Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 14 (15. Juli 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 14.1889 1
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 75
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 103
- AusgabeAusgabe 117
- AusgabeAusgabe 131
- AusgabeAusgabe 147
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 175
- ArtikelCentral-Verband 175
- ArtikelAufforderung des Vereins Berliner Uhrmacher an Kollegen in ... 176
- ArtikelZur Frage der Abzahlungs-Geschäfte (Schluss aus Nr. 13) 176
- ArtikelSprechsaal 177
- ArtikelDas Verhalten von Marinechronometern auf bewegter Unterlage zur ... 179
- ArtikelFür die Werkstatt 181
- ArtikelVerschiedenes 182
- ArtikelVereinsnachrichten 182
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 182
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 182
- ArtikelAnzeigen 183
- AusgabeAusgabe 189
- AusgabeAusgabe 203
- AusgabeAusgabe 217
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 247
- AusgabeAusgabe 261
- AusgabeAusgabe 277
- AusgabeAusgabe 291
- AusgabeAusgabe 307
- AusgabeAusgabe 323
- BandBand 14.1889 1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint monatl. 2 mal. — Abonnementspreis durch die Post oder den Buchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fürs Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die 4gespaltene Petitzeile oder deren Raum ?5 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 15. Juli 1889. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post - Zeitungskatalog Nr. 202) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Rosenkranz in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Aufforderung des Vereins Berliner Uhrmacher an Kollegen in Berlin und der Provinz Brandenburg. — Zur Frage der Abzahlungs-Geschäfte. (Schluss aus Nr. 13.) — Sprechsaal. — Das Verhalten von Marinechronometern auf bewegter Unterlage zur Emittelung der Ein wirkung der Schiffsbewegung auf den Gang der Chronometer. — Für die Werkstatt. — Verschiedenes. — Vereinsnachrichten. — Uhrmachergehilfen- Vereine. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central-Verband. Die Vereine Nordhausen (Goldne Aue), Schwerin und Nürnberg sandten ihre Beiträge für die Verbandskasse, ebenso für die Glashütter Schule; vom Verein Berlin wurde eine zweite Ratenzahlung geleistet. Herr Wilh. Knapp, Verlagsbuchhandlung in Halle a. S., hat uns durch Schreiben vom 1. d. M. die nach § 7 unsers Vertrages halbjährlich zu erstattende Abrechnung des „Allgem. Journal der Uhrmacherkunst“ zugehen lassen. Wie aus der sicht baren Zunahme der Abonnements und aus der grössern Benutzung des Tnseratentheils seit der Verbindung des Journals mit dem Central-Verbände zu erwarten, ist das Ergebniss ein recht erfreuliches und verspricht für den Schluss des Jahres eine sehr nennenswerthe Stärkung unsrer Verbandskasse. Wenn solche Ergebnisse schon in der kurzen Zeit, welche als Uebergangsperiode sicher als die ungünstigste bezeichnet werden darf, sich bemerkbar machen, so dürfen wir einer noch erfreulichem Entwickelung entgegensehen, wenn unser Verband in erneuter Thätigkeit, durch Erfolge auf einem bis dahin ihm vorenthaltenen Gebiete angespornt, sich kräftiger entwickelt und, durch Thatsachen beweisend, auf die dem Verbände noch fernstehenden Kollegen die Anziehungskraft ausüben wird, welche noch jede Vereinigung, in der eine Berücksichtigung von Privatinteressen streng aus geschlossen war, erreicht hat. Kollege Kniep, Hildesheim, sandte uns zwei Schreiben vom 29. Juni und 6. Juli in seiner Angelegenheit contra Aloys Hamm, welche wir seinem Wunsche entsprechend und weil im Interesse des Verbandes geboten, in heutiger Nummer zum Abdruck bringen. Wir dürfen überzeugt sein, dass Seitens unsrer Verbandsgenossen dem verehrten Kollegen jede mögliche Hilfe gern geleistet werden wird. Im Interesse der Allgemeinheit ist die erste Kundgebung geschehen und Aufgabe des Verbandes muss es jetzt sein, den muthigen Kämpfer kräftig zu stützen. Der Vorstand des Vereins Berliner Uhrmacher hat infolge Vereinsbeschlusses eine Aufforderung an eine grosse Zahl Kollegen in Berlin und der Prov. Brandenburg erlassen, inhalts deren ein Anschluss an den Central-Verband warm empfohlen wird. Wir erachten es für unsre Pflicht, den Wortlaut des vortrefflich abgefassten Schreibens durch unser Organ zur allgemeinen Kenntniss zu bringen und werden es freudig begrüssen, wenn andre Vereine, aus dieser Anregung Nutzen ziehend, ebenfalls in Agitation für Vermehrung unsers Besitzstandes treten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder