Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 3 (21. Januar 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 7.1882 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1882) 1
- AusgabeNr. 2 (14. Januar 1882) 9
- AusgabeNr. 3 (21. Januar 1882) 17
- ArtikelJährliche Neuheiten-Ausstellungen der Leipziger Polytechnischen ... 17
- ArtikelVortrag über Zeitmessung 17
- ArtikelKosmopolitische Zeitbestimmung 18
- ArtikelWas ist Elektrizität? 18
- ArtikelDas Eindrehen eines Cylinders für Taschenuhren (Schluss aus Nr. ... 19
- ArtikelDas Torsionspendel (Fortsetzung aus Nr. 1 anstatt Schluss) 20
- ArtikelGlobusuhr 20
- ArtikelPraktische Abhandlung über die Repassage einer Cylinderuhr ... 21
- ArtikelSprechsaal 22
- ArtikelVerschiedenes 22
- ArtikelBriefkasten 22
- ArtikelAnzeigen 23
- AusgabeNr. 4 (28. Januar 1882) 25
- AusgabeNr. 5 (4. Februar 1882) 33
- AusgabeNr. 6 (11. Februar 1882) 41
- AusgabeNr. 7 (18. Februar 1882) 49
- AusgabeNr. 8 (25. Februar 1882) 57
- AusgabeNr. 9 (4. März 1882) 65
- AusgabeNr. 10 (11. März 1882) 73
- AusgabeNr. 11 (18. März 1882) 81
- AusgabeNr. 12 (25. März 1882) 89
- AusgabeNr. 13 (1. April 1882) 97
- AusgabeNr. 14 (8. April 1882) 105
- AusgabeNr. 15 (15. April 1882) 113
- AusgabeNr. 16 (22. April 1882) 121
- AusgabeNr. 17 (29. April 1882) 129
- AusgabeNr. 18 (6. Mai 1882) 137
- AusgabeNr. 19 (13. Mai 1882) 145
- AusgabeNr. 20 (20. Mai 1882) 153
- AusgabeNr. 21 (27. Mai 1882) 161
- AusgabeNr. 22 (3. Juni 1882) 169
- AusgabeNr. 23 (10. Juni 1882) 177
- AusgabeNr. 24 (17. Juni 1882) 185
- AusgabeNr. 25 (24. Juni 1882) 193
- AusgabeNr. 26 (1. Juli 1882) 201
- AusgabeNr. 27 (8. Juli 1882) 209
- AusgabeNr. 28 (15. Juli 1882) 217
- AusgabeNr. 29 (22. Juli 1882) 225
- AusgabeNr. 30 (29. Juli 1882) 233
- AusgabeNr. 31 (5. August 1882) 241
- AusgabeNr. 32 (12. August 1882) 249
- AusgabeNr. 33 (19. August 1882) 257
- AusgabeNr. 34 (26. August 1882) 265
- AusgabeNr. 35 (2. September 1882) 273
- AusgabeNr. 36 (9. September 1882) 281
- AusgabeNr. 37 (16. September 1882) 289
- AusgabeNr. 38 (23. September 1882) 297
- AusgabeNr. 39 (30. September 1882) 303
- AusgabeNr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- AusgabeNr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- AusgabeNr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- AusgabeNr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- AusgabeNr. 44 (4. November 1882) 343
- AusgabeNr. 45 (11. November 1882) 351
- AusgabeNr. 46 (18. November 1882) 359
- AusgabeNr. 47 (25. November 1882) 367
- AusgabeNr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- AusgabeNr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- AusgabeNr. 50 (16. Dezember 1882) 391
- AusgabeNr. 51 (23. Dezember 1882) 399
- AusgabeNr. 52 (30. Dezember 1882) 407
- BandBand 7.1882 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Amtliche Bekanntmachungen. Handelsregister. Karlsruhe. In das Handelsregister wurde die Firma „J. Kaufmann“, dahier, eingetragen. Inhaber Herr Julius Kaufmann, Uhrmacher, wohnhaft dahier. Musterregister. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3269. Firma Th. Guiremand in Berlin, 1 Um schlag mit Abbildung eines Modells für Wanduhren, ver siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1700, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1881. Vormittags zwischen 9 und 10 Uhr. Nr. 3327. Firma Otto Schulz in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 9 Modellen für Stutzuhren, Schalen mit Füssen, Pokale, Vasen, Wanduhren und Wandspiegel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3144, 3270, 3293,3294, 3295, 3299,3403, 3458, 3459, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1881, Nachmit tags 12 Uhr 37 Minuten. Nr. 158. Firma W. Kiessling & Johne in Dresden, I Photographie des Modells für eine Lampe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 725, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. November 1881, Vormittags II Uhr 35 Minuten. Nr. 160. Firma Dürrstein & Comp, in Dresden, 1 Couvert mit 10 Mustern zur Dekoration von Taschenuhren, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3, 11—19, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr 20 Minuten. Nr. 456. Firma Breitkopf & Härtel in Leipzig, ein offenes Packet mit 2 Dr. Ihlenburg’schen musikalischen Taktmessern (1 Kugelmetronom und 1 Kapselmetronom), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten. Konkurse. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Philipp Meyer hierselbst, Karmarschstrasse Nr. 4. ist durch Beschluss des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4, hierselbst, heute, am 9. Januar 1882, Nachmittags 12 x / 2 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1882. Konkursverwalter Rechtsanwalt Kohlransch hierselbst. Ablauf der Anmeldungsfrist 15. Februar 1882. Wahltermin Dienstag, den 7. Februar 1882, Mit tags 12 Uhr. Prüfungstermin Freitag, den 24. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr. Hannover, den 9. Januar 1882. Effenberger, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, Abtheil. VI. Steckbrief. Gegen den 30 Jahre alten Uhrmachergehilfen Paul Wachsinann aus Breslau, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Jüterbog vom 4. April 1876 erkannte Zucht hausstrafe von noch 5 Monaten 22 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Ge richtsgefängnis zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 4. Januar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. Bruno Buchheim 5 Nikolaistr. lö iS 1 ff 11 fi? Nikolaistr. 5. Reick sort. Lager von GoSdwaaren als: Garnituren, Medaillons, Haarketten-Besehläge, Ringe etc. Spezialität: Talmi-, Doublt- u. Nickel-Ketten I. Qual. Auf briefliche Bestellungen werden jederzeit Auswahlsendungen gemacht. ® Genfer Uhren- f fournituren und Werkzeug-Fabrik in Burin-fixe v. 63 an, Räder -Wälzmaschi- nen von c4i. 28 an. IllustrirterPreiscourant. CD H Fabrik gold. Ketten Hanau • ••••• I • • • Fachliteratur von Moritz Grossma in Glashütte (Sachsen). Der freie Ankergang, Preisschrift mit Atlas Mk. L’echappement libre a ancre „ „ » „ The detached lever escapement „ „ „ „ Deutsche Ausgabe von S a u n i e r ’ s grossem Lehr buch der Uhrmacherei, 3 Bände mit Atlas „ Abhandlung über die Konstruktion einer einfachen, aber mechanisch vollkommenen Uhr, Preisschrift; nebst Abhandlung über das Reguliren der Uhren Abhandlung über das Reguliren der Uhren nebst Tabellen Wörterbuch der in der Uhrmacherei vorkommen den Fachausdrücke: Deutsch-Englisch-Französisch Französisch-Deutsch-Englisch Englisch-Deutsch-Französisch Die drei Abtheilungen zusammen Notizkalender für Uhrmacher: I. Jahrgang 1878 S'H » CD O LL S. «Sb" ' S S S? td e ® t> •-i o s 05: SLm S "Ha? ao" cd ^ 5* PlCTQ 'B* ^ CD CG PO tsi e * s? ® s B ö ^ hH c Cu CS CD oq zf B CfQ g ® m ^ CD B B o 0,3 B- g L—J CG* . CG B £ °g & e EL CfQ ü C _ b i-s g* 80 & P o © ^ S O - tCs CD i-** Ö N ^ O CG IlL ^ B Sö: ^ B PTC CD CG CD m -r cg cfQ to Ä CD CD Ei s I S’S'S-I *-* h E OG M* CD tH CD SS P- CD — © 58 ^ 2LB >* O-BP I CD B B CfQ B O CD CD O >"S M tsr ~ ^ OQ CfQ 2- . ^ CD -‘Oh Off 5« EU - ffi £? II. III. IV. IV. V. V. 1879 1880 1881 1881 in Leder gebunden 1882 „ „ 1882 in Leinwand gebunden nn , 7.— 8 .— 9.— 32.— 2.50 1 — 2 — 2 .— 2 .— 5.— 1.— 2 .— 2 .— 2.25 3.— 3.— 2.25 Die Uhrmacherschule zu Glashütte, grosse Ab bildung zum Einrahmen als Zimmerschmuck 1 .- Alle vorstehenden Werke sind vom Verfasser selbst oder auch durch die Expedition dieses Journals zu beziehen. Harder’sche Jahres-Uhren, Standuhren und Regulatoren mit rotirendem Pendel, einmal im Jahre aufzuziehen. Illustr. Preiscourant franko. Zu beziehen durch die General-Agentur für Harder’sche Jahres-Uhren: HugoKnoblauch & Co., „Patent- und Techn. Bureau“, Berlin SW., Char lottenstrasse 17. B p- 5= 3B CK ©• CD CD — B Elektrische Haustele- g-raphen en gros, en detail Paul Focke Leipzig, jetzt Dorotheenplatz8c. Kompl. Klingel leitungen 15 Mark. Zu bedeutend ermässigtem Preise durch alle Buch handlungen zu beziehen: Allgemeine Grundsätze der genauen Zeitmessung durch Uhren oder Zusammenfassung der Grundsätze des Uhrenbaues zur sorgfältigsten Zeitmessung, mit einem Anhänge, enthaltend zwei Abhandlungen über die Uhrmacherkunst und. Beschreibung eines sehr genau gehenden Metallthermometers. Von Urban Jürgensen. Deutsche Ausgabe. Nebst einem Atlas mit 17 erläuternden Kupfer tafeln. Quart. (Früherer Preis 10 Mark 50 Pf.), ermäss. Preis 4 Mark. — Diese Preisermässigung bleibt in Kraft, so lange der sehr geringe Vorrath reicht. Jedem geschulten Fachmanne ist das Werk als eine überaus instruktive und tüchtige Arbeit bekannt. Leipzig, 1. Januar 1882. T. O. Weigel. i ■ i m m Schmelzerei und Probir-Anstalt von Rudolph Braun Lindenstr. 53 Berlin Lindenstr. 53. Empfiehlt sich zu Schmelzungen, sowie zum Ankauf P von Gold u. Silber, Tressen etc., zu den höchst. Preisen, p Eingesandte geschmolzene Metalle nach vorher. Probe. ■ ► ■ ► Hierdurch machen wir wiederholt darauf' aufmerksam, dass wir alle unter „Literatur“ angezeigten Werke nur gegen vorherige Einsendung des Betrages versenden, weshalb die bis jetzt einge gangenen Bestellungen auch nicht eifektuirt werden konnten. Achtungsvoll Die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder