Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 51 (23. Dezember 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Einladung zum Abonnement
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Schulnachrichten der k. k. Fachschule für Uhrmacherkunst zu Karlstein N. Oest. für 1881-82
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 7.1882
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1882) 1
- Ausgabe Nr. 2 (14. Januar 1882) 9
- Ausgabe Nr. 3 (21. Januar 1882) 17
- Ausgabe Nr. 4 (28. Januar 1882) 25
- Ausgabe Nr. 5 (4. Februar 1882) 33
- Ausgabe Nr. 6 (11. Februar 1882) 41
- Ausgabe Nr. 7 (18. Februar 1882) 49
- Ausgabe Nr. 8 (25. Februar 1882) 57
- Ausgabe Nr. 9 (4. März 1882) 65
- Ausgabe Nr. 10 (11. März 1882) 73
- Ausgabe Nr. 11 (18. März 1882) 81
- Ausgabe Nr. 12 (25. März 1882) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. April 1882) 97
- Ausgabe Nr. 14 (8. April 1882) 105
- Ausgabe Nr. 15 (15. April 1882) 113
- Ausgabe Nr. 16 (22. April 1882) 121
- Ausgabe Nr. 17 (29. April 1882) 129
- Ausgabe Nr. 18 (6. Mai 1882) 137
- Ausgabe Nr. 19 (13. Mai 1882) 145
- Ausgabe Nr. 20 (20. Mai 1882) 153
- Ausgabe Nr. 21 (27. Mai 1882) 161
- Ausgabe Nr. 22 (3. Juni 1882) 169
- Ausgabe Nr. 23 (10. Juni 1882) 177
- Ausgabe Nr. 24 (17. Juni 1882) 185
- Ausgabe Nr. 25 (24. Juni 1882) 193
- Ausgabe Nr. 26 (1. Juli 1882) 201
- Ausgabe Nr. 27 (8. Juli 1882) 209
- Ausgabe Nr. 28 (15. Juli 1882) 217
- Ausgabe Nr. 29 (22. Juli 1882) 225
- Ausgabe Nr. 30 (29. Juli 1882) 233
- Ausgabe Nr. 31 (5. August 1882) 241
- Ausgabe Nr. 32 (12. August 1882) 249
- Ausgabe Nr. 33 (19. August 1882) 257
- Ausgabe Nr. 34 (26. August 1882) 265
- Ausgabe Nr. 35 (2. September 1882) 273
- Ausgabe Nr. 36 (9. September 1882) 281
- Ausgabe Nr. 37 (16. September 1882) 289
- Ausgabe Nr. 38 (23. September 1882) 297
- Ausgabe Nr. 39 (30. September 1882) 303
- Ausgabe Nr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- Ausgabe Nr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- Ausgabe Nr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- Ausgabe Nr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- Ausgabe Nr. 44 (4. November 1882) 343
- Ausgabe Nr. 45 (11. November 1882) 351
- Ausgabe Nr. 46 (18. November 1882) 359
- Ausgabe Nr. 47 (25. November 1882) 367
- Ausgabe Nr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- Ausgabe Nr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- Ausgabe Nr. 50 (16. Dezember 1882) 391
-
Ausgabe
Nr. 51 (23. Dezember 1882)
399
- Artikel Einladung zum Abonnement 399
- Artikel Schulnachrichten der k. k. Fachschule für ... 399
- Artikel Werthverhältnisse des Goldes und Silbers an und für ... 400
- Artikel Kurze Beschreibung eines Planetariums 402
- Artikel Unsere Werkzeuge 402
- Artikel Literatur 403
- Artikel Frauen als Uhrmacher 403
- Artikel Deutsche Reichs-Patente 404
- Artikel Postwesen 404
- Artikel Verschiedenes 404
- Artikel Frage- und Antwortkasten 404
- Artikel Briefkasten 404
- Artikel Anzeigen 405
- Ausgabe Nr. 52 (30. Dezember 1882) 407
-
Band
Band 7.1882
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1 . Jahrg. Erscheint wöchentl. — Abonnementspr. pro Quart. 2 Mk. — Oesterr. Währ. fl. 1,20. — Inserate die 5 gespalt. Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%, 4—8 Mal 20%, 9—26 Mal 33 %%, 27—52 Mal 50% Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. LEIPZIG, den 23. Dezember 1882. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Verlag u. Expedition: Herrn. Schlag, Leipzig. Ferdinand Rosenkranz: verantwortlicher Redakteur und Miteigentümer. Inhalt: Schulnachrichten der k. k. Fachschule für Uhrmacherkunst zu Karlstein. — Werthverhältnisse des Goldes und Silbers an und für sich und als Geld. — Kurze Beschreibung eines Planetariums. — Unsere Werkzeuge. — Literatur. — Frauen als Uhrmacher.— Deutsche Reichs-Patente. — Postwesen. — Verschiedenes. — Frage- und Antwortkasten. — Briefkasten. — Anzeigen. Einladung zum Mit Nummer 52 schliesst der VII. Jahrgang. Wir bitten höflichst, das Abonnement auf das I. Quartal des neuen Jahrganges möglichst noch vor Ablauf dieses Jahres bei den betreffenden Entnahmestellen erneuern zu wollen, um in der regelmässigen Zustellung etwaige Störungen — durch verspätete Bestellung hervorgerufen — zu vermeiden. Die geehrten Herren Post- Abonnenten machen wir auch noch ganz besonders darauf aufmerksam, dass bei pünktlicher Erneuerung des Abonnements, also vor Ablauf dieses Jahres, der sonst übliche Postzuschlag wegfällt. Der Abonnementsbetrag (2 Mark, — für Oesterreicli-Ungarn 1 fl. 20 kr. und die übrigen Länder 2 Mark 25 Pfg.) ist pränumerando zu entrichten. Ausserdem müssen wir auch immer wieder darauf hinweisen, dass die Annahme der Nummern zur Zahlung des Quartalbetrages verpflichtet, und wir bitten daher diejenigen Herren, welche nicht geneigt sind, unser Journal weiter zuhalten, die erste Nummer des neuen Quartals bei Ankunft zurückzuweisen. Event. Falles werden wir uns auf diese Notiz berufen. Probe-Exemplare der ersten Nummer 1882 stehen zur Einsichtnahme behufs Abonnements sehr gern zu Diensten. Achtungsvoll Leipzig, im Dezember 1882. Die Expedition des „Allgem. Journals der Uhrmacherkunst“. Herrn. Schlag. > Schulnachrichten der k. k. Fachschule für Uhrmacherkunst zu Karlstein N.-Oest. für 1881/82. Im Schuljahre 1879/80 hatte die reorganisirte Anstalt am Schlüsse 12 Schüler, im Maximum 17 mit 7 ordentlichen und 10 ausserordentlichen, dagegen 1880/81 und 1881/82 20 Schüler, wovon 15 ordentliche und 5 ausserordentliche Schüler. Hat sich während der letzten Jahre die Zahl der Schüler beständig gehoben, so ist die Qualität derselben in weit günstigerer Weise gestiegen. Das Vertrauen zur Anstalt hat uns aus den verschiedensten Kronländern Oesterreichs Schüler zugeführt und zwar sind gegenwärtig: aus Niederösterreich ....... 13 „ Böhmen 4 „ Mähren - . ! 1 „ Oberösterreich 1 19 „ Ungarn 1 in Sa. 20 Im letzten Jahrgange traten 6 Schüler, von denen 5 ordent liche ein, von diesen werden 4 den vollen 3 jährigen Kursus, ein älterer Schüler (welcher bereits 3 Jahre als Gehilfe thätig gewesen) 2 Jahre die Anstalt besuchen. — Für das folgende Schuljahr steht ein .weit umfangreicherer Eintritt von Schülern zu erwarten. An Vorkommnissen im Schuljahr 1881/82 ist leider der Tod des ersten Werkmeisters Paul Hellmuth zu erwähnen,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)