Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 7.1882 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1882) 1
- AusgabeNr. 2 (14. Januar 1882) 9
- AusgabeNr. 3 (21. Januar 1882) 17
- AusgabeNr. 4 (28. Januar 1882) 25
- AusgabeNr. 5 (4. Februar 1882) 33
- AusgabeNr. 6 (11. Februar 1882) 41
- AusgabeNr. 7 (18. Februar 1882) 49
- AusgabeNr. 8 (25. Februar 1882) 57
- AusgabeNr. 9 (4. März 1882) 65
- AusgabeNr. 10 (11. März 1882) 73
- AusgabeNr. 11 (18. März 1882) 81
- AusgabeNr. 12 (25. März 1882) 89
- AusgabeNr. 13 (1. April 1882) 97
- AusgabeNr. 14 (8. April 1882) 105
- AusgabeNr. 15 (15. April 1882) 113
- AusgabeNr. 16 (22. April 1882) 121
- AusgabeNr. 17 (29. April 1882) 129
- AusgabeNr. 18 (6. Mai 1882) 137
- AusgabeNr. 19 (13. Mai 1882) 145
- AusgabeNr. 20 (20. Mai 1882) 153
- AusgabeNr. 21 (27. Mai 1882) 161
- AusgabeNr. 22 (3. Juni 1882) 169
- AusgabeNr. 23 (10. Juni 1882) 177
- AusgabeNr. 24 (17. Juni 1882) 185
- AusgabeNr. 25 (24. Juni 1882) 193
- AusgabeNr. 26 (1. Juli 1882) 201
- AusgabeNr. 27 (8. Juli 1882) 209
- AusgabeNr. 28 (15. Juli 1882) 217
- AusgabeNr. 29 (22. Juli 1882) 225
- AusgabeNr. 30 (29. Juli 1882) 233
- AusgabeNr. 31 (5. August 1882) 241
- AusgabeNr. 32 (12. August 1882) 249
- AusgabeNr. 33 (19. August 1882) 257
- AusgabeNr. 34 (26. August 1882) 265
- AusgabeNr. 35 (2. September 1882) 273
- AusgabeNr. 36 (9. September 1882) 281
- AusgabeNr. 37 (16. September 1882) 289
- AusgabeNr. 38 (23. September 1882) 297
- AusgabeNr. 39 (30. September 1882) 303
- AusgabeNr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- AusgabeNr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- AusgabeNr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- AusgabeNr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- AusgabeNr. 44 (4. November 1882) 343
- AusgabeNr. 45 (11. November 1882) 351
- AusgabeNr. 46 (18. November 1882) 359
- AusgabeNr. 47 (25. November 1882) 367
- AusgabeNr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- AusgabeNr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- AusgabeNr. 50 (16. Dezember 1882) 391
- AusgabeNr. 51 (23. Dezember 1882) 399
- AusgabeNr. 52 (30. Dezember 1882) 407
- BandBand 7.1882 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Harfenuhr von J. G. Fischer 283. Härten, das, dünner Stahlscheiben 60. Härtemischung für Dünnstahl-Artikel 60. Härten von Feilen 86. Härten grösserer Stahlstücke d. starken Druck 214. Internationales Maassystem 316. Internationale Ausstellung in Amsterdam 1883 316. Internationales Musterlager zu Paris 412. Kunstwerk, komplizirte Taschenuhr 246. Köllmer’s neue Erfindung in Pendeluhren 254. Kontroluhren 332. Künstliche Korallen 337. Keine Ziffern auf den ältesten Sonnenuhren 364. Kraftübertragung durch Elektrizität 364. Kontrolbüreaus in der Schweiz 46. Kitt für Kautschuk 87. Löschpapier, verbessertes zum Auslöschen von Tintenflecken 142. Leitungsfähigkeit verschiedener Metalle und über den Widerstand, welchen sie dem elektrischen Strom entgegensetzen 230. Löhne in Paris 412. Monumentaluhr von Tornaghi 262. Mittlere Dichtigkeit der Erde 280. Mittel z. raschen Erwärmung v. Werkstätten 412. Messingplatten eine schöne Politur zu gehen 412. Magnetische Ziegel 47. Messinglegirungen, seltene 71. Marmorpolitur 195. Musterschutzgesetz, ein F’all der Uebertretung des selben 171. Neusilber und Alfenide 262. Opfer des Kingtheaterbrandes in Wien 14. Pariser Laterne in Taschenuhrform 246. Preisausschreiben über Uhrmacherei (beste Kom pensation) 412. Reinigen beschmutzter Polirleder 332. Projektirte Uhrmacherschule zu Pruntrut 46. Papier zum Einwickeln von Silber 91. Pariser Preisausschreibung über die amerikanische Uhrenindustrie 94. Putzpulver f. d. Glasscheiben d. Schaufenster 94. Putzpulver für Gold- und Silbersachen 126. Putz- und Glanzlappen 87. Ring des ersten deutschen Kaisers 198. Schmucksachen und Uhren, deutsche, auf der Weltausstellung zu Melbourne 8. Schutzmarken im Alterthume 22. Strassenuhren in Antwerpen 30. Schraubenmuttern und verrostete Verbindungen zu lösen 30. Schwindelhafte Aufträge 47. Stempelfarbe 62. Schutzbrillen für Arbeiter in Metalldrehereien 126. Schmetterlingsuhr, elektrische, von L emo ine 189. Stratenakitt für Juwelen 198. Sonne, die, Betrachtungen über dieselbe 214. Schwimmende Ausstellung 261. Schaukasten für Uhrketten 262. Standbild des Caron von Beaumarchais vor dem Pariser Stadthause 280. Schwitzen der Hände, Mittel gegen dasselbe 316. Sprechversuche mit dem Telephon auf weite Ent fernungen 364. Triester Ausstellung 1882, Ausstellung der Gebr. Klumak 412. Telephon, das, in China 8. Taschenuhr, die, und das Herz 70. Taschenuhren mit Musikwerk 160, 189. Tula-(Niello-)Silber 214. Tusche, haltbare 126. Uhren, welche gegen den Einfluss des Magnetismus unempfindlich gemacht werden 166. Uhr aus Eisen 385. Uhrmacherschule zu Glashütte, Personalveränder ung, Schulbaufonds 46. Uhrmacherschule zu Anet, Begründung ders. 46. Uhrenausfuhr Badens nach Amerika 70. Uhr für das Pariser Stadthaus 238. Verfahren, um Bestandtheile von Uhren körnig zu machen 62. Vorschrift zum Bräunen der Gewehrläufe und anderen Gegenständen 62. Verbrannter Stahl 71. Volumen Veränderung einiger Metalle beim Schmel zen 254. Verbrauch an Uhrgläsern 361. Verhütung des Tönen s der Leitungsdrähte 396. Werth der Spiralfedern 348. Warum Lampencylinder so oft zerspringen 404. Zeitmaasse im Gebiete der Vorstellungen 30. Frage- und Antwortkasten. Brandegger’s Sextant 238, 254. Cylinderuhren mit 3 / i Platte in Metallgehäusen 142. Cylinderräder, linksgehende 142. Datum-Uhren 14. Entfernen des oberen Cylindertampons 270. Glockenmetall, Zusammensetzung desselben 142. Hängenbleiben der Zeiger bei Taschenuhren, Be seitigung der Ursachen 254, 294. Ketten für die Schnecke englischer Uhren 356. Lack für Metaligegenstände 294. Optische Gläser nach Nummern zu bestimmen 174. Regulatorkästen nach Zeichnung, Bezugsquelle 262. Stahlstempel, Punzen m. Alph., Bezugsquelle 142. Steinfassmaschine von C. Fiedler in Genf 14. Taschenmaasse mit mm und franz. Linie 142. Uhren mit beweglichen Figuren, Bezugsquelle 356. Verbesserung goldener Schreibfedern 262. Werke für Bratspiessapparate 14. Zeitbestimmung, Instrumente zur 222. Herrn. Schlag, Leipzig, Katharinenstr. 2.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder