Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 12 (15. Juni 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 14.1889 1
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1889) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1889) 13
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1889) 25
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1889) 37
- AusgabeNr. 5 (1. März 1889) 49
- AusgabeNr. 6 (15. März 1889) 61
- AusgabeNr. 7 (1. April 1889) 75
- AusgabeNr. 8 (15. April 1889) 89
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1889) 103
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1889) 117
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1889) 131
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1889) 147
- ArtikelCentral-Verband 147
- ArtikelVorläufiges Ergebniss unserer Petition an den Reichstag 148
- ArtikelDer Beachtung des Publikums empfohlen! 148
- ArtikelDie bewegende Kraft in den Uhren für den bürgerlichen Gebrauch 149
- ArtikelEine neue Uhr mit unabhängiger Sekunde von Antoine Barbani in ... 150
- ArtikelUnsere Werkzeuge 151
- ArtikelKapitel über den Federhausmechanismus 151
- ArtikelSprechsaal 152
- ArtikelVerschiedenes 153
- ArtikelVereinsnachrichten 154
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 154
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 154
- ArtikelAnzeigen 155
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1889) 161
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1889) 175
- AusgabeNr. 15 (1. August 1889) 189
- AusgabeNr. 16 (15. August 1889) 203
- AusgabeNr. 17 (1. September 1889) 217
- AusgabeNr. 18 (15. September 1889) 231
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1889) 247
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1889) 261
- AusgabeNr. 21 (1. November 1889) 277
- AusgabeNr. 22 (15. November 1889) 291
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1889) 307
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1889) 323
- BandBand 14.1889 1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Er»cheint monatl. 2 mal. — Abonnementspreis durch die Post oder den Buchhandel Hk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fürs Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die 4gespaltene Petitzeile oder deren Raum 15 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 15. Juni 1889. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post-Zeitungskatalog Nr. 202) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Rosenkranz in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Koliegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld», Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonneinentsbestellungen sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Vorläufiges Ergebniss unserer Petition an den Reichstag. — Der Beachtung des Publikums empfohlen! — Die bewegende Kraft in den Uhren für den bürgerlichen Gebrauch. — Eine neue Uhr mit unabhängiger Sekunde von Antoine Berbani in Florenz. — Unsere Werk zeuge. — Kapitel über den Federhausmechanismus. — Sprechsaal. — Verschiedenes. — Vereinsnachrichten. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Mit nächster Nummer beginnt das HI. Quartal des „Allgemeinen Journals der Uhrmaclierkunst“. Es wird daher nm schleunige Erneuerung des Abonnements gebeten, damit die Weiterlieferung ohne Verzögerung geschehen kann. Bestellungen nehmen entgegen: alle Buchhandungen und Postämter des In- und Auslandes, sowie die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“ in Halle a. S„ Mühlweg 19. Central-Verband. Die Vereine Osnabrück und Göppingen sandten ihre Beiträge für die Verbandskasse resp. Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte. Nachträge gingen ein, auch für neu hinzugetretene Mitglieder, von Neubrandenburg, Hamburg und Meissner Hochland. Ans dem Bureau des Reichstags ist uns infolge unsrer Petition ein Schreiben zugegangen, dessen Wortlaut wir umstehend mittheilen. Wenngleich in der Frage nach Einwickelpapier wenige Vereine sich gemeldet haben, so glaubten wir doch die Angelegenheit vorbereiten zu müssen, insofern es sich um einen Text handelt, dessen Gedankengang den beschränkten Standpunkt früherer Auf lagen vermeidet. Unser Kollege Eisass hat sich der nicht leichten aber dankbaren Aufgabe unterzogen und wünscht die Ver öffentlichung durch unser Organ, um etwaige kritische Bemerkungen der Verbandsgenossen berücksichtigen zu können, falls der Druck sich als nothwendig erweisen sollte. Dem auch nenerdings wieder kund gegebenen Verlangen nach einer Anzahl Exemplare Nr. 8 unsers Organs — Bericht des Vereins Berliner Uhrmacher über die Gründung der D. U.-Z. — sind wir gern nachgekommen, da aus der zweiten Auflage dieser wichtigen Nummer noch ein kleiner Bestand vorhanden ist. Die Herren Vorsitzenden von Kreis- resp. Bezirksvereinen, welche ihre Hauptversammlung im Laufe des Sommers abzu halten pflegen, ersuchen wir, Ort und Zeit dieser Versammlungen durch unser Organ — unter Vereinsnachrichten — früh genug bekannt zu machen, um benachbarten Kollegen die Theilnahme an solehen Zusammenkünften zu ermöglichen. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder