Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 40 (7. Oktober 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 7.1882 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1882) 1
- AusgabeNr. 2 (14. Januar 1882) 9
- AusgabeNr. 3 (21. Januar 1882) 17
- AusgabeNr. 4 (28. Januar 1882) 25
- AusgabeNr. 5 (4. Februar 1882) 33
- AusgabeNr. 6 (11. Februar 1882) 41
- AusgabeNr. 7 (18. Februar 1882) 49
- AusgabeNr. 8 (25. Februar 1882) 57
- AusgabeNr. 9 (4. März 1882) 65
- AusgabeNr. 10 (11. März 1882) 73
- AusgabeNr. 11 (18. März 1882) 81
- AusgabeNr. 12 (25. März 1882) 89
- AusgabeNr. 13 (1. April 1882) 97
- AusgabeNr. 14 (8. April 1882) 105
- AusgabeNr. 15 (15. April 1882) 113
- AusgabeNr. 16 (22. April 1882) 121
- AusgabeNr. 17 (29. April 1882) 129
- AusgabeNr. 18 (6. Mai 1882) 137
- AusgabeNr. 19 (13. Mai 1882) 145
- AusgabeNr. 20 (20. Mai 1882) 153
- AusgabeNr. 21 (27. Mai 1882) 161
- AusgabeNr. 22 (3. Juni 1882) 169
- AusgabeNr. 23 (10. Juni 1882) 177
- AusgabeNr. 24 (17. Juni 1882) 185
- AusgabeNr. 25 (24. Juni 1882) 193
- AusgabeNr. 26 (1. Juli 1882) 201
- AusgabeNr. 27 (8. Juli 1882) 209
- AusgabeNr. 28 (15. Juli 1882) 217
- AusgabeNr. 29 (22. Juli 1882) 225
- AusgabeNr. 30 (29. Juli 1882) 233
- AusgabeNr. 31 (5. August 1882) 241
- AusgabeNr. 32 (12. August 1882) 249
- AusgabeNr. 33 (19. August 1882) 257
- AusgabeNr. 34 (26. August 1882) 265
- AusgabeNr. 35 (2. September 1882) 273
- AusgabeNr. 36 (9. September 1882) 281
- AusgabeNr. 37 (16. September 1882) 289
- AusgabeNr. 38 (23. September 1882) 297
- AusgabeNr. 39 (30. September 1882) 303
- AusgabeNr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- ArtikelSchweizerische Uhrenindustrie 311
- ArtikelDie früheste Eintheilung des Tages bei den Völkern des ... 312
- ArtikelUeber Metalldekorirung im allgemeinen 313
- ArtikelEinige Abhandlungen von Henri Robert (Fortsetzung) 314
- ArtikelUeber das Zeigerwerk der Taschenuhren (Fortsetzung anstatt ... 315
- ArtikelSprechsaal 316
- ArtikelLiteratur 316
- ArtikelVerschiedenes 316
- ArtikelBriefkasten 316
- ArtikelAnzeigen 317
- AusgabeNr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- AusgabeNr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- AusgabeNr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- AusgabeNr. 44 (4. November 1882) 343
- AusgabeNr. 45 (11. November 1882) 351
- AusgabeNr. 46 (18. November 1882) 359
- AusgabeNr. 47 (25. November 1882) 367
- AusgabeNr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- AusgabeNr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- AusgabeNr. 50 (16. Dezember 1882) 391
- AusgabeNr. 51 (23. Dezember 1882) 399
- AusgabeNr. 52 (30. Dezember 1882) 407
- BandBand 7.1882 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 317 — Anzeigen. Ohne besondere Vereinbarung werden Inserate mir gegen vorherige Einsendung des Betrages aufgenommen. Neue Lampe f. Uhrmacher Pat.-Brenn. u. neuem Lichtreflekt. Prospekt n.Z'iCilllllDI gratis. Paul Haase, Dresden, Papiermühlenstr. 17. KE Uhrgehäuse aus Metall mit galvanisch vernickeltem Rahmen, Regulateurringe, Pendel, Tafelwecker- kapseln etc. etc., überhaupt alle ins Uhrenfach ein schlagenden Drucktheile, vernickelt, vergoldet oder nur vernirt, liefert nach Muster oder Zeichnung billigst die Metallwaarenfabrik von Ww. Pauli in Dürkheim a/Hdt. „AMERIKA.“ Diese mit dem 20. März a. c. in den 2. Jahrgang getretene Zeitschrift bringt wahrheitsgetreue Mittheilungen (mit Illustrationen) aus dem geistigen, gesellschaftlichen und geschäftlichen Leben in den Vereinigten Staaten und ist für alle, welche an dem mächtig emporblühenden Staatswesen jenseits des Ozeans Interesse nehmen, bestimmt. Dieselbe erscheint am 1., 10. und 20, eines jeden Monats und kostet im Abonnement ganzjährig 5 fl, oder 10 Mk., inklusive Franko-Zusendung per Post. Den Vertrieb für den Buchhandel und Norddeutsch land hat Herr A. B. Auerbach in Berlin, W., über nommen, von dem, sowie vom Herausgeber Otto Maass in Wien, I., Wallfischgasse 10, Probenummern gratis und franko zu beziehen sind. Der 1. Jahrgang, elegant in Leinwanddecke mit Gold- und Schwarzdruck, gebunden, ist zum Preise von fl. 5 oder Mark 10 zu beziehen. Firma-Uhren aus Blech, mit Kette und Halter, empfiehlt in sehr .,. eleganter Ausführung billigst aj Bruno Bicliter, 0 Chemnitz, Peterstrasse 33. Illustrirte Preisliste gratis und franko. Einladung zum Abonnement auf die Schweizerische Uhrmacher-Zeitung. Dieselbe erscheint alle 14 Tage und kostet per Jahr 6 Fr., halbjährl. 3 Fr. (für das Ausland mit Portozuschlag). Inserate : Die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Cts. Wiederholungen und Buchhändler-Anzeigen mit Rabatt. Die Exped. der „Schweiz. Uhrmacher-Zeitung“ in Komanshorn. Soeben erhielten wir auf Lager: Beschreibung 1 einer neuen freien Chronometer-Hemmung mit Kuhecylinder und Schutz gegen unzeitgemässe Auslösung von J. H. Martens in Freiburg i. B. mit 4 lithogr. Tafeln u. einen Nachtrag mit 1 lithogr. Tafel. Preis 2 Mk. 60 Pfg. bei Franko-Zusendung gegen vorherige Einsendung des Betrages. J. H. Martens ist in Fachkreisen schon bekannt genug, als das obiges Werkchen noch einer weiteren Empfehlung bedürfte. Die eingehenden Bestellungen werden von uns schnell und exakt effektuirt. Leipzig, den 24. August 1882. Achtungsvoll Die Expedition des „Allgem. Journals der Uhrmacherkunst“. P. P Im Unterzeichneten Verlage ist erschienen: Notiz-Kalender für Uhrmacher auf das Jalir 1883. Sechster Jahrgang. Herausgegeben von M. GrOSSinaim (Glashütte). Mit fachwissenschaftlichen Original-Aufsätzen, bequemen und übersichtlichen physikalischen, technischen und mathematischen Tabellen zur Erleichterung der in der Uhrmacherei vorkommenden Rechnungen, und zahlreichen interessanten und nützlichen kleinen Mittheilungen, Rezepten, Arbeitsmethoden u. dergl. Inhalt: Kalendarium. — Zeitvergleichungstahelien. — Das Vergolden, Versilbern, Vernickeln etc. mit besonderer Beziehung auf die Bedürfnisse der Uhrmacherei. — Ein fache Methode zur Neuvergoldung unansehnlich gewordener Uhrtheile. — Das Versilbern. — Das Vernickeln. — Kalte Schwarzbeize für Messing. — Die Tabellen für Rad und Trieb. — Ueber die magnetischen Metalle. — Prüfung von Stahl. — Aluminiumsilber. — Das Trennen des Goldes vom Silber. — Das Befestigen von Etiketten auf Metall. — Registrirung der Sekundenschläge einer Pendeluhr mittels des Mikrophons. — Timms erweiterungsfähige Reibahle. — Uhrzeiger roth zu färben. — Das Reinigen beschmutzter Polirleder, — Gegen das Schwitzen der Hände. — Eine Garfield-Stutzuhr. — Autodyna mische Uhr. — Gaslampe für Steinkohlengas und Fettgas, zur Erzeugung hoher Tempera turen ohne Gebläse. — Verfahren, um die Entstehung von Rost auf gusseisernen Gegen ständen zu verhindern und die Poren derselben zu verstopfen. — Papier oder Tuch auf Metall zu befestigen. — Federtabellen über Länge und Stärke der Zugfedern für Taschen uhren. — Tabelle zur Vergleichung des Gramm-Gewichtes mit dem englischen Troy-Ge- wicht, sowie mit dem schweizer und amerikanischen Unzen-Gewicht, wie sie für Gehäuse und Edelmetalle überhaupt jetzt noch in Anwendung sind. — Verfahren, namentlich Messinggegenstände mit schönglänzendem Silberüberzug zu versehen. — Guter Kitt. — Selbstzentrirende Körner. — Trigonometrische Tabelle. — Ein neues Löthrohr. — Ueber die Entmagnetisirung von Uhren. — Betrachtungen über die beim Unterricht in der Uhr macherei vorzunehmenden Veränderungen. — Die Beziehung unserer Münzen zu Maass und Gewicht. — Eine verbesserte Uhrgehäusefeder. — Stiftenhemmung mit Rückfall für Taschenuhren. — Platina. — Die Behandlung des Iridiums. — Die Theilung der Zeit. — Bemerkungen bezüglich der Kompensation. — Das Nickel. •— Das Anlaufen der Schau fenster. — Treibschnuren von Draht. — Gold. — Allgemeine Betrachtungen über Uhr gehäuse, ihre Verwendung und das Material derselben. — Aluminium. — Die gebräuch lichen Durchmesser der Taschenuhrwerke. — Aenderung der Länge eines Zinkstabes bei derselben Temperatur. — Löthmittel, welche keinen Rost verursachen. — Das Barometer. — Härtewasser für gewöhnliche Zwecke. — Anlassen des Messings. — Kitt zum Ausgiessen und Ausbessern der Spalten und Fugen hölzerner Gegenstände. — Die Geschwindigkeit des Windes. — Kitt um Kautschuk an Holz oder Metall zu befestigen. — Verfahren, um auf Messing eine gekörnte Oberfläche herzustellen. — Härtung des Stahls. — Tagebuch. — Inserate. Preis elegant in ganz Leder mit Tasche geb. 3 Mk. — Pf. ,, ,, ,, ,, Leinen „ ,, ,, 2 ,, 2a ,, Zu beziehen durch die Unterzeichnete Verlagshandlung sowie durch alle Buchhand lungen des In- und Auslandes und die Expedition dieses Journals. Naumburg a/S. Hochachtungsvoll YlTyiii Schirmer, Verlagsbuchhandlung. H Fabrik gold.Ketten Hanau J. W. Strube & Sohn Braunschweig'. 1 Anerkannt billigste Bezugsquelle für Double- u. Talmi gold-Fabrikate! ! ! == Spezialität: TJIirketteixrz: Elektr. Haustelegraphen, Hotel - Tableaux etc. Spe zialität, empfiehlt sauber und billigst Paul Focke, Leipzig, Dorotheenplatz 8 c. 5 Hilmar Bock, t ^ Thermometerfabrikant 4 (Oberweissbach i/Th. ^ empfiehlt in bester Aus- 4 führung: Thermometer ^ für alle Zwecke, Queck- ^ silherbarometer, 4 Aneroidbarometer, ► ^ elektrische Röhren etc. ► •▼TVTVrVYTYTTVTT» Mark Mark in Talmi . Dtzd. 18—150, Double . . Dtzd. 36—150 „Nickel . „ 21— 45, Nickelu.Double „ 42— 54 „ Weissmetall „ 18— 30, vernickelte . j „ 9— 20 „ Stahl . „ 60 4—4,50, vergoldete . „ 4— 18 Double-Schlüssel assort. Dtzd. Mk. 5, Medaillons v. Mk. 12, Broschen v. Mk. 6, Boutons v. Mk. 4, Solitairs v. Mk. 2 1 /* pr. Dtzd. an. Erste Aufträge gegen Kasse oder Aufgabe von Referenzen. Patent Sauei^, welche so lange schellen, bis man das Läutewerk abstellt, empfiehlt: A. Sauer in Mühlheim a/Rhein. Innerhalb 5 Jahren 12,000 Stück abgesetzt. Preis-Courant gratis.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder