Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 1 (1. Januar 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Ein Gang durch die Räume der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 7.1882
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
-
Ausgabe
Nr. 1 (1. Januar 1882)
1
- Artikel Ein Gang durch die Räume der Deutschen Uhrmacherschule ... 1
- Artikel Aus der Praxis 2
- Artikel Globusuhr 3
- Artikel Das Eindrehen des Cylinders für Taschenuhren 3
- Artikel Unsere Werkzeuge 4
- Artikel Das Torsionspendel 4
- Artikel Verschiedenes 8
- Artikel Patente 8
- Artikel Briefkasten 8
- Artikel Bitte 8
- Ausgabe Nr. 2 (14. Januar 1882) 9
- Ausgabe Nr. 3 (21. Januar 1882) 17
- Ausgabe Nr. 4 (28. Januar 1882) 25
- Ausgabe Nr. 5 (4. Februar 1882) 33
- Ausgabe Nr. 6 (11. Februar 1882) 41
- Ausgabe Nr. 7 (18. Februar 1882) 49
- Ausgabe Nr. 8 (25. Februar 1882) 57
- Ausgabe Nr. 9 (4. März 1882) 65
- Ausgabe Nr. 10 (11. März 1882) 73
- Ausgabe Nr. 11 (18. März 1882) 81
- Ausgabe Nr. 12 (25. März 1882) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. April 1882) 97
- Ausgabe Nr. 14 (8. April 1882) 105
- Ausgabe Nr. 15 (15. April 1882) 113
- Ausgabe Nr. 16 (22. April 1882) 121
- Ausgabe Nr. 17 (29. April 1882) 129
- Ausgabe Nr. 18 (6. Mai 1882) 137
- Ausgabe Nr. 19 (13. Mai 1882) 145
- Ausgabe Nr. 20 (20. Mai 1882) 153
- Ausgabe Nr. 21 (27. Mai 1882) 161
- Ausgabe Nr. 22 (3. Juni 1882) 169
- Ausgabe Nr. 23 (10. Juni 1882) 177
- Ausgabe Nr. 24 (17. Juni 1882) 185
- Ausgabe Nr. 25 (24. Juni 1882) 193
- Ausgabe Nr. 26 (1. Juli 1882) 201
- Ausgabe Nr. 27 (8. Juli 1882) 209
- Ausgabe Nr. 28 (15. Juli 1882) 217
- Ausgabe Nr. 29 (22. Juli 1882) 225
- Ausgabe Nr. 30 (29. Juli 1882) 233
- Ausgabe Nr. 31 (5. August 1882) 241
- Ausgabe Nr. 32 (12. August 1882) 249
- Ausgabe Nr. 33 (19. August 1882) 257
- Ausgabe Nr. 34 (26. August 1882) 265
- Ausgabe Nr. 35 (2. September 1882) 273
- Ausgabe Nr. 36 (9. September 1882) 281
- Ausgabe Nr. 37 (16. September 1882) 289
- Ausgabe Nr. 38 (23. September 1882) 297
- Ausgabe Nr. 39 (30. September 1882) 303
- Ausgabe Nr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- Ausgabe Nr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- Ausgabe Nr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- Ausgabe Nr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- Ausgabe Nr. 44 (4. November 1882) 343
- Ausgabe Nr. 45 (11. November 1882) 351
- Ausgabe Nr. 46 (18. November 1882) 359
- Ausgabe Nr. 47 (25. November 1882) 367
- Ausgabe Nr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- Ausgabe Nr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- Ausgabe Nr. 50 (16. Dezember 1882) 391
- Ausgabe Nr. 51 (23. Dezember 1882) 399
- Ausgabe Nr. 52 (30. Dezember 1882) 407
-
Band
Band 7.1882
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
SaUkva & mm 1 Erscheint wöchentl. — Abonnementspr. pro Quart. 2 Mk. — Oesterr. Währ. fl. 1,20. — Inserate die 5 gespalt. Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%, 4—8 Mal 20%, 9—26 Mal 33 1 /, %, 27—52 Mal 50 % Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. LEIPZIG, den 1. Januar 1882. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Verlag u. Expedition: Herrn. Schlag, Leipzig. Ferdinand Rosenkranz: verantwortlicher Redakteur und Miteigenthümer. Inhalt: Ein Gang durch die Räume der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte. — Aus der Praxis. — Globusuhr. — Das Eindrehen des Cylinders für Taschenuhren. — Unsere Werkzeuge. — Das Torsionspendel. — Verschiedenes. — Patente. — Briefkasten. Allen unseren geehrten Lesern, Mitarbeitern, Gönnern und Freunden -wünschen wir hiermit ein fröhliches, glückliches Neujahr! Die Redaktion und Expedition des „Allgem. Journals der Uhrmacherkunst“. Jr. 2 erscheint am 14. Januar. “91 Ein Gang durch die Räume der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte.*) Gewiss hat jeder Kollege schon immer den Wunsch in sich gehabt, oder auch schon ausgesprochen: „Wenn es mir nur einmal möglich wäre, unsere Schule und ihre Einrichtungen zu sehen.“ Auch ich gehörte zu den so denkenden, weshalb ich zu nächst das Bild der Schule käuflich erwarb; der Anblick dieses Bildes hat nun erst recht den Wunsch in mir erweckt, die Reise nach Glashütte zu unternehmen. Ich machte mich deshalb vor kurzem von meinem Ge schäfte los und richtete es so ein, dass ich Sonnabend Vor mittag in Glashütte eintraf; denn ich wollte die Schule in ihrer vollen Thätigkeit sehen, wollte aber auch den nächsten Sonntag mir alle Einrichtungen derselben betrachten. Ich muss es frei und offen gestehen: machte schon das Bild einen angenehmen Eindruck auf mich, in der Wirklich keit aber ist der Anblick ein wahrhaft grossartiger. *) Red. Bem. Zum besseren Verständnis des nachfolgenden Artikels eines_ geschätzten Mitarbeiters unseres Journals haben wir das grosse Schul- bild in verkleinertem Maasstabe wiedergegeben; in Wirklichkeit sind die Gartenanlagen zu beiden Seiten der Schule noch nicht vorhanden, sie sollen erst aus dem Erlöse der Schulbilder erstehen und es möge deshalb der Wunsch in Erfüllung gehen, dass der Absatz ein recht reger werde. Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte. Das Gebäude ist durch einen grossen Vorplatz, und dieser wieder durch einen Zaun mit grossem Thor von der Haupt strasse des freundlichen Städtchens abgeschlossen. Durch dieses Thor bog ich ein, stieg die bequeme Freitreppe hinauf, und trat in die offenstehende Halle. Ich weiss nicht warum, aber es durchrieselte mich eiskalt, als ich den ersten Schritt über die Schwelle dieses Heiligthums, dieses Kunsttempels that, hatte ich doch schon so man ches Gute daraus vernommen. Die Halle ist sehr schön ge malt. Vier hohe Säulen tragen ein Kreuzgewölbe. Eine mit verziertem Glas ausgelegte Glas wand trennt die Halle von dem inneren Treppenhaus. Auf mein Läuten erschien der Hausmann und führte mich auf Verlangen zum Direktor der Schule, Herrn Lindemann. Diesem Herrn trug ich nun mein Anliegen vor und er war sofort bereit, mir noch diesen Vormittag Gelegenheit zu ge ben, dem Unterrichte in der Theorie beizu wohnen. Ich blieb daselbst bis Mittag 12 Uhr und hatte während dieser Zeit Gelegenheit, Herrn Strasser, Lehrer der theoretischen Fächer in Arithmetik, Geometrie und Buchführung unterrichten zu hören. Die vollständige Klarheit im Vortrage des Herrn Strasser, sowie die musterhafte Disziplin von seiten der anwesenden Schüler stimmten mich nur zufrieden. Nachmittag Punkt l / 2 2 Uhr stellte ich mich wieder ein, wo ich zunächst die Herren Hesse und Bergt er, beide
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)