezeugte ihre Zufriedenheit darüber. LEIPZIG, den 26 . August 1882 . Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Verlag u. Expedition: Herrn. Schlag, Leipzig. Ferdinand Rosenkranz: verantwortlicher Redakteur und Miteigentümer. Erscheint wöchentl. — Abonnementspr. pro Quart. 2 Mk. — Oesterr. Währ, fl. 1,20. — Inserate die ögespalt. Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%, 4—8 Mal 20%, 9—26 Mal 33V 3 0 /o> 27—52 Mal 50% Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder