Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 43 (28. Oktober 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Die Uhr auf der katholischen Frauenkirche zu Nürnberg
- Autor
- Speckhart, Gustav
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 7.1882
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1882) 1
- Ausgabe Nr. 2 (14. Januar 1882) 9
- Ausgabe Nr. 3 (21. Januar 1882) 17
- Ausgabe Nr. 4 (28. Januar 1882) 25
- Ausgabe Nr. 5 (4. Februar 1882) 33
- Ausgabe Nr. 6 (11. Februar 1882) 41
- Ausgabe Nr. 7 (18. Februar 1882) 49
- Ausgabe Nr. 8 (25. Februar 1882) 57
- Ausgabe Nr. 9 (4. März 1882) 65
- Ausgabe Nr. 10 (11. März 1882) 73
- Ausgabe Nr. 11 (18. März 1882) 81
- Ausgabe Nr. 12 (25. März 1882) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. April 1882) 97
- Ausgabe Nr. 14 (8. April 1882) 105
- Ausgabe Nr. 15 (15. April 1882) 113
- Ausgabe Nr. 16 (22. April 1882) 121
- Ausgabe Nr. 17 (29. April 1882) 129
- Ausgabe Nr. 18 (6. Mai 1882) 137
- Ausgabe Nr. 19 (13. Mai 1882) 145
- Ausgabe Nr. 20 (20. Mai 1882) 153
- Ausgabe Nr. 21 (27. Mai 1882) 161
- Ausgabe Nr. 22 (3. Juni 1882) 169
- Ausgabe Nr. 23 (10. Juni 1882) 177
- Ausgabe Nr. 24 (17. Juni 1882) 185
- Ausgabe Nr. 25 (24. Juni 1882) 193
- Ausgabe Nr. 26 (1. Juli 1882) 201
- Ausgabe Nr. 27 (8. Juli 1882) 209
- Ausgabe Nr. 28 (15. Juli 1882) 217
- Ausgabe Nr. 29 (22. Juli 1882) 225
- Ausgabe Nr. 30 (29. Juli 1882) 233
- Ausgabe Nr. 31 (5. August 1882) 241
- Ausgabe Nr. 32 (12. August 1882) 249
- Ausgabe Nr. 33 (19. August 1882) 257
- Ausgabe Nr. 34 (26. August 1882) 265
- Ausgabe Nr. 35 (2. September 1882) 273
- Ausgabe Nr. 36 (9. September 1882) 281
- Ausgabe Nr. 37 (16. September 1882) 289
- Ausgabe Nr. 38 (23. September 1882) 297
- Ausgabe Nr. 39 (30. September 1882) 303
- Ausgabe Nr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- Ausgabe Nr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- Ausgabe Nr. 42 (21. Oktober 1882) 327
-
Ausgabe
Nr. 43 (28. Oktober 1882)
335
- Artikel Die Uhr auf der katholischen Frauenkirche zu Nürnberg 335
- Artikel Die zu München stattgefundene internationale ... 336
- Artikel Kurzer Bericht über die Uhrmacherschule zu Furtwangen ... 337
- Artikel Allgemeinnütziges aus dem Gebiete des Patentwesens ... 337
- Artikel Künstliche Korallen 337
- Artikel Ueber das Messen der Kraft einer Zugfeder 338
- Artikel Patentbeschreibungen 339
- Artikel Ein Brief von Ferdinand Berthoud 339
- Artikel Vereinsnachrichten 340
- Artikel Literatur 340
- Artikel Briefkasten 340
- Artikel Anzeigen 341
- Ausgabe Nr. 44 (4. November 1882) 343
- Ausgabe Nr. 45 (11. November 1882) 351
- Ausgabe Nr. 46 (18. November 1882) 359
- Ausgabe Nr. 47 (25. November 1882) 367
- Ausgabe Nr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- Ausgabe Nr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- Ausgabe Nr. 50 (16. Dezember 1882) 391
- Ausgabe Nr. 51 (23. Dezember 1882) 399
- Ausgabe Nr. 52 (30. Dezember 1882) 407
-
Band
Band 7.1882
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
lafirg Erscheint wöchentl. — Abonnementspr. pro Quart. 2 Mk. — Oesterr. Währ. fl. 1,20. — Inserate die ögespalt. Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%, 4—8 Mal 20%, 9—26 Mal 33 Vs 0 /}, 27—52 Mal 50% Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. den 28 . Oktober 1882 . Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Verlag u. Expedition: Herrn. Schlag, Leipzig. Ferdinand Rosenkranz: verantwortlicher Redakteur und Miteigentümer. Inhalt: Die Uhr auf der katholischen Frauenkirche zu Nürnberg. — Die zu München stattgefundene Elektrizitäts-Ausstellung. — Kurzer Bericht über die Uhrmacherschule zu Furtwangen. — Allgemeinnütziges aus dem Gebiete des Patentwesens. — Künstliche Korallen. Ueber das Messen der Kraft einer Zugfeder. — Patentbeschreibungen. — Ein Brief von Ferdinand Berthoud. — Vereinsnachrichten. — Literatur. — Briefkasten. — Anzeigen. Die Ulir auf der katholischen Frauenkirche zu Nürnberg. Meinen, gelegentlich des Verbandstages in Nürnberg anwesenden Kollegen gewidmet, von Gustav Speck hart in Nürnberg. Die Liebhaberei, Uhren mit beweglichen Figuren zu bauen, war im Mittelalter eine allgemeine. Das ganze Sinnen und Trachten galt jenen Mechanismen, die durch ihre kunstvolle Konstruktion auf das Auge des Beschauers einwirkten und so die Uhrmacherkunst in ein geheimnisvolles Dunkel hüllten. Das Publikum fand an diesem seltsam Wunderbaren Ge schmack und so entstanden auf Kirchen und Rathhäusern nicht nur Uhren mit beweglichen Himmelskörpern und Auto maten, sondern auch viele solche, die Liedchen spielten, um auf diese Weise, meist zur Mittagsstunde, das Volk zu ergötzen. Diese Uhren sind die volksthümlichsten Zierden mittelalter licher Städte geworden und glänzen noch manche als deren Wahrzeichen. Unter diesen ist als eines der hervorragendsten und bewunde rungswürdigsten Kunstwerke die Uhr des Strassburger Münsters zu nennen, und ist dort alles vereint, was man auf dem Gebiete der Uhrmacherkunst Schönes und Grossartiges hervorzubringen vermochte. Wenn nun auch nicht in so grossartigem Maasstabe wie die Uhr genannten Domes, so haben aber viele andere deutsche Städte, unter diesen auch Nürnberg, ähnliche Kunstwerke der alten Zeit aufzuweisen. Die Uhr auf der katholischen Frauenkirche zu Nürnberg das sogenannte „Männleinlaufen“ hat sich in Nürnberg und auch bei Fremden einer grossen Beliebtheit erfreut und ist auch heute noch der Sage nach von dem Künstler die Rede, dem ein hoher Rath die Augen ausstechen liess, damit keine zweite Stadt von demselben ein solches Werk erhalten konnte. Das „Männleinlaufen“, wie es meist vom Volke nach seinen Figuren, welche die sieben Kurfürsten darstellen, die zur Mittagsstunde um den am Throne sitzenden Kaiser herum- marschiren, genannt wird, ist um das Jahr 1506—1509 er richtet worden. Nach einer Aufzeichnung von seiten des „Fränkischen Kuriers“ am 25. August d. J., gelegentlich des 700 jährigen Re gierungs-Jubiläums des bayrischen Königshauses, an welchem Tage auch die in der Restauration begriffene Frauenkirche und mit ihr das Männleinlaufen zu Ehren dieses Festes enthüllt wurde, geht hervor, dass auf Veranlassung des Kirchenpflegers Ullmann, Stromer, ein 'Ahnherr des derzeitigenI. Bürger meisters der Stadt Nürnberg, Freiherrn v. Stromer und des Kirchenmeisters Peter Harsdorf er verschiedene Meister, wie Michel Behaim, Jorg Stadelmann, alle eines ehrbaren Rathes Baumeister und Werkleute, ferner Sebald Schreiner, Kirchenmeister zu St. Sebald, Meister Peter Fischer, Roth- schmied, Meister Sebastian Lindenast, Meister Adam Mertz, Steinmetz und Jorg Heuss, Schlosser,, am 3. Juni 1506 zu einer Berathung über den Plan und die Ausführung eines neuen Uhrwerkes für die Frauenkirche zusammentraten, in welcher beschlossen wurde, das alte Uhrwerk abzubrechen und ein neues mit einem Kaiser und den Kurfürsten anzu bringen, wie es an der alten Uhr vorher auch gewesen ist. Noch in demselben Jahre wurde mit der Arbeit begonnen; die Herstellung des Mauerwerkes wurde dem Meister Jorg Stadel mann, der Figuren dem Meister Sebastian Lindenast und des Uhrwerkes dem Meister Jorg Heuss übertragen. Im Jahre 1509 war die Uhr vollendet, wie heute noch aus der Inschrift zu sehen ist, welche sich unterhalb derselben befindet: „Die or ist im 1509 jar volpracht“. Eine andere Inschrift auf Bleiblech ist in die Mondkugel eingenietet, welche aus zwei kupfernen Halbkugeln (Becken) zusammengesetzt ist, sie hat folgenden Wortlaut: „Anno domini 1509 ist gemacht das Becken von Wastian Lindenast“. Für Maurer- und Stein metzenarbeit gab der Kirchenmeister Harsdorfer 279 Gulden 5 Pfd. 2 Pf. aus, für das Holzwerk 92 Gulden, 6 Pfd. 18 Pf. Meister Sebastian Lindenast bekam 419 Gulden 2 Pfd. 17 Pf. und zwar für den vollständigen, fertigen grossen Kaiser, inkl. der Kosten des Versilberns und Vergoldens, der 35 Pfund an Kupfer wog 70 Gulden; für die sieben Kurfürsten, die zusammen 86 Pfd. an Kupfer wogen, 35 Gulden, für die zwei Thürhüter lein, zwei Schlagmänner und zwei Brustbilder, die zusammen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)