Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 1 (1. Januar 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 14.1889 1
- AusgabeAusgabe 1
- ArtikelZum Neuen Jahre 1
- ArtikelCentral-Verband 2
- ArtikelUeber die Einführung einer Einheitszeit in Deutschland 2
- ArtikelFingerzeige zur Wiederherstellung alter englischer Standuhren 3
- ArtikelUeber Ausdehnungsgrösse oder Ausdehnungswirkung von Materialien, ... 4
- ArtikelUeber das Pendel 5
- ArtikelPatentbeschreibungen 6
- ArtikelAus der Werkstatt 6
- ArtikelAuszug aus dem Berichte über die Preisbewerbung von Chronometern ... 7
- ArtikelGold und Silber 7
- ArtikelAus der Praxis 8
- ArtikelSprechsaal 8
- ArtikelVerschiedenes 9
- ArtikelAmtliche Bekanntmachungen 9
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 10
- ArtikelAnzeigen 10
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 75
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 103
- AusgabeAusgabe 117
- AusgabeAusgabe 131
- AusgabeAusgabe 147
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 175
- AusgabeAusgabe 189
- AusgabeAusgabe 203
- AusgabeAusgabe 217
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 247
- AusgabeAusgabe 261
- AusgabeAusgabe 277
- AusgabeAusgabe 291
- AusgabeAusgabe 307
- AusgabeAusgabe 323
- AusgabeAusgabe 1
- BandBand 14.1889 1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Soeben erscheint L. Deichmann’s Astronomisches Chronometer. Patent in allen Cultur-Ländern. Diese 30—40 cm hohe, 30 cm breite, elegant ausgestattete und mit prima Werk versehene astronomische Uhr zeigt die Zeit, den nördlichen und süd lichen Sternenhimmel, Datum, Monat, Jahreszeit, Sternbild des Thierkreises und Planeten-System. In letzterem bewegen sieh Erd- und Mondkugel in genau der Wirklichkeit entsprechender Stellung, Zeit und Bahn um die Sonnen kugel und geben dadurch ein klares, jeden Augenblick richtiges Bild der Stellung der Körper im Welträume, eine genaue Erklärung der Entstehung der Erd- und Mondzeiten, Sonnen- und Mondfinsternisse etc. — Höchste An erkennung wissenschaftlicher Autoritäten, Sternwarten etc. Unentbehrliches Hülfs- und Bildungsmittel für jede Schule und Familie, hochinteressantes Schaustück für Schaufenster. Preis Mb. 75—100, je nach Ausstattung, hohe Provisionen an Händler; für Grossisten Vorzugsbedingungen. Ausführliche illustrirte Prospecte mit Laden- und Netto-Preisen gratis und franco. Vertretungen in allen Ländern gesucht. (484) L. Deichmann, Geogr. Anstalt, Cassel. Eugbne Diicomniiin-Roiilet Filiale Taschenuhrfabrikant 1Mlial e Adlergasse 4. (568) EXPORT! aus Berlin EW. CHAUX DE FONDS J ™"‘ r 11 Vertreter: (Schweiz). c. Döbel. COMMISSION! La^r von Taschenuhren aller Gattungen. ® SPECIALITÄT •= in aparten goldenen Herren- und Damenuhren. Ji^XJJUJUUUULXJL^UJ JUOUUUUUUUL AJUUULJLAJUUL^JLAJULJ)JUUJUU JUUUL-/ Im Verlag von Wilh. Knapp in Halle a. S. erschien: Repassage einer Cylinderuhr. Preisgekrönte Abhandlung von Hermann Horrmann. Zweite bedeutend erweiterte Auflage. 10 Bogen klein Oktav. Mit 35 Holzschnitten. Preis brosch. M. 2, elegant geb. M. 2,75. Für Innungen und Vereine wird auf Bestellung von 6 Exem- i 1 Freiexemplar gewährt YXYTirTYT - VVYTTXT'lfYV~OTT'YTTirXTTUrT'rTTT'T nTTTPv U nrenfabrik Theodor Hahn, Stuttgart. Spee.: Wächter-Contr ole- uhreu aller Systeme. (363) R. Pfefferkorn. Leipzig, Turnerstrasse 15, fertigt nur speziell die schwierigsten Reparaturen an Musikwerken und Spiel dosen prompt unter Garantie. (502) Anhäniie-Itiketlen in grösster Auswahl billigst. Illustr. Preisliste gratis und franko. — Ausführung aller Druckarbeiten. (337) Hyll & Klein, Barmen. Ersparnissü! (öeo) Die richtige u. bill. Ernährung. Kochbuch u. Haushaltungslehre für den sparsamen Haushalt v. Ottilie Palfy — geb. M. 2,—. Verlag von Tli. Knaur, Leipzig. Permanente Ausstellung in meinen Geschäftsräumen. J. Bernh. Junge, Dresden, Altmarkt No. 4, I, am Eingang der König Johannstrasse. Taschenuhren en gros. Fabrik für Standuhren und Regulateure. (381) Schwarzwälder Wanduhren, Naehtuhren, Reisewecker, Musikwerke, Fournituren, Werkzeuge und Uhrketten. Als besonders vorteilhaft empfehle ich meine genau regulirte Nickel-Remontoir zu Mk. 7,40. Verlag von Wilhel ui Knapp in Haile a. S. Dr. E. Winckler’s zt Mini von Metall' insbesondere izum Vergolden, Versilbern, Verplatiniren, Verkupfern, Vernickeln, Verstählen, Verzinnen, Verzinken etc. auf heissem, kaltem, trockenem, feuchtem und galvanischem Wege. Nach dem heutigen Standpunkte der Wissenschaft dargestellf für Metallarbeiter aller Art. Dritte gänzlich umgearbeitete Auflage bearbeitet von Dr. Fritz Elsner, Mit Holzschnitten. 8. 1881. Preis 5 Mk. Thurm-, Hof-, Fabrik- und Eisenbahn-Uhren P rärni irt: Berlin 1879 Amsterdam 1883 Antwerpen 1885 bester Construction empfiehlt die GrossnTiren - Fabrik (gegründet im Jahre 1824) von c, (566) BERLIN, -S. Brandenburg-Strasse Nr. 55. Ausführliche Preis-Courante versende auf Verlangen gratis. Prämiirt,: Berlin 1879 Amsterdam 1883 Antwerpen 1885 Glashtittei* Uhren! Den Generalvertrieb meiner Fabrikate für Süddeutschland, Frankfurt a. M. und Wiesbaden habe ich dem Uhrmacher Herrn Georg Rauch in Darmstadt übertragen. Aufträge und Auswahlsendungen werden zu Originalpreisen durch ge nannte Firma erledigt. Adolf Schneider, Uhrenfabrik. (557) Glashütte in Sachsen. Das elektrische Licht, kurze Darstellung für Jedermann von Gottlieb Behrend, Ingenieur in Hamburg. Mit 18 Holz schnitten. 8. 1885. _ 1 Mk. 20 Pf. Die technische Verwerthung der Elektrizität. Von F. Holthof, königl. preuss. Hauptmann z. D. 8. 1884 1 M.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder