Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 14 (15. Juli 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Das Verhalten von Marinechronometern auf bewegter Unterlage zur Ermittlung der Einwirkung der Schiffsbewebung auf den Gang der Chronometer
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Für die Werkstatt
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 14.1889 1
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1889) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1889) 13
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1889) 25
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1889) 37
- AusgabeNr. 5 (1. März 1889) 49
- AusgabeNr. 6 (15. März 1889) 61
- AusgabeNr. 7 (1. April 1889) 75
- AusgabeNr. 8 (15. April 1889) 89
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1889) 103
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1889) 117
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1889) 131
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1889) 147
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1889) 161
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1889) 175
- ArtikelCentral-Verband 175
- ArtikelAufforderung des Vereins Berliner Uhrmacher an Kollegen in ... 176
- ArtikelZur Frage der Abzahlungs-Geschäfte (Schluss aus Nr. 13) 176
- ArtikelSprechsaal 177
- ArtikelDas Verhalten von Marinechronometern auf bewegter Unterlage zur ... 179
- ArtikelFür die Werkstatt 181
- ArtikelVerschiedenes 182
- ArtikelVereinsnachrichten 182
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 182
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 182
- ArtikelAnzeigen 183
- AusgabeNr. 15 (1. August 1889) 189
- AusgabeNr. 16 (15. August 1889) 203
- AusgabeNr. 17 (1. September 1889) 217
- AusgabeNr. 18 (15. September 1889) 231
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1889) 247
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1889) 261
- AusgabeNr. 21 (1. November 1889) 277
- AusgabeNr. 22 (15. November 1889) 291
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1889) 307
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1889) 323
- BandBand 14.1889 1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 181 — Um aber eine Uebersicht zu gewinnen, wie die Gesammt- wirkung der Versuche sowie im Einzelnen jede der verschiedenen Bewegungsarten des Oombe’schen Apparates den Gang der Chrono meter beeinflusst hat, sind dann die folgenden Zusammenstellungen (Tabelle I) gemacht worden. Zunächst wurden die täglichen Gänge abgeleitet, welche beobachtet worden sind vor und nach der Zeit der Versuche, sowie an den Kuhetagen, welche zwischen den verschiedenen Bewegungsarten lagen. Diese Grössen sind, um möglichst homo gene Werthe zu erhalten, mit Hilfe der oben angegebenen aus den Beobachtungen der Konkurrenz-Prüfung folgenden Temperatur- Koeffizienten auf 15 Grad C. reduzirt worden. Tabelle I. 1886 Zwischenliegende Be wegungsart des Combe’schen Apparates Temp. °C. T a ^ 00 äglich bß fl ec er Gan Ö o> £ s -2 S <x> Ph Ehrlich 453 Mai 4—14 (Chronometer in Abth. IV) f-17,5 s — 0,47 a — 0,39 s + 0,32 S + 1,37 „ 16-17 (Transport zur Seewarte) 15,6 — 0,74 - 0,44 0,00 + 1,22 „ 22—24 Einf. Rotiren S -W- N - 0 19,5 - 1,12 — 1,25 — 0,35 + L25 „ 29—31 Einf. Rotiren S-O-N-W 19,2 - 1,51 — 0,89 — 0,23 + 1,20 Juni 5— 7 Rollen S-W-N-0 19,2 — 1,34 — 0,81 + 0,18 + 1,24 „ 12-14 Stampfen S-W-N-0 20,0 — 1,49 — 0,76 + 0,26 + 1,10 „ 19-21 Rollen und Stampfen S-W-N-0 18,1 — 1,38 - 1,02 — 0,19 + 1,13 „ 26—28 Rollen und Stampfen S-W-N-0 18,5 - 1,56 — 0,86 + 0,07 + 1,09 Juli 3— 5 Einf. Rotiren S-W-N-0 19,3 — 1,68 — 1,07 — 0,41 + 1,07 „ 10—13 Einf. Rotiren S-O-N-W 18,9 — 1,82 — 1,17 — 0,32 + 0,94 „ 18—24 Rollen und Stampfen mit Stössen S-W-N-0 20,0 — 1,76 — 1,13 — 0,12 + 0,92 „ 