Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 38 (23. September 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Einladung zum Abonnement
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vom III. Verbandstag des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher (Fortsetzung)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 7.1882
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1882) 1
- Ausgabe Nr. 2 (14. Januar 1882) 9
- Ausgabe Nr. 3 (21. Januar 1882) 17
- Ausgabe Nr. 4 (28. Januar 1882) 25
- Ausgabe Nr. 5 (4. Februar 1882) 33
- Ausgabe Nr. 6 (11. Februar 1882) 41
- Ausgabe Nr. 7 (18. Februar 1882) 49
- Ausgabe Nr. 8 (25. Februar 1882) 57
- Ausgabe Nr. 9 (4. März 1882) 65
- Ausgabe Nr. 10 (11. März 1882) 73
- Ausgabe Nr. 11 (18. März 1882) 81
- Ausgabe Nr. 12 (25. März 1882) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. April 1882) 97
- Ausgabe Nr. 14 (8. April 1882) 105
- Ausgabe Nr. 15 (15. April 1882) 113
- Ausgabe Nr. 16 (22. April 1882) 121
- Ausgabe Nr. 17 (29. April 1882) 129
- Ausgabe Nr. 18 (6. Mai 1882) 137
- Ausgabe Nr. 19 (13. Mai 1882) 145
- Ausgabe Nr. 20 (20. Mai 1882) 153
- Ausgabe Nr. 21 (27. Mai 1882) 161
- Ausgabe Nr. 22 (3. Juni 1882) 169
- Ausgabe Nr. 23 (10. Juni 1882) 177
- Ausgabe Nr. 24 (17. Juni 1882) 185
- Ausgabe Nr. 25 (24. Juni 1882) 193
- Ausgabe Nr. 26 (1. Juli 1882) 201
- Ausgabe Nr. 27 (8. Juli 1882) 209
- Ausgabe Nr. 28 (15. Juli 1882) 217
- Ausgabe Nr. 29 (22. Juli 1882) 225
- Ausgabe Nr. 30 (29. Juli 1882) 233
- Ausgabe Nr. 31 (5. August 1882) 241
- Ausgabe Nr. 32 (12. August 1882) 249
- Ausgabe Nr. 33 (19. August 1882) 257
- Ausgabe Nr. 34 (26. August 1882) 265
- Ausgabe Nr. 35 (2. September 1882) 273
- Ausgabe Nr. 36 (9. September 1882) 281
- Ausgabe Nr. 37 (16. September 1882) 289
-
Ausgabe
Nr. 38 (23. September 1882)
297
- Artikel Einladung zum Abonnement 297
- Artikel Vom III. Verbandstag des Central-Verbandes der ... 297
- Artikel Die früheste Eintheilung des Tages bei den Völkern des ... 298
- Artikel Deutsche Reichs-Patente 299
- Artikel Oesterreichische Patente 299
- Artikel Postwesen 299
- Artikel Patentbeschreibungen 300
- Artikel Verschiedenes 300
- Artikel Briefkasten 300
- Artikel Anzeigen 301
- Ausgabe Nr. 39 (30. September 1882) 303
- Ausgabe Nr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- Ausgabe Nr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- Ausgabe Nr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- Ausgabe Nr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- Ausgabe Nr. 44 (4. November 1882) 343
- Ausgabe Nr. 45 (11. November 1882) 351
- Ausgabe Nr. 46 (18. November 1882) 359
- Ausgabe Nr. 47 (25. November 1882) 367
- Ausgabe Nr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- Ausgabe Nr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- Ausgabe Nr. 50 (16. Dezember 1882) 391
- Ausgabe Nr. 51 (23. Dezember 1882) 399
- Ausgabe Nr. 52 (30. Dezember 1882) 407
-
Band
Band 7.1882
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Sahen 38 Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. LEIPZIG, Erscheint wöchentl. - Abonnementspr. pro Quart. 2' Mk.-Oesterr Verlag u. Expedition; Herrn. Schlag, Leipzig. verantwortlicher Redakteur und Währ. fl. 1,20. — Inserate die ögespalt. Petitzeile oder^ de j- en Ferdinand Ro e n k r a n z September 1882 25 Pf.j bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%. 4— 8 Mal 20 °/ den 23 Miteigenthiimer 27—52 Mal 50% Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. 33 V. 0 / Die früheste Einteilung des Tages bei den Patentbeschreibungen. — Verschiedenes. — Tn half VomllLVerbandstag des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher (Fortsetzung). Völkern Aes Alterthums. - deutsche Reich,Patente. - O^r^cHsclmPat^- Postwesen. Zur srefl. Berttcfesiclitigung! Wegen plötzlicher Erkrankung des Redakteurs, Herrn Rosenkranz, erscheint diese Summer in geringerem Lmfange, was wir gUtigst zn entschuldigen bitten. jut Hochachtung LEIPZIG. Die Expedition. JECii iladLi ii lg zum Abonnement. Mit Nummer 39 schliesst das III. Quartal dieses Jahrganges. Unter Hinweis auf die stets beim Quartalwechsel gegebenen Andeutungen in Betreff pünktlicher Erneuerung noch vor Ablauf des Vorquartales, um im Unterlassungsfa den dadurch erwachsenden Nachtheilen vorzubeugen, bitten wir auch heute um freundliche Befolgung dieser Maassregel, noch bemerkend, dass neu hinzutretenden Abonnenten die sämtlichen Nummern des III. Quartals noch zu Gebote stehen. . Achtungsvoll TPTP7Tft Die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“. LEIr/Kx. p Herm> schlag. Vom III. Verbandstag des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher. (Fortsetzung.) Vor Eintritt in die eigentlichen, am 4. Sept. gegen 10 Uhr Vormittags im Adler-Saale wieder aufgenommenen Ver handlungen theilte der Vorsitzende, Herr Stäckel, mit, dass der Vertreter des Wiener Uhrmacher-Vereins, Herr Koch, eingetroffen sei; er begrüsste denselben und dankte ihm für seine Anwesenheit; Herr Koch überbrachte Grüsse des Wiener Vereins und wünschte dem Verbände guten Erfolg bei seinen wichtigen Verhandlungen. Weiter wurde mitgetheilt, dass die Vereine Barmen-Elberfeld und Posen-Schlesische Grenze brief lich ihr Bedauern darüber ausgedrückt, dass sie verhindert seien, den Verhandlungen beizuwohnen und dass die genannten Vereine dem Verbände ihre Grüsse und Glückwünsche für er folgreichen Verlauf der Verhandlungen darbrächten. Bezüglich des Entwurfs zu einer Petition an die deutschen Landesregierungen wegen Beihilfe zur Uhrmacher-Fachschule wurde von der betreffenden Kommission erklärt, dass in dem Entwurf vieles Ueberflüssige enthalten, dagegen manches Wich tige ausgelassen sei; die Kommission werde bis morgen einen anderen Entwurf für die Petition ausarbeiten. — Von dem Ausschüsse, der Vorschläge über den Ort des nächsten Ver bandstages zu machen hat, wurden die Städte Hannover, Berlin und Hamburg vorgeschlagen; auf erfolgte Anfrage, ob die Ver- eine der genannten Städte die Wahl annehmen würden, wurde Zusage ertheilt; die Wahl selbst erfolgt erst bei Erledigung des betreffenden Punktes der Tagesordnung. Bei der Feststellung, wie viel Stimmen jeder Delegirte vertrete, wurde konstatirt, dass von der Gesamtzahl der zur Vertretung beim Verbandstage berechtigten 103 Stimmen (auf je 10 Mitglieder oder mehr als 5 weitere Mitglieder fällt eine zur Abstimmung auf dem Verbandstage berechtigende Stimme) 89 Stimmen vertreten sind, nachdem inzwischen noch der Ver treter des Stuttgarter Vereins eingetroffen war. Nunmehr wurde in die Berathung der auf der Tagesord nung stehenden Anträge eingetreten, und nachdem der Antrag a. (Anschluss an den allgemeinen deutschen Handwerkerbund) gestern von der Tagesordnung gestrichen worden, mit dem An trag b.: „Entscheidung über die Frage, ob an einem Orte zwei Uhrmachervereine anerkannt werden können“, begonnen,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)