Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 13 (1. Juli 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 14.1889
1
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1889) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1889) 13
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1889) 25
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1889) 37
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1889) 49
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1889) 61
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1889) 75
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1889) 89
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1889) 103
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1889) 117
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1889) 131
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1889) 147
-
Ausgabe
Nr. 13 (1. Juli 1889)
161
- Artikel Central-Verband 161
- Artikel Mein Besuch der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte ... 162
- Artikel Zur Frage der Abzahlungs-Geschäfte 164
- Artikel Unsere Werkzeuge 164
- Artikel Patentbeschreibungen 165
- Artikel Weckuhren mit Klopfwerk 165
- Artikel Der Chronometergang (Fortsetzung aus Nr. 11) 166
- Artikel Prospekt für eine unter der Firma „Vereinigte ... 166
- Artikel Sprechsaal 167
- Artikel Verschiedenes 167
- Artikel Vereinsnachrichten 168
- Artikel Uhrmachergehilfen-Vereine 168
- Artikel Frage- und Antwortkasten 169
- Artikel Anzeigen 169
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1889) 175
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1889) 189
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1889) 203
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1889) 217
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1889) 231
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1889) 247
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1889) 261
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1889) 277
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1889) 291
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1889) 307
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1889) 323
-
Band
Band 14.1889
1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint monatl. 2 mal. - Abonnementspreis durch die Post oder den Buchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Kurs Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die 4gespaltene Petitzeile oder deren Baum 25 Pi., bei Wiederholungen Babatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 1. Juli 1889. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post - Zeitungskatalog Nr. 202) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Bedakteur: Ferdinand Bosenkranz in Leipzig Verlag von W ilhelm Knapp in Halle a. S. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. ” g machergetalfen -Vereine. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. __ Central-Verband. „Frei ist jede Rede, wo König Ring gebeut!“ Mit diesen beiden inhaltreichen Versen kennzeichnet der unsterbliche Dichter in seiner Fritjofssage die Bedeutung der freien Meinungsäusserung. Was in jener Zeit nur für das gesprochene Wort galt, wird heute in weit bedeutenderer Ausdehnung für das geschriebene beansprucht und der einem Volke in der Pressgesetzgebung gewährleistete Grad der freien Bewegung wird nicht ohne Grund als ein Maassstab für die Stufe seiner Kultur betrachtet. Der gegenwärtige Vorstand des Central-Verbandes bekennt sich zu der Auffassung, dass es eine der Hauptaufgaben des Organs sein müsse, seinen Sprechsaal den Verbandsgenossen zu freier Benutzung offen zu halten, weil er überzeugt ist, dass Missstände auf diesem Wege am ehesten in das rechte Licht gestellt und, so weit es möglich, beseitigt werden können. Wo eine Hineinziehung von Persönlichkeiten unvermeidlich geworden, muss selbstverständlich jede Anonymität aus geschlossen sein und die Belastung von dem Beschwerde Führenden bewiesen werden können. _ Die in Nr. 11 unsers Organs aus Hildesheim mitgetheilten Thatsachen werden von der genannten Firma m Abrede gestellt und ist nach dem Wortlaut des Pressgesetzes der Herausgeber der Zeitung verpflichtet zur Aufnahme der Ge ge n “ äusserung des Beschuldigten. Indem wir Kenntniss von der Mittheilung nehmen, dass die Angelegenheit im Rechtswege ver o g werden wird, hoffen wir, dass unserm Kollegen, welcher die volle Vertretung seiner Beschwerden durch Namensunterschrift ü er nommen hat, das Beweismaterial in genügendem Maasse zur Verfügung stehen werde. Mit Bezug auf den von unserm Koll. Eisass verfassten Aufsatz — zur Benutzung für den Druck von Einwickelpapier — ist vom Koll. Franz Laue-Berlin die vollste und freudigste Uebereinstimmung zugleich mit Bestellung eines grösseren Postens, im Fall der Herstellung, eingegangen. Koll. Felsz-Naumburg hat unter voller Anerkennung der ausgezeichneten Arbeit Vor schläge zu kleinen, nicht wesentlichen, Aenderungen unterbreitet, welche wir dem Verfasser des Artikels übersandt haben. In dem Bericht des Vereins Berliner Uhrmacher in Nr. 8 unseres Organs war der Versendung von Preislisten m offenen Umschlägen erwähnt worden. Wahrscheinlich werden wir in einer der nächsten Nummern Veranlassung nehmen, einige führungen daran zu knüpfen und die Stellung des Vorstandes zu kennzeichnen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)