25—Aug. 2 (Rücktransport nach Ab theilung IV) 16,8 - 1,73 — 0,98 — 0,03 + 0,98 Aug. 2—12 16,3 — 1,85 — 0,95 - 0,06 + 0,94 „ 12-22 16,3 - 1,89 — 1,33 -0,08 + 0,91 „ 22—Sept. 1 18,6 — 2,26 — 1,72 + 0,61 + 0,97 Sept. 1—11 20,8 — 2,29 — 1,81 + 0,91 + 0,99 Diese Zusammenstellung lässt eine, wenn auch nicht sehr bedeutende Beschleunigung (Acceleration) bei den Chronometern Gerlin, Bröeking und Ehrlich deutlich erkennen, es fragt sich nur, ob dieselbe dem Einflüsse der Ver suche mit dem Oombe’schen Apparate zuzuschreiben ist, oder ob man annehmen muss, dass sie auch ohnedies sich gezeigt haben würde. Die Beantwortung dieser Frage dürfte sich am sichersten durch die Vergleichungen der obigen Beobachtungen mit den während der Konkurrenz 1885—-86 angestellten ergeben. Damals waren die mittleren täglichen Gänge (auf 15 Grad C. reduzirt): Temp. Gerlin Bröeking Petersen Ehrlich 1885 Okt. 6—16 1886 Febr. 23—März 5 15,10 c. —0,08 —0,80 —0,32 -{-2,05 15,7° C. —0,28 —1,27 -0,97 +1,34 also war die Beschleunigung (Acceleration) innerhalb des Zeit raumes : schleimigimg (Acceleration) zum grössten Theile durch die Einwirkung der Versuche mit dem Combe’schen Appa rate erzeugt worden ist. Hingegen lässt sich bei Ehrlich kein wesentlicher, über die Zeit der Bewegung hinausreichender Einfluss erkennen. — Was endlich das Chronometer Petersen anbetrifft, so scheinen zwar die einzelnen Bewegungsarten in verschiedenem Sinne Gangunterschiede auch während der zwischen gelegten Kuhetage erzeugt zu haben, wenigstens, sind die auf tretenden Unterschiede bedeutender, als man nach den vorzüg lichen Resultaten während der Konkurrenz-Prüfung bei voll ständiger Ruhe des Instrumentes hätte erwarten dürfen. Aus den Beobachtungen nach Beendigung der Versuche lässt sich indessen nicht mit Sicherheit konstatiren, dass durch die Ge- sammtwirkung der Bewegung eine bleibende Gangverände- rung hervorgebracht worden sei. J (Schluss folgt.) Für die Werkstatt. Bemerkungen zur Graham-Hemmung. Hamburg, den 6. Juli 1889. Herrn A. Eng elbrecht in Berlin. Werther Herr Kollege! Unter meinen Skizzen und Entwürfen kramend, kam mir auch die hiermit beifolgende Skizze unter die Hand, wonach ich mehrfach auch in alte Uhren neue Gänge eingesetzt habe. Ich bitte Sie, es gütigst verzeihen zu wollen, dass ich Ihnen dieses A V.18850kt.ll—1886 Febr. 28 (140Tage) — 0,20 —0,47 —0,71 oder auf 120 Tage reduzirt — 0,17 — 0,40 — 0,61 Aus den obigen Beobachtungen ergiebt sich aber als Gang änderung : in 120 Tagen —1,82 —1*42 — 0*38 Es lässt sick demnach annehmen, dass die hei den Chronometern Gerlin und Bröeking liervortretende Be- A 0=17 = 55 B C = 12 Differenz = 0,00347 Einheiten Entwurf einer Graham-Hemmung, bei welcher der Anker über 7 1 / 2 Zähne greift. Das Gangrad hat 30 Zähne und einen Durchmesser von 60 mm. AG ist die Mittelpunktsentfernung von Rad und Anker, AB Länge des Ankerarmes bis zur Mitte der Hebefläche, BO der Radhalbmesser. alte Original zur Betrachtung anbiete; ich kann aber meinen linken Arm noch nicht wieder aus der Binde nehmen und bin daher nicht tauglich eine saubere Zeichnung zu entwerfen. In dessen möchte ich doch, so weit ich kann, den jüngeren Kunst genossen durch meinen gegenwärtigen Zeitvertreib mich nützlich machen. Es betrifft das Wesen der Graham-Hemmung, nach welchem Erkennen dieselbe in der Praxis leicht auszuführen ist. Ich glaube annehmen zu dürfen, dass dieses die Schüler der Fachklasse interessiren wird. So dargestellt habe ich es nir gends gefunden. Wie 24 zu 17 verhält sich der Durchmesser des Gangrades zur Entfernung der beiden Zapfenlöcher des Steigrades und des Ankers bei Pendeluhren. Wenn man irgend eine Einheit als Maass annimmt, so erweist es sich, dass, wenn die Entfernung der beiden Achsen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder