Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 52 (30. Dezember 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Einladung zum Abonnement
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Geschichte und Ueberblick der Himmelskunde
- Autor
- Weinek
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 7.1882
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1882) 1
- Ausgabe Nr. 2 (14. Januar 1882) 9
- Ausgabe Nr. 3 (21. Januar 1882) 17
- Ausgabe Nr. 4 (28. Januar 1882) 25
- Ausgabe Nr. 5 (4. Februar 1882) 33
- Ausgabe Nr. 6 (11. Februar 1882) 41
- Ausgabe Nr. 7 (18. Februar 1882) 49
- Ausgabe Nr. 8 (25. Februar 1882) 57
- Ausgabe Nr. 9 (4. März 1882) 65
- Ausgabe Nr. 10 (11. März 1882) 73
- Ausgabe Nr. 11 (18. März 1882) 81
- Ausgabe Nr. 12 (25. März 1882) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. April 1882) 97
- Ausgabe Nr. 14 (8. April 1882) 105
- Ausgabe Nr. 15 (15. April 1882) 113
- Ausgabe Nr. 16 (22. April 1882) 121
- Ausgabe Nr. 17 (29. April 1882) 129
- Ausgabe Nr. 18 (6. Mai 1882) 137
- Ausgabe Nr. 19 (13. Mai 1882) 145
- Ausgabe Nr. 20 (20. Mai 1882) 153
- Ausgabe Nr. 21 (27. Mai 1882) 161
- Ausgabe Nr. 22 (3. Juni 1882) 169
- Ausgabe Nr. 23 (10. Juni 1882) 177
- Ausgabe Nr. 24 (17. Juni 1882) 185
- Ausgabe Nr. 25 (24. Juni 1882) 193
- Ausgabe Nr. 26 (1. Juli 1882) 201
- Ausgabe Nr. 27 (8. Juli 1882) 209
- Ausgabe Nr. 28 (15. Juli 1882) 217
- Ausgabe Nr. 29 (22. Juli 1882) 225
- Ausgabe Nr. 30 (29. Juli 1882) 233
- Ausgabe Nr. 31 (5. August 1882) 241
- Ausgabe Nr. 32 (12. August 1882) 249
- Ausgabe Nr. 33 (19. August 1882) 257
- Ausgabe Nr. 34 (26. August 1882) 265
- Ausgabe Nr. 35 (2. September 1882) 273
- Ausgabe Nr. 36 (9. September 1882) 281
- Ausgabe Nr. 37 (16. September 1882) 289
- Ausgabe Nr. 38 (23. September 1882) 297
- Ausgabe Nr. 39 (30. September 1882) 303
- Ausgabe Nr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- Ausgabe Nr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- Ausgabe Nr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- Ausgabe Nr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- Ausgabe Nr. 44 (4. November 1882) 343
- Ausgabe Nr. 45 (11. November 1882) 351
- Ausgabe Nr. 46 (18. November 1882) 359
- Ausgabe Nr. 47 (25. November 1882) 367
- Ausgabe Nr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- Ausgabe Nr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- Ausgabe Nr. 50 (16. Dezember 1882) 391
- Ausgabe Nr. 51 (23. Dezember 1882) 399
-
Ausgabe
Nr. 52 (30. Dezember 1882)
407
- Artikel Einladung zum Abonnement 407
- Artikel Geschichte und Ueberblick der Himmelskunde 407
- Artikel Ueber die Arbeits- Eigenschaften der Metalle 408
- Artikel Die Wasseruhr des Pater Embriaco 410
- Artikel Einige Abhandlungen von Henri Robert (Schluss aus Nr. ... 411
- Artikel Literatur 411
- Artikel Postwesen 412
- Artikel Verschiedenes 412
- Artikel Anzeigen 413
-
Band
Band 7.1882
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint wöchentl. — Abonnementspr. pro Quart. 2 Mk. —Oesterr. Währ. fl. 1,20. — Inserate die 5gespa.lt. Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%, 4—8 Mal 20%, 9—26 Mal 337,%, 27—52 Mal 50% Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. LEIPZIG, den 30. Dezember 1882. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Verlag u. Expedition: Herrn. Schlag, Leipzig. Ferdinand Rosenkranz: verantwortlicher Redakteur und Miteigenthiimer. Inhalt: Geschichte und Ueberblick der Himmelskunde. - üeber die Arbeits-Eigenschaften der Metalle. - Die Wasseruhr des PaterEmbriaco. Einige Abhandlungen von Henri Robert. - Literatur. - Postwesen. - Verschiedenes. - Anzeigen. Einladung zum Abonnement. Mit dieser Nummer schliesst der VII. Jahrgang. Wir bitten höflichst, das Abonnement auf das I. Quartal des neuen Jahrganges möglichst noch vor Ablauf dieses Jahres bei den betreffenden Entnahmestellen erneuern zu wollen, um in der regelmässigen Zustellung etwaige Störungen — durch verspätete Bestellung hervorgerufen — zu vermeiden.^ Die geehrten Herren Post- Abonnenten machen wir auch noch ganz besonders darauf aufmerksam, dass bei pünktlicher Erneuerung des Abonnements, also vor Ablauf dieses Jahres, der sonst übliche Postzuschlag wegfallt. Der Abonnementsbetrag (3 Mark, — für Oesterreich-Ungarn 1 fl. 20 kr. und die übrigen Länder 2 Mark 25 Pfg.) ist pränumerando zu entrichten. Ausserdem müssen wir auch immer wieder darauf hinweisen, dass die Annahme der Uummern zur Zahlung des Quartalbetrages verpflichtet, und wir bitten daher diejenigen Herren, welche nicht geneigt sind, unser Journal weiter- zuhalten, die erste Nummer des neuen Quartals bei Ankunft zurückzuweisen. Event. Falles werden wir uns auf diese Notiz be p^ e Exemplare der ergten Nummer 1883 stehen zur Einsichtnahme behufs Abonnements sehr gern zu Diensten. Achtungsvoll Leipzig, im Dezember 1882. Die Expedition des „Allgem. Journals der Uhrmacherkunst“. Herrn. Schlag. Geschichte und Ueherhlick der Himmelskunde. (Aua einem Vortrage des Herrn Dr. Weinek in Leipzig.) Die astronomische Wissenschaft ist so alt wie das Menschen geschlecht. Jeder Mensch hat einmal seinen Blick zum ge stirnten Himmel gerichtet und dort die flammende Sonne, den mildleuchtenden Mond und das grosse Sternenheer mit dessen täglichen und jährlichen Veränderungen angestaunt. Die meisten aber mögen sich bei der Ordnung und Gesetzmässigkeit in jenen fernen Regionen beruhigt, nur wenige dagegen über die Wunder des Himmels nachgedacht haben — wie dies ja bei allen Erscheinungen der Fall zu sein pflegt, die täglich in gewohnter Weise wiederkehren. Die älteste Astronomie wird gewiss jene der Nomaden völker gewesen sein, welche die Nächte im Freien bei ihren Heerden verbrachten und nach dem Stand der Gestirne die Zeiten der Nacht erkannten. Es ist dies dieselbe Astronomie, welche noch heutzutage bei dem Landmanne, bei Schiffern und Jägern angetroffen wird, deren Leben sich zum grösseren Theil in freier Natur abspielt. Begreiflicher Weise musste in jener Kindheit der Astronomie jedes fremdartige Ereignis am Himmel: ein grösser Komet, ein neu aufleuchtender Stern, besonders aber die Verfinsterung von Sonne und Mond grossen Schrecken hervorrufen, was wir noch jetzt bei den wilden Völkern aller Erdtheile wahrnehmen. Die ältesten glaubwürdigen Aufzeichnungen von Beobach tungen finden sich in den heiligen Büchern der Chinesen, in Schu-king, dessen Verfasser der berühmte Konfucius ist. Diese berichten unter anderem von einer Sonnenfinsternis um das Jahr 2130 vor Chr., welche zweien Astronomen, den
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)