Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 4 (28. Januar 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Aus Frankreich I.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 7.1882
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1882) 1
- Ausgabe Nr. 2 (14. Januar 1882) 9
- Ausgabe Nr. 3 (21. Januar 1882) 17
-
Ausgabe
Nr. 4 (28. Januar 1882)
25
- Artikel Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte 25
- Artikel Aus Frankreich I. 25
- Artikel Ueber sekundäre Batterien 26
- Artikel Die elektrischen Uhren auf der Ausstellung für ... 27
- Artikel Duplexgang mit Tangentenruhe 28
- Artikel Wunderlampe, welche die Zeit angibt, ohne Räderwerk zu ... 29
- Artikel Patentbeschreibungen 29
- Artikel Patente 29
- Artikel Vereinsnachrichten 30
- Artikel Verschiedenes 30
- Artikel Frage- und Antwortkasten 31
- Artikel Briefkasten 31
- Artikel Anzeigen 31
- Ausgabe Nr. 5 (4. Februar 1882) 33
- Ausgabe Nr. 6 (11. Februar 1882) 41
- Ausgabe Nr. 7 (18. Februar 1882) 49
- Ausgabe Nr. 8 (25. Februar 1882) 57
- Ausgabe Nr. 9 (4. März 1882) 65
- Ausgabe Nr. 10 (11. März 1882) 73
- Ausgabe Nr. 11 (18. März 1882) 81
- Ausgabe Nr. 12 (25. März 1882) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. April 1882) 97
- Ausgabe Nr. 14 (8. April 1882) 105
- Ausgabe Nr. 15 (15. April 1882) 113
- Ausgabe Nr. 16 (22. April 1882) 121
- Ausgabe Nr. 17 (29. April 1882) 129
- Ausgabe Nr. 18 (6. Mai 1882) 137
- Ausgabe Nr. 19 (13. Mai 1882) 145
- Ausgabe Nr. 20 (20. Mai 1882) 153
- Ausgabe Nr. 21 (27. Mai 1882) 161
- Ausgabe Nr. 22 (3. Juni 1882) 169
- Ausgabe Nr. 23 (10. Juni 1882) 177
- Ausgabe Nr. 24 (17. Juni 1882) 185
- Ausgabe Nr. 25 (24. Juni 1882) 193
- Ausgabe Nr. 26 (1. Juli 1882) 201
- Ausgabe Nr. 27 (8. Juli 1882) 209
- Ausgabe Nr. 28 (15. Juli 1882) 217
- Ausgabe Nr. 29 (22. Juli 1882) 225
- Ausgabe Nr. 30 (29. Juli 1882) 233
- Ausgabe Nr. 31 (5. August 1882) 241
- Ausgabe Nr. 32 (12. August 1882) 249
- Ausgabe Nr. 33 (19. August 1882) 257
- Ausgabe Nr. 34 (26. August 1882) 265
- Ausgabe Nr. 35 (2. September 1882) 273
- Ausgabe Nr. 36 (9. September 1882) 281
- Ausgabe Nr. 37 (16. September 1882) 289
- Ausgabe Nr. 38 (23. September 1882) 297
- Ausgabe Nr. 39 (30. September 1882) 303
- Ausgabe Nr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- Ausgabe Nr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- Ausgabe Nr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- Ausgabe Nr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- Ausgabe Nr. 44 (4. November 1882) 343
- Ausgabe Nr. 45 (11. November 1882) 351
- Ausgabe Nr. 46 (18. November 1882) 359
- Ausgabe Nr. 47 (25. November 1882) 367
- Ausgabe Nr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- Ausgabe Nr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- Ausgabe Nr. 50 (16. Dezember 1882) 391
- Ausgabe Nr. 51 (23. Dezember 1882) 399
- Ausgabe Nr. 52 (30. Dezember 1882) 407
-
Band
Band 7.1882
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Jcmrg Erscheint wöchentl. — Abonnementspr. pro Quart. 2 Mk. — Oesterr. Währ. fl. 1,20. — Inserate die ögespalt. Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%, 4—8 Mal 20%, 9—26 Mal 88V«%> 27—52 Mal 50% Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. LEIPZIG, den 28. Januar 1882. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Verlag u. Expedition: Herrn. Schlag, Leipzig. Ferdinand Rosenkranz: verantwortlicher Redakteur und Miteigentümer. Inhalt : Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte. — Aus Frankreich. — Ueber sekundäre Batterien. — Die elektrischen Uhren auf der Ausstellung für Elektrizität in Paris. — Duplexgang mit Tangentenruhe. — Wunderlampe, welche die Zeit angibt, ohne Räderwerk zu besitzen. Patent beschreibungen. — Patente. — Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Frage- und Antwortkasten. — Briefkasten. Anzeigen. Manuskripte , ebenso wie Inserate werden jedesmal spätestens bis Montag Mittag an die Expedition des Journals erbeten , sonst kann die Aufnahme derselben für die neueste Nummer nicht mit Bestimmtheit zugesichert werden . Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte. Wir machen hiermit darauf aufmerksam, dass der neue Lehrkursus den 1. Mai d. J. beginnt, und erbitten uns die Anmeldungen neuer Schüler, mit Beifügung von Zeug nissen, möglichst bald. Wir bringen hierbei in Erinnerung, dass auch solche Schüler Aufnahme finden, welche noch gar nicht praktisch gearbeitet haben. Diejenigen Herren Kollegen, an welche An fragen wegen Unterbringung junger Leute zum Zwecke der Erlernung der Uhrmacherei ergehen, werden hierdurch ersucht, in geeigneten Fällen die Angehörigen auf unsere Schule auf merksam zu machen. Der Aufsichtsrath der Deutschen Uhrmacherschule. M. Grossmann. Alis Frankreich. I. In unserem Nachbarstaate Frankreich hat sich in jüngster Zeit in den gesellschaftlichen Beziehungen der Uhrmacher eine bedeutende Veränderung vollzogen, deren Hauptergebnis die Gründung eines neuen Uhrmacherjournals ist, nämlich des „Journal de l’horlogerie fran^aise“, Organ der Sociötö de l’dcole d’horlogerie de Paris und der Pariser Syndikatskammer; neben der, schon seit über 26 Jahre von dem, in unserer Fachliteratur rühmlichst bekannten Claudius Saunier mit noch immer unermüdlichem Eifer redigirten „Revue chronometrique,“ welche jedoch ebenfalls in das Organ einer neuen Gesellschaft, des „Syndicat national de l’horlogerie frantjaise“ verwandelt wer den soll. Um unsere Leser mit den Ursachen dieser Veränderungen bekannt zu machen, werden wir an dieser Stelle kurze Aus züge aus den von C. Saunier verfassten und (mitunter in etwas kräftigem Tone gehaltenen) Leitartikeln der Revue chrono metrique geben. Wir werden hierbei eine chronologische Reihenfolge einhalten. An der Spitze der Septembernummer 1881 bringt Saunier das Programm einer neu zu gründenden Uhrmachergesellschaft, mit dem Titel „Sociötö centrale d’encouragement de l’horlogerie franqaise et d’union des Chambres syndicales.“ (Verein zur Förderung der französischen Uhrmacherei und zur Vereinigung der Syndikatskammern.) In der Vorrede des Programms bemerkt Saunier, dass er nur infolge der Aufforderung und Unterstützung tüchtiger Fachgenossen sich entschlossen habe, den Vorschlag zur Grün dung dieser neuen Gesellschaft, welche einem dringenden Be dürfnis der französischen Industrie entsprechen soll, vorzulegen; und bemerkt zugleich, dass dieser Verein kein Misstrauen gegen bestehende Einrichtungen noch gegen Persönlichkeiten erregen könne, da derselbe einen bis jetzt noch leeren Platz einnehmen und nur die Förderung des allgemeinen Wohls zur Absicht haben solle. Zur besseren Aufklärung der Gründe, die ihn hierzu bewogen, hat Saunier das Cirkular, welches er an die ersten Theilnehmer versendet hat, sowie die neuen Statuten angefügt. Wir entnehmen dem Cirkular folgendes: An der allge meinen Bewegung, welche jetzt in Frankreich für die Ver besserung des Volksunterrichtes (der dem deutschen noch be deutend nachsteht, Anm. d. Red.) sowie für die Hebung der heimischen Industrien herrscht, haben sich auch die Uhrmacher durch Begründung von Gesellschaften und Lehrlingsschulen betheiligt. Um nun die errungene Stellung behaupten zu können, ist es nothwendig, die einzelnen Vereine in nähere Verbindung miteinander zu bringen und dieselben mittels eines Journals so rasch als möglich von jedem Fortschritte oder Entdeckung, welche ihrer Industrie nützlich sein könnte, zu benachrichtigen. In den Vereinigten Staaten, in der Schweiz, in Deutschland und Italien bestehen je 2—3 Uhrmacherver einigungen , welche ein veröffentlichendes Organ besitzen; in
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)