Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 39 (30. September 1882)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Einladung zum Abonnement
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Einige Abhandlungen von Henri Robert (Fortsetzung aus Nr. 36)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 7.1882
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1882) 1
- Ausgabe Nr. 2 (14. Januar 1882) 9
- Ausgabe Nr. 3 (21. Januar 1882) 17
- Ausgabe Nr. 4 (28. Januar 1882) 25
- Ausgabe Nr. 5 (4. Februar 1882) 33
- Ausgabe Nr. 6 (11. Februar 1882) 41
- Ausgabe Nr. 7 (18. Februar 1882) 49
- Ausgabe Nr. 8 (25. Februar 1882) 57
- Ausgabe Nr. 9 (4. März 1882) 65
- Ausgabe Nr. 10 (11. März 1882) 73
- Ausgabe Nr. 11 (18. März 1882) 81
- Ausgabe Nr. 12 (25. März 1882) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. April 1882) 97
- Ausgabe Nr. 14 (8. April 1882) 105
- Ausgabe Nr. 15 (15. April 1882) 113
- Ausgabe Nr. 16 (22. April 1882) 121
- Ausgabe Nr. 17 (29. April 1882) 129
- Ausgabe Nr. 18 (6. Mai 1882) 137
- Ausgabe Nr. 19 (13. Mai 1882) 145
- Ausgabe Nr. 20 (20. Mai 1882) 153
- Ausgabe Nr. 21 (27. Mai 1882) 161
- Ausgabe Nr. 22 (3. Juni 1882) 169
- Ausgabe Nr. 23 (10. Juni 1882) 177
- Ausgabe Nr. 24 (17. Juni 1882) 185
- Ausgabe Nr. 25 (24. Juni 1882) 193
- Ausgabe Nr. 26 (1. Juli 1882) 201
- Ausgabe Nr. 27 (8. Juli 1882) 209
- Ausgabe Nr. 28 (15. Juli 1882) 217
- Ausgabe Nr. 29 (22. Juli 1882) 225
- Ausgabe Nr. 30 (29. Juli 1882) 233
- Ausgabe Nr. 31 (5. August 1882) 241
- Ausgabe Nr. 32 (12. August 1882) 249
- Ausgabe Nr. 33 (19. August 1882) 257
- Ausgabe Nr. 34 (26. August 1882) 265
- Ausgabe Nr. 35 (2. September 1882) 273
- Ausgabe Nr. 36 (9. September 1882) 281
- Ausgabe Nr. 37 (16. September 1882) 289
- Ausgabe Nr. 38 (23. September 1882) 297
-
Ausgabe
Nr. 39 (30. September 1882)
303
- Artikel Einladung zum Abonnement 303
- Artikel Einige Abhandlungen von Henri Robert (Fortsetzung aus ... 303
- Artikel Die Gau-Gewebeausstellung in Vöhrenbach 1882 304
- Artikel Ballade 305
- Artikel Der Triplexgang 305
- Artikel Einige Werkzeuge für die Reglage 306
- Artikel Ueber das Zeigerwerk der Taschenuhren 307
- Artikel Sprechsaal 308
- Artikel Frage- und Antwortkasten 308
- Artikel Briefkasten 308
- Artikel Anzeigen 308
- Ausgabe Nr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- Ausgabe Nr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- Ausgabe Nr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- Ausgabe Nr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- Ausgabe Nr. 44 (4. November 1882) 343
- Ausgabe Nr. 45 (11. November 1882) 351
- Ausgabe Nr. 46 (18. November 1882) 359
- Ausgabe Nr. 47 (25. November 1882) 367
- Ausgabe Nr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- Ausgabe Nr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- Ausgabe Nr. 50 (16. Dezember 1882) 391
- Ausgabe Nr. 51 (23. Dezember 1882) 399
- Ausgabe Nr. 52 (30. Dezember 1882) 407
-
Band
Band 7.1882
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
lanrg 39 He 'r&Q* Erscheint wöchentl. — Abonnementspr. pro Quart. 2 Mk. — Oesterr. Währ. fl. 1,20. — Inserate die Ögespalt. Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%, 4—8 Mal 20%, 9—26 Mal 33%%, 27—52 Mal 50% Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. LEIPZIG, den 30. September 1882. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Verlag u. Expedition: Herrn. Schlag, Leipzig. Ferdinand Rosenkranz: verantwortlicher Redakteur und Miteigentümer. Inhalt: Einige Abhandlungen von Henri Robert (Fortsetzung). — Die Gau-Gewerbeausstellung in Vöhrenbach 1882. — Ballade. D« Tnplex- gang — Einige Werkzeuge für die Reglage. — üeber das Zeigerwerk der Taschenuhren. — Sprechsaal. — Frage- und Antwortkasten. Briefkasten. — An zeigen. ====== Einladung zum Abonnement. Mit dieser Nummer scMiesst das III. Quartal dieses Jahrganges. Unter Hinweis auf die stets beim Quartalwechsel gegebenen Andeutungen in Betreff pünktlicher Erneuerung noch vor Ablauf des Vorquartales, um im Unterlassungsfälle den dadurch erwachsenden Nachtheilen vorzubeugen, bitten wir auch heute um freundliche Befolgung dieser Maassregel, noch bemerkend, dass neu hinzutretenden Abonnenten die sämtlichen Nummern des III. Quartals noch zu Gebote stehen. Achtungsvoll LEIPZIG! Die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“. Herrn. Schlag. Einige Abhandlungen von Henri Robert. (Yorgetragen in der Pariser Uhrmachergesellschaft am 17. Februar 1861.) (Fortsetzung aus Nr. 36.) Ueber den Cbronometergang. *) Motto: Die Erkenntnis der Wahrheit soll der Zweck aller Untersuchungen des menschlichen Geistes sein; da jedoch selbst hochgestellte Gelehrte und Künstler Irrthümer gelehrt haben, so ist eine Erörterung derselben unerlässlich, nur muss dieselbe MässiguDg in der Form und Sicherheit in den Grundsätzen zeigen. Der Umstand, welcher mich veranlasst hat, im Uhrmacher verein über die zwei bei der freien Chronometerhemmung vor kommenden Bauarten, diejenige mit Gangfeder und diejenige mit Wippe zu sprechen, ist folgender: In der Revue chronometrique vom März 1860 auf Seite 121 liest man: „Der Herr Präsident tadelte die Stelle des in der Revue chronometrique gebrachten Nekrologs Motel’s, wo gesagt sei, *.uss dieser in seinen besseren Werken die Wippe angewendet kabe, aus welchem Satze man schliessen könne, dass dieser Künstler die jetzt beinahe allgemein und mit Recht ange wendete Gangfeder verworfen habe.“ — Jeder Leser wird in diesen Zeilen genau das Gegentheil von dem finden, was in dem Nekrolog über Motel gesagt ist; die betreffende Stelle lautet dort: „Thatsache ist es, dass er mehrere Mal Versuche mit *) Siehe Anmerkung am Schlüsse nächster Seite. der Gangfeder gemacht hat, in seinen besseren Werken hat er sie jedoch niemals angewendet“. Diese wahre Abfassung bildet zugleich eine Verwerfung der Gangfeder durch Motel, im Gegensatz zu W T i n n e r 1, der sie höher schätzt als die Wippe. Diese beiden Ansichten sind also vollständig entgegen gesetzt; ich habe schon früher Gelegenheit gehabt, zu sageD, dass Fragen derartiger Natur nicht mit wenigen Worten ab- gethan sind, sondern dass man hierbei Gründe für oder wider das eine oder andere System bringen muss. Die Studien, welche ich hierüber machte, haben mich veranlasst, die Meinung von Berthoud, Motel und anderer Künstler anzunehmen, die infolge der vergleichenden Arbeiten, welche sie über diesen Gegenstand angestellt haben, in meinen Augen als Autoritäten in diesem Fache dastehen. Ich bin damals aufgefordert worden, meine Bevorzugung zu begründen; ich erscheine also heute vor Ihnen, um die Auslösung mit Wippe, welche ichdasfranzösischeSystem nennen werde, gegen die Auslösung mit Feder oder gegen das englische System*) zu vertheidigen. Die Anhänger des letzteren sind zwar zahlreich, doch schreckt mich dies nicht im geringsten; eigent lich sollten dieselben mit der Begründung ihrer, von einem zum anderen übertragenen Meinung beginnen, allein, da sie Stillschweigen beobachten, so will ich sprechen. Ich ersuche Sie vor allem, meine Herren, sich zu erinnern, *) Abbildungen der verschiedenen Systeme des Chronometerganges folgen in der Fortsetzung dieser Abhandlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)