Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 50 (16. Dezember 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Einige Abhandlungen von Henri Robert (Fortsetzung von Nr. 49)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 7.1882
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1882) 1
- Ausgabe Nr. 2 (14. Januar 1882) 9
- Ausgabe Nr. 3 (21. Januar 1882) 17
- Ausgabe Nr. 4 (28. Januar 1882) 25
- Ausgabe Nr. 5 (4. Februar 1882) 33
- Ausgabe Nr. 6 (11. Februar 1882) 41
- Ausgabe Nr. 7 (18. Februar 1882) 49
- Ausgabe Nr. 8 (25. Februar 1882) 57
- Ausgabe Nr. 9 (4. März 1882) 65
- Ausgabe Nr. 10 (11. März 1882) 73
- Ausgabe Nr. 11 (18. März 1882) 81
- Ausgabe Nr. 12 (25. März 1882) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. April 1882) 97
- Ausgabe Nr. 14 (8. April 1882) 105
- Ausgabe Nr. 15 (15. April 1882) 113
- Ausgabe Nr. 16 (22. April 1882) 121
- Ausgabe Nr. 17 (29. April 1882) 129
- Ausgabe Nr. 18 (6. Mai 1882) 137
- Ausgabe Nr. 19 (13. Mai 1882) 145
- Ausgabe Nr. 20 (20. Mai 1882) 153
- Ausgabe Nr. 21 (27. Mai 1882) 161
- Ausgabe Nr. 22 (3. Juni 1882) 169
- Ausgabe Nr. 23 (10. Juni 1882) 177
- Ausgabe Nr. 24 (17. Juni 1882) 185
- Ausgabe Nr. 25 (24. Juni 1882) 193
- Ausgabe Nr. 26 (1. Juli 1882) 201
- Ausgabe Nr. 27 (8. Juli 1882) 209
- Ausgabe Nr. 28 (15. Juli 1882) 217
- Ausgabe Nr. 29 (22. Juli 1882) 225
- Ausgabe Nr. 30 (29. Juli 1882) 233
- Ausgabe Nr. 31 (5. August 1882) 241
- Ausgabe Nr. 32 (12. August 1882) 249
- Ausgabe Nr. 33 (19. August 1882) 257
- Ausgabe Nr. 34 (26. August 1882) 265
- Ausgabe Nr. 35 (2. September 1882) 273
- Ausgabe Nr. 36 (9. September 1882) 281
- Ausgabe Nr. 37 (16. September 1882) 289
- Ausgabe Nr. 38 (23. September 1882) 297
- Ausgabe Nr. 39 (30. September 1882) 303
- Ausgabe Nr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- Ausgabe Nr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- Ausgabe Nr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- Ausgabe Nr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- Ausgabe Nr. 44 (4. November 1882) 343
- Ausgabe Nr. 45 (11. November 1882) 351
- Ausgabe Nr. 46 (18. November 1882) 359
- Ausgabe Nr. 47 (25. November 1882) 367
- Ausgabe Nr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- Ausgabe Nr. 49 (9. Dezember 1882) 383
-
Ausgabe
Nr. 50 (16. Dezember 1882)
391
- Artikel Einige Abhandlungen von Henri Robert (Fortsetzung von ... 391
- Artikel Ein Apparat für die Aeronautik im Dienste des ... 393
- Artikel Postwesen 393
- Artikel Die Jahresuhr 394
- Artikel Unsere Werkzeuge 394
- Artikel Literatur 395
- Artikel Vereinsnachrichten 395
- Artikel Eingriffs-Tabellen 396
- Artikel Oesterreichische Patente 396
- Artikel Zur arithmetischen Preisaufgabe des Leipz. Tageblattes 396
- Artikel Verschiedenes 396
- Artikel Anzeigen 397
- Ausgabe Nr. 51 (23. Dezember 1882) 399
- Ausgabe Nr. 52 (30. Dezember 1882) 407
-
Band
Band 7.1882
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint wöehentl. — Abonnementspr. pro Quart. 2 Mk. — Oesterr. Währ. fl. 1,20. — Inserate die ögespalt. Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%, 4—8 Mal 20%, 9—26 Mal 33%%, 27—52 Mal 50% Rabatt. — Arbeitsinarkt pro Zeile 15 Pf. LEIPZIG, den 16. Dezember 1882. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Verlag u. Expedition. Herrn. Schlag, Leipzig. Ferdinand Rosenkranz: verantwortlicher Redakteur und Miteigenthümer. Inhalt: Einige Abhandlungen von Henry Robert (Fortsetzung). — Ein Apparat für die Aeronautik im Dienste des Forschungs-Reisenden. — Postwesen. — Die Jahresuhr. — Unsere Werkzeuge. — Literatur. — Vereinsnachrichten. — Eingriffs-Tabellen. — Oesterreichische Patente. — Zur arithmetischen Preisaufgabe des Leipziger Tageblattes. — Verschiedenes. — Anzeigen. Einige Abhandlungen von Henri Robert. (Vorgetragen in der Pariser Uhrmachergesellschaft am 17. Februar 1861.) lieber den Chronometergang. (Fortsetzung aus Nr. 49.) VII. Wenn die Engländer ausschliesslich die Gangfeder anwenden, so ist dies noch keine Veranlassung, um es blindlings nachzuahmen. Da die Engländer ausschliesslich die Gangfeder verwenden, so könnte man daraus folgern, dass dieselben die Frage ein gehend studirt haben müssten und obiges System nur aus voll kommener Erkenntnis des Grundes angenommen hätten. — Wenn dem so gewesen wäre, so müsste man jetzt noch An klänge daran treffen. Unseren Gegnern, denen die Aufgabe zufiel uns nach dieser Hinsicht aufzuklären, haben diesen Punkt meiner Frage gar nicht beantwortet. Ich sagte mir nun: Wenn man heutigen Tages, wo beide Systeme schon lange Zeit ausgebildet sind, die Mühe scheut, um diese Frage zu untersuchen, wie kann man da verlangen, dass die Engländer diese Arbeit zu einer Zeit unternehmen sollten, als noch jeder Anhalt mangelte. Der Nationalstolz allein hat die letzteren zur Annahme der Gangfeder veranlasst. Unsere Gegner haben also Leute zu Lehrern in dieser heiklen Frage erwählt, deren Zöglinge sich in Frankreich von ihren Fehlern befreit haben; und dies alles nur, weil man vor der Arbeit zurückschreckte. Geht man zu Fragen höherer Ordnung über, so findet man gleichfalls noch viel Arbeit. Sind denn derartig schwere Unruhen nothwendig, wie sie die Engländer lieben ? Gut ge baute Taschenchronometer beweisen uns das Gegentheil. Ebenso könnte man diese monströsen Zugfedern vermeiden, welche so viel Unzuträglichkeiten haben. Ist wol die, in letzter Zeit öfters (das heisst von Leuten, die nie ein Chronometer gebaut haben) empfohlene Verminderung des Durchmessers vom Hemmungsrad annehmbar, wenn man durch Anwendung einer anderen Form desselben, z. B. derjenigen von Louis Berthoud ein viel leichteres Rad bei gleichem Durchmesser erlangen kann? Warum legt man die Werke nicht so an, dass sie grössere Schwingungsbogen ergeben, da man doch weiss, dass eines der Elemente der regulirendeu Kraft aus dem Verhältnis hervorgeht, welches zwischen dem Hebungskreis und den Bogen der Gesamtschwingung besteht. Warum studirt man die Ein wirkung des Auslösungsfingers auf die kleine Feder nicht ein gehender, trotzdem dieselbe eine so grosse Unbequemlichkeit für die Unruhe bildet; ebenso die Länge der Spiralfeder, die Aenderungen im Molekularzustande des Stahles im Laufe der Zeit etc. etc.? In diesen und noch verschiedenen anderen Fällen kann man die Arbeiten der Engländer verbessern; schon der Ent schluss die Lösung einer solchen Frage zu erreichen bildet den halben Weg hierzu, Und dieses Feld kann nie so abgeerntet werden, Auf dass die Letztgekommenen nicht darauf noch eine Aehren- lese fänden. Da die Geschichte des Chronometerbaues keine näheren Angaben über diese Angelegenheit liefert, so werde ich eine Zusammenstellung derselben hier versuchen. Unsere Kunst befand sich noch in ihrer zartesten Kind heit (sie trat kaum ins Jünglingsalter ein); Ursachen von Störungen, die heute allbekannt sind, waren es noch wenig, als Arnold in den Zapfen der Wippe einen veränderlichen Widerstand vermuthete. Von da rührt der Gedanke her, die Drehung einer Achse durch die Biegung einer Feder zu er setzen. Er konstruirte nun eine Hemmung nach diesen Grund sätzen. Earnshaw wollte gleichfalls das seine dabei thun, er liess das Rad gegen die Feder treiben, wodurch er dieselbe nach der Richtung des Zusammendrückens in Anspruch nahm. Chronometer, die nach diesen exzentrischen Angaben gebaut wurden, gaben einen guten Gang; man bedachte nicht, dass die Ueberlegenheit der Erbauer über ihre Konkurrenten es ermöglichte, die Wirkung einer solchen Ueberlegenheit auch auf alle übrigen Theile des Werkes zu übertragen. Man findet bei ihnen, eine von allen früheren vollständig verschiedene Verzahnung vor. Die Nachahmer, welche stets von dem am
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)